Schuldaten

ZeeBr@-Grundschule

Brieselang/OT Zeestow

ZeeBr@-Grundschule

Brieselang/OT Zeestow

Stammdaten

Kontakt

Marie-Curie-Straße 2
14656 Brieselang/OT Zeestow

Telefon: 033232 149604
Fax: 033232 149606
gs.zeestow [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106227
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Lidzba
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Gemeinde Brieselang

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Besonderheiten

  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Solidarität,Respekt und Wertschätzung, Feste, Feiern,Konzerte Meeting mit unsere Schulhymne....engagierte ZeeBr@ lehrer
Schülerparlament, Streit-Schlichter, eine besondere Vertretungskonzeption...,besondere Kooperation mit der Kita beim Übergang Ü1,Os bei Ü7
Morgens läßt die Schulleiterin alle Schüler ins Haus und begrüßt sie...
Eltern können sofort ohne Termin Kummer, Sorgen oder Nöte loswerden. Wir nehmen uns gegenseitig wichtig und finden gute Kompromisse..
Durch Corona erfolgen die Termine nach telefonischer Voranmeldung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

ZeeBr@-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.05.2016 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Unser Schulprogramm beginnt mit den Worten: ?Alles hängt mit allem zusammen- vom Nutzen der Differenz??
Wie ergänzen sich Stärken, wie lassen sich Schwächen kompensieren. Was kann der Einzelne für die Gruppe beitragen? Wer kann wem Partner und Helfer sein. Wer braucht was?
Die unglaubliche, wunderbare Vielfalt unserer Zeebr@ Kinder bietet Chancen, um ein breit gefächertes Entwicklungspotential offensiv, individuell, professionell, tolerant, solidarisch und leistungsorientiert zu befördern.
Seit der Schulgründung 2002 gilt dem Gemeinsamen Unterricht unsere ehrliche und aufrichtige Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten arbeiten auf das Engste zusammen. Unser Ergebnis der individuellen Lernförderung und Lernforderung ist Zufriedenheit durch Erfolgserlebnisse, durch die die Grundlagen für eine selbst bestimmte Lebensbewältigung gelegt werden.
Mit unseren Erfahrungen und Kenntnissen leisten wir einen Beitrag zur sonderpädagogischen Förderung und der Umsetzung der Behindertenrechtskon...

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Dem Team unserer Grundschule ist klar: Weil wir wissen, dass die individuellen Begabungen des einzelnen Kindes ?ob Hochbegabung oder geistige Behinderung-
sich in unserer Gesellschaft entfalten, muss alles vermieden werden, was zu einer Ausgrenzung führt.
Dabei gilt es, Herz, Verstand und Augenmaß einzusetzen, um Wege für Inklusion und nicht Begründungen gegen sie zu suchen.
Unser Schulklima ist so gut und entspannt, wie wir offen miteinander umgehen.
Klarheit und Ehrlichkeit zählen zu den verabredeten Grundprinzipien unserer Kommunikation.
Information ist die Basis des Vertrauens.
Wir wissen, dass kein Kind manifestiert misserfolgsorientiert ist.
Hier können wir Erwachsenen von den Kindern lernen.
Für etwa 13-18 % unserer Kinder werden in einem verbindlichem schulinternen Diagnostikverfahren Kl.1 bis 5 Förderbedarf festgestellt. Förder- und Forderpläne, ein festes in den Unterricht integriertes sonderpädagogisches Team, ein offenes und engagiertes Zeebr@ team sind auf Weg v...

Für das Schulleben:

Fort- und Weiterbildung gilt im Kollegium als Herausforderung , Fokus auch unbedingt auf Begabte und Hochbegabte richten; Fortbildungskonzept anpassen, Ver.: SL Das Konzept wurde in der LK: 5.12.2012 erarbeitet, Vorarbeit mit Gremien im Oktober 2012; - 18.12.2012 Abstimmung mit den Inklusionsberaterinnen Externe Moderatoren und Angebote mit neuestem wissenschaftlichem Hintergrund müssen uns begleiten. Uns, das sind die Eltern, Lehrer und Kinder.- Das stellte sich als sehr schwierig heraus! Schilf : 9.03.2012 ff.2014,2017, Reformierung Deutsch- und Mathematikunterricht Kontakt mit der Evangelischen Gemeinschaftsschule Berlin - Mitte Workshops mit dem Ziel: Lernen für die Zukunft Lernbüroarbeit - Nach unten abgefedert, nach oben nicht gedeckelt ?

