Georg Heinsius von Mayenburg Grundschule anerkannte Ersatzschule
Senftenberg/OT Brieske
Senftenberg/OT Brieske
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule, die auf das Leben und auf lebenslanges Lernen vorbereitet.
Wir initiieren und begleiten ein selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 02.08.2009 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Unser aktuelles Schulprogramm berücksichtigt alle Schwerpunkte des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg".
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
"Schulluft" und lernen gemeinsam mit den Schulkindern.
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
siehe Kooperationen
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement (Personal, Finanzen, konzeptionelle und pädagogische Arbeit) obliegt der Schulleitung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS)
Schülerfragebogen, Elternfragebogen, Mitarbeiterfragebogen, verpflichtende Teilnahme an Orientierungs- und Vergleichsarbeiten
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.04.2019 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS)
pro Computer | 1,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Zuständige Schulrätin | Frau | Kittel |
Telefon: 0355/4866-403
E-Mail: dagmar.kittel@schulaemter.brandenburg.de |
Schulleiterin | Frau | Haß |
Telefon: 03573367599-10
E-Mail: madlen.hass@schlausitz.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2014 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 22 | 22,0 |
2 | 1 | 22 | 22,0 |
3 | 1,02 | 22 | 21,6 |
4 | 0,98 | 21 | 21,4 |
5 | 1 | 17 | 17,0 |
6 | 1 | 22 | 22,0 |
Summe | 6 | 126 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Jährlich laden wir Schüler und ihre Familien sowie alle interessierten Briesker zu 3 Jahreszeitenfesten ein:
Jedes Jahr zum "Tag der offenen Schultür" im September geben wir allen Interessenten Einblicke in unser Schulleben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Grundschulsporttag - Lauf durch Hohenbocka | ja | 1 x 1. Platz, Schulgesamtwertung: 12. Platz | |
Kleine Emil - Naturwissenschaftswettbewerb | ja | ||
Lesewettbewerb | ja | ||
Mathematikkreisolympiade | ja | 1 x je 1. -5. Platz, 5 x Anerkennung | |
Roter Ritter | ja | Preisträger 2014 | |
Schach Vattenfall-Cup | ja | 6. Platz Vorrunde in Wettkampfklasse B (5.-8. Klasse) | |
Schul- und Fußballmeisterschaft des Landkreises OSL | ja | 2. Platz (1./2. Klasse), 7. Platz (3./4. Klasse), 5. Platz (5./6. Klasse) | |
Sportfest | ja | ||
Talentefest | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2016 (ZENSOS).
Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Mit ihnen streben wir eine Erziehungspartnerschaft an.
In Elterngesprächen informieren und beraten wir die Eltern zum Leistungsstand und Sozialverhalten ihres Kindes.
Zu 2 Elternversammlungen im Schuljahr beraten und diskutieren wir gemeinsam mit den Eltern zu klassenbezogenen Schwerpunkten.
Unsere Eltern nutzen die Möglichkeit, im Rahmen der Elternpädagogik unserer Schlausitz-Akademie, interssante Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen rund um die Themen Pädagogik, Gesundheit, Sprache, Kommunikation,... zu besuchen.
Die Organisation und Durchführung von Elternstammtischen liegt in Elternhand.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS)
Name: Förderverein Schlausitz e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein ist uns ein unverzichtbarer Partner geworden. Er
- unterstützt unsere pädagogische Arbeit,
- stellt finanzielle Mittel bereit,
- unterstützt uns bei der Durchführung von Veranstaltungen,
- hilft bei der Gestaltung des Umfeldes,
- unterstützt Maßnahmen zur Stärkung der Identifikation mit dem Kindergarten und Hort der Kita Naseweis , der Schule und dem Kinderklub "Forscher und Entdecker"
- schafft ein Forum für Elternaktivitäten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Zehnfinger Schreiben |
außerschulischen Partner |
AG Kochen |
außerschulischen Partner |
AG Elektro |
außerschulischen Partner |
AG Trommeln |
außerschulischen Partner |
AG Experimente |
außerschulischen Partner |
AG kleine Handwerker |
außerschulischen Partner |
AG Yoga |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2017 (ZENSOS).
Unsere Lehrer unterrichten größtenteils in offenen und freien Unterrichtsformen. Somit fördern wir jedes Kind individuell. Dabei spielt die Nutzung von verschiedenen modernen Medien eine große Rolle.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet unser fächerverbindender Unterricht. Unser schulinterner Rahmenplan weist für das Schuljahr terminlich 10 Lerninhalte aus.
Sehr beliebt sind unsere 3 bis 4 Lernwerkstätten pro Schuljahr zu verschiedenen Unterrichtsthemen (z. B. Geometriewerkstatt, Geld-Werkstatt, Märchenwerkstatt, Planetenwerkstatt) oder jahreszeitlichen Anlässen (Herbstwerstatt, Weihnachtswerkstatt).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Altersgemischter und jahrgangsübergreifender Unterricht sind fester Bestandteil unserer Schulkonzeption.
Klasse 1/2 stellt dabei die Eingangsphase dar und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und das unterschiedliche Lernthempo. In der Aufbauphase mit der Klasse 3/4 geht es um die Festigung und Erweiterung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Jahrgangsstufe 5/6 bildet die Übergangsphase und wird auf das weiterführende Lernen vorbereitet.
In unseren Klassen sind alle Schüler mal die Jüngeren, ein Jahr später jedoch die Älteren... Schüler lernen von Schülern oftmals besser. Schüler, die Mitschülern etwas erklären, festigen dabei ihr eigenes Wissen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS).