Kinderschule Oberhavel Grundschule anerkannte Ersatzschule
Oranienburg/OT Eden
Oranienburg/OT Eden
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Lernen am Leben!
Sinnvolles Lernen aus eigenem Antrieb.
Exemplarisches und vertiefendes Lernen! Lernen, Wissen zu erwerben!
Fächerübergreifend in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.
s. pädagogisches Konzept der Kinderschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.08.2002 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Schulinternes Basiscurriculum : Medienbildung
Fremdsprachenlernen: Schulpartnerschaft/ Korrespondenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Freinet-Pädagogik
Für das Schulleben:
Demokratische Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
pro Computer | 9,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 24,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 7 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0.37 | 7 | 18,9 |
2 | 0.63 | 12 | 19,1 |
3 | 1 | 17 | 17,0 |
4 | 0.33 | 8 | 24,2 |
5 | 0.38 | 9 | 23,7 |
6 | 0.29 | 7 | 24,1 |
Summe | 3 | 60 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwochen
Feste: Ausstellungsfeste, Weihnachtsbasar, Einschulung, Abschlussfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS)
Elternmitarbeit in der Selbstverwaltungsordnung:
Elternrat, Leitungsgruppe, Schulkonferenz
Elternstammtisch, Ehemaligentreffen und Kennenlernbrunch mit Eltern sind fester Bestandteil des Schuljahres
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS)
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
außerschulischen Partner |
|
Imkerei |
außerschulischen Partner |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Werken |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).
Trainingszeiten, freiwillige Übungszeiten, Wochenplanarbeit (Arbeiten an den Halbjahreszielen), Freie Arbeit, Atelierarbeit.
Kleingruppenarbeit, frontale Unterrichtseinheiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).
Altersgemischtes Lernen bis zur sechsten Klasse: In der ersten Lerngruppe lernen Kinder der 1.-3. Klasse zusammen und in der 2. Lerngruppe die 4.-6. Klasse.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.07.2017 (ZENSOS).