Neue Grundschule Potsdam anerkannte Ersatzschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 29 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 9 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
pro Computer | 11,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 11,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 39 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Zuständige Schulrätin | Frau | Böttche |
Telefon: 03381/39-7420
E-Mail: bettina.boettche@schulaemter.brandenburg.de |
Schulleiterin | Frau | Funke |
Telefon: (0331)20029766
E-Mail: info@neue-grundschule-potsdam.de |
Stellvertreterin | Frau | Rosenthal |
Telefon: (0331)20029766
E-Mail: info@neue-grundschule-potsdam.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Neben der fachlichen Fortbildung der einzelnen Lehrkräfte liegt der Schwerpunkt auf Themen zur Entwicklung und Umsetzung der schulinternen Rahmenlehrpläne, zur Medienbildung sowie zur Umsetzung der Arbeit mit dem Portfolio.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Geografie | ja | |||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Geschichte | ja | |||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | |||||||||
Politische Bildung/Wirtschaftslehre | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 61 | 20,3 |
2 | 4 | 71 | 17,8 |
3 | 3 | 63 | 21,0 |
4 | 4 | 74 | 18,5 |
5 | 5 | 84 | 16,8 |
6 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 21 | 389 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Ergebisse unserer Projekte und exempalrische Unterrichtsergebnisse werden auf unserem jährlich im November stattfindenden Tag der offenen Tür präsentiert. Unser Sportfest begeistert jeden Teilnehmer und spornt auch die "Nicht-Sportler" immer wieder aufs Neue an. Das jährliche Sommerfest bildet einen Höhepunkt zum Abschluss eines Schuljahres.
In Zusammenarbeit mit der Polizei bieten wir jährlich Präventionsveranstaltungen an.
Exkursionen und Schulfahrten in allen Jahrgangsstufen fördern die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Biber- Wettbewerb (Informatik) | ja | ||
Big Challenge | ja | ||
Känguru- Wettbwerb Mathematik | ja | ||
Mathematik- Olympiade | ja | ||
Maz - Staffellauf | ja | ||
Preußische Meile | ja | ||
Verschieden Wettbewerbe der Stiftung Lesung und anderer Ausschreibungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern zeichnet sich durch eine hohe Kontinuität und Konstruktivität aus. Neben regelmäßigen Elternabenden, Elternstammtischen und Elterngesprächstagen bieten unsere zum Elternberater ausgebildeten Lehrkräfte und Erzieher wöchentliche Gesprächszeiten sowie thematische Elternabende an.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS)
Name: Sterntaler e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein fördert die Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler. Dazu greift er die Interessen der Kinder über die Eltern und Lehrkräfte auf, aktiviert diese und tritt für deren Durchsetzung ein.
Der Zweck wird insbesondere durch die Unterstützung bei der Anschaffung von Spiel-, Lehr- und Lernmittel, insbesondere der multiledialen Ausstattung, der Unterstützung von kulturellen und außerfachlichen Veranstaltungen, der Förderung gesunder Ernährung und Lebensbedingungnen, die Unterstützung bedürftiger Schülerinnen und Schülern, die Förderung der Kreativität und Begabungen, die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Schulen, mit der Wirtschaft, mit kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie die Förderung der Öffentlichkeitsarbiet der Schule verwirklicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Name: Ohne festen Titel - erscheint zum Ende eines Schuljahres
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
In der Schülerfirma der "Milchbubis SGmbH" erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Arbeitsprozesse, Firmenstrukturen und die im Berufsleben erwarteten Anforderungen und Kompetenzen. Selbstständig übernehmen die in der Firma tätigen Schülerinnen und Schüler die Verantwortung für die Versorgung mit der Milchmahlzeit.
Im Rahmen des Unterrichts ist die Berufsorientierung durch das Besuchen von Eltern an ihren Arbeitsplätzen, das Recherchieren und Präsentieren von Berufsbildern/-wünschen sowie das Kennenlernen verschiedener Aspekte der Arbeitswelt verankert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
außerschulischen Partner |
Bauwagen |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Englisch Club/Libary |
Lehrkraft der Schule |
Flöte |
Lehrkraft der Schule |
Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Fußball 1 |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Holzwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Karate |
außerschulischen Partner |
Kreativwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Medien |
außerschulischen Partner |
Musikwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Nähen |
außerschulischen Partner |
Natur/ Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Rollkunstlauf |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Schlagzeug |
außerschulischen Partner |
Schülerfirma "Milchbubis" |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Spanisch |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele |
außerschulischen Partner |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Theater |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Wald |
außerschulischen Partner |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Über die täglich praktizierten differenzierenden Lehr- und Lernformen hinaus liegt unser Schwerpunkt im zusätzlichen angebotenen bilingualen Unterricht ab der Jahrgangsstufe 1. Neben dem Lernen in Projekten, welches wir neben der Einbindung in den Unterrichtsalltag, in vier Projektwochen im Schuljahr praktizieren, legen wir großen Wert auf die Ausbildung von Medienkompetenz. Angebote der Lernwerkstatt, der Medienwerkstatt und des Englischclubs parallel zur Unterrichtszeit fördern das selbstständige, entdeckende Lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Altersgemischtes Lernen praktizieren wir in Form unserer jahrgangsübergreifenden Projektwoche. Hier lernen die Kinder der Klassen 1 und 2 sowie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 gemeinsam.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2017 (ZENSOS).