Grundschule Lindenbäumchen
Groß Lindow
Groß Lindow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.10.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) schulinternes Curriculum
Konzept Leistungsbewertung - Bewertungskriterien für alle Fächer festlegen und für Schüler mit sonderpädagogischen Schwerpunken,
Bewertung mündlicher Leistungen
b) Schwerpunkt Deutsch/Mathematik/Englisch - Leistungsdifferenzierung
c) Online-Diagnostik, ILEA, Erarbeitung Medienentwicklungskonzept in Zusammenarbeit mit dem Amt Brieskow-Finkenheerd,
Förderung im offenen Ganztag in Mathematik (Klassenstufen 5,6) und Deutsch (Lesen- Klassen 1 bis 4),
Lesepaten für Klasse 1
f) Elternkonferenz, Schulkonferenz, Schülerkonferenz, Lehrerkonferenz, gemeinsame Projekte organisieren
g) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten
h) Gewinnung von Lehrkräften für unsere Grundschule - Quereinsteiger ,
ausgebildete Grundschullehrer erwünscht
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
"Gesunde Schule, um gemeinsam zu lernen." Schwerpunkte: Bewegung, Ernährung, Entspannung Lernen mit allen Sinnen an naturnaher Umgebung Unseren Unterricht gestalten wir methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert und beachten die Individualität jedes Schülers
Für das Schulleben:
Alle Schüler und Erwachsene fühlen sich wohl inder Schule und gehen offen und respektvoll miteinander um und akzeptieren sich gegenseiig (einheitliche Regeln verabreden, Lösen von Konflikte ohne Gewalt, Problemlösung gemeinsam). Wir achten alle auf Ordnung und Sauberkeit im Schulhof und auf dem gesamten Schulgrundstück.Wir gestalten unsere Grundschule freundlich mit kreativen Ideen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir arbeiten eng mit allen Kooperationsparnern zusammen. Eltern sind wichtige Partner in der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung arbeitet transparent und strukturiert.Alle Entscheidungen werden demokratisch in den Gremien beraten und beschlossen. (Erarbeitung von Konzepten, schulinternes Curriculum)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
2017/18 Zusammenarbeit Elternhaus /Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 16 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Burkert |
Telefon: 033609708
E-Mail: s105892@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Petschke |
Telefon: 033609381555
E-Mail: s105892@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335/5210477
E-Mail: poststelle.ff@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
25.09.2019 Lesen und Schreiben nach dem 5-Punkte Programm (Frau Gutzmann)
30.07.2019 Arbeitsschutz in der Grundschule (Herr Priebe)
29.07.2019 Erste Hilfe
10.10.2019 Brainfitness (I.Alter, S.Burkert)
22.09.2019 Umgang mit Notebooks
03.03.2020 Umgang mit Technik (Beamer, Notebook, Musikanlage, Notebook)
Herr Arnt
24.08.2021 Umgang mit webCloud, ILEA, Online-Diagnose
06.10.2021 Umgang mit Schulcloud
21.01.2022 Achtsamkeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Kollegen stellen Beispiele aus Fortbildungen in den Lehrerkonferenzen vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Musikunterricht in Klasse 5 erfolgt durch Teilung / Neigung in Form der Vermittlung /Erlernen eines Blasinstrumentes und der Bildung eines Schulorchesters mit Unterstützung der Musikschule Frankfurt(O).
Seit Schuljahr 2019/2020 findet der Unterricht in Klasse 1 im Regelunterricht statt. (kein Flex mehr)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Beförderung erfolgt durch das Busunternehmen Oder-Spree.
Die Kinder werden nach Unterrichtsschluss zum Feizeithaus Brieskow-Finkenheerd bzw. in den Heimatort transportiert.
Bis zur Busabfahrt werden die Kinder durch Aufsicht betreut.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 37 | 18,5 |
2 | 2 | 41 | 20,5 |
3 | 2 | 31 | 15,5 |
4 | 1 | 24 | 24,0 |
5 | 2 | 34 | 17,0 |
6 | 2 | 38 | 19,0 |
Summe | 11 | 205 | — |
Im Schuljahr 2022/2023: Langzeiterkrankung der Sl und einer Kollegin. Die Vertretung wurde durch Vertretungsunterricht und zusätzliche Unterstützung von Lehramtskandidaten organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Mathematikolympiade Eisenhüttenstadt | ja | 2. Platz Klassenstufe 5 | |
Kreisfinale Leichtathletik Eisenhüttenstadt | ja | 1. Platz Jungen / 4. Platz Mädchen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein Lindenbäumchen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Förderung der pädagogischen Arbeit der Schule, monatliche Höhepunkte
-Maßnahmen zum vernünftigen Umgang mit unserer natürlichen Umwelt
-Kinder und Jugendliche Eigenbeteiligung am Schulprojekt , zu stärkerer Eigenverantwortlichkeit und Identifikation mit ihrer Arbeits- und Wohnumwelt erziehen
-Verbesserung der Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten
-Verbesserung der Unterrichtsvoraussetzungen im Außenbereich
--Frühjahrsputz organisieren
-Organisation und Finanzierung von Schulveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekttage Berufe
Besuch der Milchviehanlage in Wiesenau und Firma Heckmann Eisenhüttenstadt
Teilnahme Tag des offenen Unternehmens in Müllrose
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Kirche, Natur, Kooperation mit der Försterin, Polizei, Betriebe |
Schülerbetriebspraktikum | Gymnasien, Oberschule Müllrose und Gesamtschule Eisenhüttenstadt |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Sonderpädagogische Beratungsstelle, SPZ Frankfurt (Oder), Dr. Reinhold, Ergotherapeuten, Logopäden, |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Förderung Mathematik(hausaufgaben |
außerschulischen Partner |
Handball AG |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben 1 |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben 2 |
außerschulischen Partner |
Hort - Sport |
außerschulischen Partner |
Kreativangebote |
außerschulischen Partner |
Polnisch |
außerschulischen Partner |
Schulblasorchester |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Sport und Spiel |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Umwelt 1 |
Lehrkraft der Schule |
Zirkus FANTADU |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Crossfit |
Lehrkraft der Schule |
Lesezimmer |
außerschulischen Partner |
Schulsozialarbeit Sort |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Entspannung |
außerschulischen Partner |
Kinderküche und Gärtner |
außerschulischen Partner |
Experimente |
außerschulischen Partner |
Naturwissenschft Exoerimente |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).