Grundschule "Theodor Fontane"
Bad Freienwalde (Oder)
Bad Freienwalde (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind Theodor Fontane.
Im Rahmen von Fortbildungen, verschiedenen Beratungen aber auch aus unserem bisherigen Schulprogramm und den darin verankerten Arbeitsschwerpunkten haben wir die Bausteine unseres Leitbildes zusammengestellt. Ausgehend von den Vorgaben der Rahmenlehrpläne, den schulischen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen formulierten wir gemeinsam Grundgedanken unserer pädagogischen und didaktischen Ideen zu einem neuen Leitbild für unsere Schule. Dieses Leitbild wurde in den letzten Jahren vom Kollegium der Schule stetig weiterentwickelt. Es stellt die Grundlage unseres unterrichtlichen und erzieherischen Handelns dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.02.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Wir wollen eine anregende Lernumgebung schaffen, in der sich alle Beteiligten durch einen offenen und respektvollen Umgang miteinander wohl fühlen.
Vereinbarte Regeln und altersgemäße Rituale die durch Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam erarbeitet wurden bilden die Grundlage für unser Miteinander.
Unsere Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein Ort des Lebens. Die Schüler sollen sich in unserer Theodor – Fontane – Grundschule wohlfühlen, sich mit ihr identifizieren.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule wird von Kooperationen der verschiedenen Beteiligten getragen. Neben Schulleitung und Lehrkräften, pädagogischem Personal und Eltern arbeiten außerschulische Kräfte an der Gestaltung des Schullebens aktiv mit. Die Qualität der Schule hängt stark von der Kommunikationsfähigkeit aller Beteiligten ab. Darum ist uns der gute Informationsfluss zwischen allen an der Schule Beteiligten ein wichtiges Anliegen.
Für das Schulmanagement:
Die Lehrkräfte arbeiten in verschiedenen Gremien zusammen. Gesamtkollegiale Einzelaufgaben sind auf das Kollegium verteilt (Zuständigkeiten). Eine breite Funktionsverteilung gewährleistet die Arbeitszufriedenheit und die Motivation des Kollegiums. Klar definierte Verantwortungsbereiche auf der Leitungsebene erleichtern dort das zielführende Arbeiten. Einzelne Verantwortungsbereiche für besondere Aufgaben sind ins Kollegium ausgelagert und sorgen so für eine kollegiale Leitungskultur.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 08.05.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schellhase |
Telefon: 033442895
E-Mail: 105909@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Reuschel |
Telefon: 033442895
E-Mail: 105909@schulen.brandenburg.de |
Hausmeister | Herr | Knoll | |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Naujoks | |
Schülersprecher/in in der Schule | Nathan Heidemann | ||
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Naujoks |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung
Deutsch
Mathe
Sport
Seiteneinstieg
Arbeit mit interaktiven Tafeln
Arbeit mit dem neuen Schulserver I-serv
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ||||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 51 | 17,0 |
2 | 3 | 59 | 19,7 |
3 | 2 | 53 | 26,5 |
4 | 2 | 47 | 23,5 |
5 | 2 | 42 | 21,0 |
6 | 2 | 38 | 19,0 |
Summe | 14 | 290 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
thematisierte Projekttage
Rezitatorenwettbewerb
Fasching
thematisiertes Schulfest
Neptunfest
vorweihnachtslicher Theaterbesuch UBS Schwedt und Berlin
Fontane- Lauf
Hochsprung mit Musik
Känguru- Mathewettbewerb
Minimarathon
Vorlesewettbewerb
Jugend trainiert für Olympia
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Känguru | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja | ||
Crosslauf der Laurentiusschule | ja | ||
Handballturnier in Letschin | ja | ||
Hochsprung mit Musik | ja | ||
überregionales Zweifelderturnier | ja | ||
Fußballturnier | ja | ||
Fontane-Gedenklauf | ja | ||
Sportfest | ja | ||
Minimarathon | ja | ||
Schwimmwettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
-Wanderung der Vereinsmitglieder
-personelle und finazielle Unterstützung aller schulischen Veranstaltungen
-Entwicklung eines Schullogos, Finanzierung entsprechender Schul-T-Shirts,
-Zufinanzierung der Buchtauschzelle
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
siehe SCHIC
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Gymnasium/ Musikschule MOL |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball |
außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Skisprung |
außerschulischen Partner |
Computer |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Leseabenteuer |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Deutsch |
außerschulischen Partner |
Mathe |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Spiele |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Malen und Basteln |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Soz. Lernen |
außerschulischen Partner |
Märchenflimmerstunde |
außerschulischen Partner |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Entdeckungen in Wald und Wiese |
außerschulischen Partner |
Aktiv in der Natur |
außerschulischen Partner |
Bienen - Fontane summt |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Ballspiele |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
A 3.2.4 Musisches Lernen
Seit dem Schulj. 2010/11 nehmen wir am Brandenburgischen Landesprojekt ?Klasse: Musik für Brandenburg? teil. Wir praktizieren das elementare Musizieren mit 3 Wochenstunden in der 3.Jahrgangsstufe. Die Unterrichtsstunden sind fest im Stundenplan verankert. In diesem Projekt geht es um das altersgerechte Musizieren mit der Stimme und dem Körper. Eine, für die Durchführung dieses Projektes ausgebildete Musiklehrerin unserer Schule (Frau Paris, Frau Salewski) setzt dieses aktive, körperbetonte Musizieren gemeinsam mit Frau Mette, einer Mitarbeiterin der Kreismusikschule MOL, in die Praxis um. Die Schüler erlernen den Umgang mit Schlag- und Stabspielinstrumenten. Das Singen stellt jedoch weiterhin den Schwerpunkt im Musikunterricht dar. Der Tandemlehrer ermöglicht die Klassenteilung und somit ist ein intensiver, attraktiver, sehr handlungsorientierter Musikunterricht möglich (Konzept ?Klasse: Musik für Brandenburg?).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jährliche Projekte werden jahrgangsübergreifend organisiert.
ND-Angebote: jahrgangsübergreifend Klasse 5/6
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 8 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Sprache | 20 |
geistige Entwicklung | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).