Schuldaten

Goethe-Grundschule

Potsdam

Goethe-Grundschule

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Stephensonstraße 1
14482 Potsdam

Telefon: 0331 2898050
Fax: 0331 2898051
info [at] goethe-grundschule-potsdam [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106653
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Henkes
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Goethe-Grundschule

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Begegnungssprache Französisch (Konzept Begegnungssprache mit angebahntem Schüleraustausch Versailles)
  • 2 Schulhunde (Konzept Schulhund)
  • 22/23 Skifahrt für die Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Qualität von Bühnenpräsentationen und Filmdrehs
  • Raumkonzept für Lehrkräfte

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Goethe-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.02.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Teamentwicklung: Im Profil der GS ist das Konzept der GFK nach M. Rosenberg verankert. Die kontinuierliche Umsetzung erfordert eine gestaffelte Weiterbildung des Kollegiums in bestimmten Abständen. Das Entwicklungvorhaben ist die Absicherung der Kontinuität für alle am Schulleben Beteiligten.

Lehrergesundheit: Die Belastung durch den Schulalltag erfordert ein hohes Maß an Resilienz und Regenerierung. Durch die Kooperation mit dem Projektträger "Gute Gesunde Schule" wurde in den letzten drei Jahren Schulentwicklung in diesem Bereich sehr intensiv betrieben. Das Projekt wurde für das laufende Schuljahr erweitert. Parallel liegt ein Konferenzbeschluss vor, die Steuergruppe mit externer Leitung fortzuführen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Überarbeitung des schulinternen Medienkonzepts unter Berücksichtigung der erworbenen digitalen Kompetenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Schule für Gemeinsames Lernen: Wir ermöglichen es jedem Kind, in seinem Lebensumfeld lernen zu können. Dabei legen wir großen Wert auf ein hohes Maß an Differenzierung.
Einfühlsame respektvolle Kommunikation: Wir haben in der "Giraffensprache" eine einheitliche Form des Umgangs miteinander gefunden (Konzept: Gewaltfreie Kommunikation)

Für das Schulleben:

Musikalischer Schwerpunkt: Wir führen jährlich eine Vielfalt an musikalischen Projekten durch, um jedem Kind Kultur zugänglich zu machen und ihm gleichermaßen die Möglichkeit der Entdeckung seiner musikalischen Fähigkeiten zu bieten.
Pro Quartal findet für die Klassenstufen 1-3 ein Schulsingen statt, für die Klassenstufen 4-6 zweimal im Schuljahr die Veranstaltung F.A.U.S.T (Für Alle Unsere Schülerinnen Theater, Themen, Texte, T....) (Konzept JEKISS; Konzept: F.A.U.S.T.)
Schuljahresgroßprojekt: "Digitales Schaufenster"- auf Spurensuche in Babelsberg

Für Kooperation und Partizipation:

siehe Konzept Kooperationen:
Kooperation mit dem Hort "Goethekids": Konzept Ganztag
Kooperation mit der Städtischen Musikschule: Konzept JEKISS, Konzept musikalische Angebote
Kooperation mit Kitas Sandscholle und Sonnenkinder und Ole Lukoie
Kooperation mit SIS
Kooperation mit Logopädin
Kooperation mit Medienstadt/Webermuseum Babelsberg (Digitales Schaufenster)

Für das Schulmanagement:

Teilnahme am Projekt "Gute Gesunde Schule" mit dem Fokus der Kommunikation/Schulorganisation zwischen Schulleitung, Kollegium, Hort und Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Nov 18, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Die Schulvisitation spiegelt den tatsächlichen Entwicklungsstand der Schule exakt wieder. Ein erstes Ziel war es, die Qualität über weitere Jahre zu halten und gleichzeitig neue Schwerpunkte in Form von Konzepten zu entwickeln.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Team "Konzepte/ Evaluation": Evaluation aller Konzepte im Abstand von 2 Jahren

