Grundschule Auf dem Seeberg
Kleinmachnow
Kleinmachnow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine zweizügige Schule in einem neuen Gebäude mit sehr guter Ausstattung. Die kindgerechte freundliche Ausgestaltung der Klassenräume trägt zu einer freudvollen Lernatmosphäre bei. Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf Professionalität und eine hohe Qualität an Unterricht (s. Festlegungen zum guten Unterricht). Die individuelle Förderung aller SuS trägt dazu bei, Stärken auszubauen und Schwächen zu minimieren. Durch unsere Teilnahme am Projekt gute gesunde Schule sind in den letzten Jahren zunehmend Maßnahmen zur Gesunderhaltung aller an Schule Beteiligten wichtiger geworden. Dazu zählt auch eine enge kollegiale Zusammenarbeit. An unserer Schule gibt es eine sehr intensive Gremienarbeit, in die sich auch die Eltern einbringen. Die Eltern unterstützen in vielfältiger Form die schulischen Aktivitäten. Sie loben immer wieder die familiäre Atmosphäre an der Schule. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort spiegelt sich in gemeinsamen Aktivitäten und Absprachen wider.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.07.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Freude am Lernen wecken, fördern und erhalten
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
individuelle Förderung - Stärken erkennen - Schwächen annehmen
Entwicklung digitaler Kompetenzen
Für das Schulleben:
Herausbildung eines WIR- Gefühls (Regeln und Rituale, regelmäßige gemeinsame Aktivitäten, Zusammenarbeit mit den Eltern)
Schulsozialarbeit als fester Bestandteil des schulischen Lebens
Streitschlichterausbildung
Für Kooperation und Partizipation:
enge Zusammenarbeit mit dem Hort
Einbeziehung der Eltern in die schulische Arbeit
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B. Bibliothek, Sportvereine, Polizei, Feuerwehr)
akitve Einbeziehung der Schülersprecher
akitve Unterstützung durch den Förderverein
Nutzen außerschulischer Lernorte (z.B. Industriemuseum, Kinderuni, Theater, Museen)
Zusammenarbeit mit der katholischen Kita (Vorlesepaten)
Zusammenarbeit mit der Musikschule (Projekt Klasse!Musik, Instrumentenkarussell)
Für das Schulmanagement:
vertrauensvolles Miteinander, respektvoller Umgang, Anstrengungs- und Veränderungsbereitschaft stärken
Personalmanagement basiert auf kollegialer Zusammenarbeit, Kommunikation und Toleranz, Nutzen der Stärken des Einzelnen
konstruktive Gremienarbeit
abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Außendarstellung
Zusammenarbeit mit Schulträger basiert auf Partnerschaft, Sachkompetenz und Offenheit
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
selbst erstellte Fragebögen z.B. bewegte Schule, guter Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 15 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Spaltmann |
Telefon: 0332038774700
E-Mail: 106355@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Meinel |
Telefon: 0332038774700
E-Mail: 106355@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einsatz neuer Medien, Digitaliserung
Umgang mit IServ
Begabtenförderung (LemaS)
Nutzung neuer Medien
Sprachbildung (Lesen und Rechtschreiben)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS-Beraterin Frau Köppe im Bereich Begabtenförderung,
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
nicht relevant für unsere Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 2 | 45 | 22,5 |
3 | 2 | 48 | 24,0 |
4 | 2 | 51 | 25,5 |
5 | 2 | 42 | 21,0 |
6 | 2 | 45 | 22,5 |
Summe | 12 | 281 | — |
Zur Vermeidung von Unterrichtsausfall stellt unser Schulträger noch einen zusätzlichen Pool für die Bezahlung von Honorarkräften bereit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Vorlesewettbewerb, Matheolympiade, Crosslauf, Bundesjugendspiele, Streetsoccerturnier, feierliche Schulaufnahme, feierliche Zeugnisübergabe Kl. 6, Känguru-Wettbewerb, Sudoku-Wettbewerb, Big Challenge, Seebergspiele
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | 10. Platz | |
Känguru- Wettbewerb der Mathematik | ja | ||
Big Challenge Klasse 5 und 6 | ja | ||
Naturwissenschaftsolympiade Klasse 5/6 des Landes Brandenburg | ja | ||
Sudoku-Wettbewerb Kl. 1-6 | ja | ||
Crosslauf | ja | ||
Kreismathematikolympiade | ja | ||
Ingenieurskammer Brandenburg Achterbahn -drunter und drüber | ja | 1. Platz Brandenburg, 5. Platz bundesweit, Sonderpreis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternkonferenz, Elternversammlung, Elternstammtisch, Elternsprechtag (2x pro SJ), Elterninformationsverantstaltung zu Ü5/Ü7 durch SL
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Freunde der Seebergschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Pausenkisten für die 1. Klassen, Schulaufnahmefeier Kl. 1, Preise zu verschiedenen Wettbewerben z.B. Lesewettbewerb, Unterstützung verschiedener Projekte z.B. Theaterbesuche, Organisation Seebergspiele, Bücherbasar, Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Computer |
außerschulischen Partner |
Sportspiele |
außerschulischen Partner |
Nähen |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
WiKi (Meine wissenschaft für Kinder) |
außerschulischen Partner |
Segeln |
außerschulischen Partner |
Hip Hop |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Handwerk |
außerschulischen Partner |
Malen und Zeichnen |
außerschulischen Partner |
Comic gestalten |
außerschulischen Partner |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit, Lerntheken, Freiarbeit, Werkstattarbeit, Arbeit am Lerntagebuch, Portfolio,
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).