  • Für alle Unterrichtsfächer gültig. Fachkonferenzarbeit Möglichkeiten suchen.
  • Vor allem Gesellschaftslehre und Mathematik sollen testen.
  • Steuergruppe am 24.1.2016 , Ver. Schulleiterin S. Hoffmann

? Int...

Für Kooperation und Partizipation:

In Zusammenarbeit mit den Gremien dieser Schule entstand unser Schulprogramm

  • Drei Räder greifen ineinander.
  • Angetrieben werden sie aber:
  • von den Kindern
  • den Eltern,Treffpunkt Schulleiterin, alle 6 Wochen für mitglieder der Gremien
  • den Pädagogen und der Schulleitung
  • Erziehern und Begleitern
  • dem Schulträger
  • Jeder kennt den Plan und das Ziel.
  • Wir müssen neue Wege gehen, den Weg des Saatkorns.
  • Es gilt, die Balance zu halten.
  • Wir stellen uns gesellschaftlichen Erfordernissen.
  • Individualisierter Unterricht darf nicht nur abhängig gemacht werden von Zusatzstunden und Zusatzpersonal. Inklusion findet zunächst im Kopf und im Herzen statt.
  • Förderung darf nichts Außergewöhnliches sein. Das Wort Elite ist kein Unwort.
  • Seit fast 18 Jahren ist der Gemeinsame Unterricht für uns gelebter Alltag. Für jedes Fach existieren Lehrpläne mit den zu erreichenden Kompetenzen.
  • Vereinfachtes Kompetenzraster: Arbeitsgruppe 4 ;seit 2012 ff;

? Professionelle ...

Für das Schulmanagement:

Die größte Herausforderung und die wichtigste Aufgabe für uns ist der individualisierte Unterricht. Unser Schulprogramm ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Vom gemeinsamen Unterricht zu Inklusion? Unsere umfangreiche Förderkonzeption fußt auch auf der Zusammenarbeit mit unseren sieben Kitas in Brieselang, Bredow und Zeestow. 22.03. 2012 -Inklusionskonferenz- mit dem Schulträger, externer Referentin und Schulleiterin S. Hoffmann (Kooperation Übergang Kita/ Schule )-blaue Power point

  • Jährliche Überarbeitung, Anpassung. Seit 2016 wird die gesamte Planung im Fünfjahresplan 16 bis 21 geregelt. Teilpläne mit Evaluation und Terminen bzw Verantwortlichketen.
  • Elternakademie: Inklusion ?das Einfache, was nicht leicht zu machen ist. Ver: S. Hoffmann, jährlich im Januar Unser Zeebr@ -Team bringt es auf 440 Jahre pädagogische Erfahrung.
  • Es gilt, der Weg ist das Ziel! Es gibt keine starren Methoden, kein uniformiertes Vorgehen.
  • Wir müssen sensibel und flexibel auf di...

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am May 27, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 8
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 12,9
pro Computer mit Internetzugang 12,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 2..6 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 24
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Lidzba Telefon: 033232-149604
E-Mail: 106227@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Neye Telefon: 033232-149555
E-Mail: 106227@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger
Sekretärin Frau Reiss Telefon: 033232-149604

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Medienbildung

individuelle Lernmethoden/ Differnzierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

keine

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Musik ja ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 63 21,0
2 3 59 19,7
3 3 66 22,0
4 3 68 22,7
5 3 57 19,0
6 2 47 23,5
Summe 17 360
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,8 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Adventssingen, Konzerte und Märkte, Sportfeste,Meetings ( Weltfriedenstag, Kindertag, Zeugnisausgaben)

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja mittlerer Bereich
Landesolympiade Mathematik ja mittlerer Bereich
BIG Challenge ja Bestbereich

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternakadenie - wie lernt ein Kind?
Elterntreff mit Schulleitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der ZeeBr@-Grundschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Fledermaus-Projekt Kl.3; Vorlesewettbewerb Kl. 6; Schülerbibliothek; alle Konzerte und Feste an der Schule; Wandertagsunterstützung; Bereitstellung von Pausenspielgeräten; Bereitstellung der schuleigenen T-Shirts

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Chor

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Musik+

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Binnendifferenziertes individuelles Lernen, Soziales Lernen, Projektlernen auf Klassenstufenbasis und übergreifende Klassenstufen (zur Coronazeit ausgesetzt)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Sprachförderung Klassenstufe 1
    zusätzliche Unterrichtsstunde
  • überdurchschnittliche Begabung
    Zusatzhefte, Materialien, individuelle Hilfestellungen
  • LRS
    zusätzliche Unterrichtsstunde
  • Rechenschwäche
    zusätzliche Unterrichtsstunde

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 2
Sprache 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten