Grundschule "Am Kiefernwald" Wildenbruch
Michendorf/OT Wildenbruch
Michendorf/OT Wildenbruch
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Dem Bericht der Schulvisitation vom 21.02.2017 folgend, zeigen sich die Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule in hohem Maße zufrieden. Die Eltern wissen ihre Kinder an der Schule gut betreut und beobachten deren positive Entwicklung als Grundlage für die weiterführenden Schulen. Sie nehmen die Kommunikation, die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulleitung und Hort sowie die Transparenz von Entwicklungsprozessen positiv wahr. Die Schülerinnen und Schüler haben Freunde und ihnen macht der Unterricht Spaß. Die Lehrkräfte nehmen sie als geschätzte Ansprechpartner wahr. Das positive Klima innerhalb des Kollegiums wird als weitere Stärke benannt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.10.2006 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
• Lernfreude und Neugier erhalten und fördern
• selbstverantwortliches Lernen entwickeln, unterstützen und fordern
• vielfältige Lernmethoden anwenden
• transparente Leistungsrückmeldung für Schüler und Eltern
• Erwerb soliden Wissens
• Basiskompetenzen entwickeln und festigen
• Erreichen des Bildungsstandards in allen Fächern
Für das Schulleben:
• Einbeziehung der Eltern und Kooperationspartner in den aktiven Lernprozess der Kinder
• Weiterentwicklung von Schulritualen und Traditionen
• Verhinderung von sozialer Ausgrenzung, Durchführung von Projekten zum sozialen Lernen
• Bereicherung des Schullebens
• Förderung des Zusammenhaltes von Klassen-und Schulgemeinschaft
• Nutzung außerschulischer Angebote
• neigungsangepasste Angebote im Rahmen des Ganztages sowie der Neigungsdifferenzierung
Für Kooperation und Partizipation:
• vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit mit Eltern
• transparente Gremienarbeit
• enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
• regelmäßige Absprachen mit Schulträger und Förderverein
• allgemeine und aktuelle Informationen über die Homepage
Für das Schulmanagement:
• Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts
• Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit
• vertrauensvolle Zusammenarbeit mit alle an Schule Beteiligten
• Umsetzung der schulischen Gesetzmäßigkeiten und Beschlüsse der Gremien
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 16, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Arnold-Wächter |
Telefon: 03320546534
E-Mail: grundschule.wildenbruch@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kayser |
Telefon: 03320546534
E-Mail: grundschule.wildenbruch@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienentwicklung
Umgang mit (nicht nur) autistischen Schülerinnen und Schülern
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Kunst
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Stundenbeginn und Stundenende sind den Fahrzeiten der Schulbusse angepasst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 44 | 22,0 |
2 | 3 | 60 | 20,0 |
3 | 2 | 37 | 18,5 |
4 | 2 | 40 | 20,0 |
5 | 2 | 36 | 18,0 |
6 | 2 | 49 | 24,5 |
Summe | 13 | 266 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Lichterfest, Friedrichstadtpalast, Weihnachtsbastelhaus, Weihnachtsflursingen, Tag der offenen Tür, Sommerfest/ Schulfest, feierliche Zeugnisübergabe der Klasse 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Schülerwettbewerb "Erlebter Frühling | ja | ||
Big Challenge | ja | ||
Känguru Wettbewerb | ja | ||
schulinterner Vorlesewettbewerb | ja | ||
Haus der kleinen Forscher | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quartalsgespräche mit dem Förderverein, regelmäßiger Austausch Schulelternsprecher, Elternsprechtage, Themenelternversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule am Kiefernwald e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Planung und Gestaltung des Schulhofes mit einer Rückzugsecke für die Großen, Anschaffung von zwei neuen Fußballtoren, Finanzierung von Lehrerfortbildungen, Organisation von Fördergeldern für Schüler- und Schulprojekte, Kauf einer Bühnenanlage inkl. Lichttechnik und Musikanlage, Anschaffung einer Markise für den Hort, Finanzielle Unterstützung für Schulmaterialien, Unterstützung von Schulfesten (Weihnachtsveranstaltungen, Fasching, Sommerfest), Gestaltung und Vertrieb von Schul-T-Shirts
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Tennis & Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Kunterbunt |
außerschulischen Partner |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Kreativwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Waldkinder |
außerschulischen Partner |
Wir reisen durchs Weltall |
außerschulischen Partner |
Boxen |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Naturexperimente |
außerschulischen Partner |
Hip Hop |
außerschulischen Partner |
Grüne Schulhöfe |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Wackeldackel |
außerschulischen Partner |
Lernbüro |
Lehrkraft der Schule |
Gitarre |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Binnendifferenzierung: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau
Offene Unterrichtsformen: Werkstattarbeit, Lernen an Stationen, Freiarbeit
Tages - und Wochenplanarbeit
Gesprächskreise, Morgenkreis
Projektunterricht
Exkursionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Umsetzung im Rahmen der ND Klassen 5/6
Projektwoche Klassen 1-6
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).