Evangelische Grundschule Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In jedem Kind ein Geschöpf Gottes sehen, ist der Grundgedanke unserer Schule. Wenn ein Mensch erfährt, dass er geachtet und akzeptiert wird, sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen gegeben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 02.10.2018 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Ausgehend von den genannten Grundsätzen soll die Ev. Grundschule Brandenburg an der Havel die Aufgaben erfüllen, die jeder Grundschule gestellt sind, d.h. zunächst den Erwerb und die Entfaltung grundlegender Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissse, begonnen bei den elementaren Zivilisationstechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Dabei verfolgt die Schule ein ganzheitliches Bildungsverständnis, dem gemäß die Kinder in möglichst vielen Bereichen der Persönlichkeit gefördert werden sollen. Dazu gehören soziale Fähigkeiten ebenso wie die individuelle Lernfreude, Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft. Besonderes Augenmerk wird auf folgende Aspekte verwandt:
Für das Schulleben:
Die Ev. Grundschule wird als Verlässliche Halbtagsgrundschule mit festen Öffnungszeiten geführt. Es wird ein gleitender Schulbeginn vor dem stundenplanmäßigen Unterricht angeboten - 7:30 bis 13:30 / 14:30 Uhr.
Vorgesehen ist ein zweizügiger Schulbetrieb von der ersten bis zur sechsten Klasse. Dabei soll die Klassenstärke maximal 24 Kinder betragen.
In der Grundschulzeit geht es darum, dass Kinder Vertrauen zu ihrem eigenen Können und der Entwicklung ihrer Fähigkeiten gewinnen. Dadurch soll ein solider Grund für ihren weiteren Bildungsweg gelegt werden. Ziel der Grundschule ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz erwerben und Lernen als positive Herausforderung erfahren. Sie sollen handelnd lernen, Neues entdecken und ihr Können ausprobieren. Indem sie über sich selbst, über ihre Beziehung zu den Mitmenschen und über die Welt als ganze nachdenken, werden soziales Empfinden, Hilfsbereitschaft und der gute Umgang miteinander gestärkt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2014 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
pro Computer | 19,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 19,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 12 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.11.2009 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2009 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Zuständiger Schulrat | Herr | Kursinski |
Telefon: 03381/3974-62
E-Mail: harald.kursinski@schulaemter.brandenburg.de |
Schulleiterin | Frau | Gohlke |
Telefon: 03381211990
E-Mail: schulleitung@ev-grundschule-brb.de |
Stellvertreterin | Frau | Richter |
Telefon: 03381211990
E-Mail: buero@ev-grundschule-brb.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2021 (ZENSOS).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 24,0 |
2 | 2 | 42 | 21,0 |
3 | 2 | 49 | 24,5 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 2 | 45 | 22,5 |
6 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 12 | 275 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
vielfältige Schulgottesdienste im Kirchenjahr
Schulfest
Theaterbesuche
Sportfest
Klassenfahrten
Mathematikolympiade
Vorlesetage
Lesenächte
Literaturtag
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
Unterstützung in Projekten durch aktive Beteiligung
Elternstammtische in einigen Klassen
aktive Gestaltung des Schulfestes
AG Betreuung
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS)
Name: Evangelischer Schulverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
* Finanzierung und Unterstützung von schulspezifischen Projekten
* Anschaffung von zusätzlichen Unterrichtsmaterialien, wie z.B. Sportgeräten etc.
* Förderung des Schullebens und Unterstützung bei Schulveranstaltungen (z.B. Klassenfahrten)
* Kulturelle Veranstaltungen für und mit Vereinsmitgliedern, Eltern und Schülern
* Zusammenarbeit mit Domgemeinde, Domstift und dem Kirchenkreis Brandenburg
* Schul-Shirts
* Förderung der Medienerziehung
* Bereitstellung eines Sozialfonds
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Bücherkinder |
Lehrkraft der Schule |
Griechisch |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kegeln |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Mathefüchse |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Theater |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2009 (ZENSOS).
Offener Unterricht mit:: Morgenkreis, Tagesplan, Wochenplan, Freiarbeit, handelndes Lernen an Stationen, ...
Projektunterricht mit wöchentlich wechselnden Themen;
Erziehung zur Selbstständigkeit und zu eigenverantwortlichem Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Phasenweise wird jahrgangsübergreifender (nur im Projektunterricht) und fächerverbindender Unterricht durchgeführt. Bei der aktiven Auseinandersetzung mit sachkundlichen, musisch-ästhetischen, religiösen Themen sollen die Kinder nicht nur sachliche Fakten, sondern darüber hinaus den Gesamtzusammenhang und die religiöse, ästhetische und moralische Dimension solcher Themen erfahren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
geistige Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2019 (ZENSOS).