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 2
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 20
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 26
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Henkes Telefon: 03312898053
E-Mail: henkes@goethe-grundschule-potsdam.de
Stellvertreterin Frau Heinrichs Telefon: 03312898054
E-Mail: heinrichs@goethe-grundschule-potsdam.de
Koordinatorin für Qualitätsentwicklung Frau Henkes Telefon: 03312898053
E-Mail: henkes@goethe-grundschule-potsdam.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de
Vertrauenslehrerin Frau Lange Telefon: 03312898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de
Vorsitzende der Schulkonferenz Frau Lange Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de
Schülersprecher/in in der Schule Finja Weber, Edgar Wenzel Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de
Elternsprecherin in der Schule Frau Blanke, Frau Peter Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Fest Telefon: 0331/ 2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Lange Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Die Vorhaben im Bereich Gute Gesunde Schule sind wieder aktiviert worden und werden im laufenden Schuljahr fortgesetzt.
Digitales Lernen, Minifortbildungen Mathe konkret
Fortbildungen zu Brandschutz, Erste Hilfe, Sicherheit

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Siehe Schulprogramm

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Keine

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Informatik ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
sonstiges Fach ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 75 25,0
2 3 74 24,7
3 3 75 25,0
4 3 75 25,0
5 3 67 22,3
6 2 50 25,0
Summe 17 416
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,9 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,5 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Niederiger Prozentsatz an ersatzlos ausgefallenem Unterricht im Schuljahr 2021/2022.
Für das laufende Schuljahr zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab. Keine Lehrkräfte, die über längere Zeit erkrankt sind. Vertretungskonzept greift

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulung, Disko, Jahresabschluss, Tag der offenen Tür, AG-Präsentation; Präsentation-Projekttage

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Schülerzeitungswettbewerb der Länder ja Erster Platz für Grundschulen
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Wettbewerb für Integration (Stiftung Großes Waisenhaus) ja Anerkennungspreis

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Mitgliederversammmlung, Gremien

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Goethe-Grundschule Potsdam Babelsberg

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
AG-Angebote, Schülerdisko, Einschulung, Tag der offenen Tür, Kulturelle Angebote, Schulprojekte und Exkursionen, Sachmittel

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Goethes Blatt

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
2 mal AG Erste-Hilfe-Kurs

außerschulischen Partner

AG Judo

außerschulischen Partner

AG Radio

außerschulischen Partner

2 mal AG Yoga

außerschulischen Partner

AG Tanzen

außerschulischen Partner

AG Basketball

außerschulischen Partner

JEKISS-Chor

außerschulischen Partner

AG Theater

außerschulischen Partner

2 mal AG Töpfern

außerschulischen Partner

AG Fußball

außerschulischen Partner

AG Pokemon

außerschulischen Partner

AG Experimente

außerschulischen Partner

AG Wolle und Co

außerschulischen Partner

AG Harry Potter

außerschulischen Partner

AG Skulpturenbau

außerschulischen Partner

AG Sportspiele

außerschulischen Partner

AG Handball

außerschulischen Partner

Neigung Französisch

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Krabbeltiere
Neigung Darstellendes Spiel

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Neigung Schülerzeitung

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Neigung Skireise

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Chinesisch

außerschulischen Partner

2 mal AG Spiele für Viele
AG Lego
AG Seidenmalerei
AG Fotoalbum
AG Kochquatsch
AG Figurentheater

außerschulischen Partner

Garten- und Naturwerkstatt
AG Yoga
AG Kegeln

außerschulischen Partner

AG Hiphop

außerschulischen Partner

AG RockPopAchterbahn

außerschulischen Partner

AG Wasserball

außerschulischen Partner

AG Kräuter

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Austauschschule in Paris
    digitaler Austausch Neigung Französisch
  • Austauschschule in Versailles Lully-Vauban
    ab Schuljahr 23/24 angebahnt

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • -

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Motorsport Babelsberg
    AG Judo und AG Kegeln
  • Kings and Queens Basketballverein
    AG Basketball
  • Wasserballverein Orkas
    AG Wasserball

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kita Sandscholle
    - Umsetzung GORBIKS
  • Lindenpark Potsdam
    - Kooperation im AG-Bereich
  • Logopädie
    - Sprachthearpie
  • Seniors in school
    - Streitschlichter
  • Kita Sonnenkinder
    - Umsetzung GORBIKS
  • Kita Ole Lukoie
    - Umsetzung GORBIKS
  • Verein Webermuseum
    Projekt "Digitales Schaufenster"
  • Verein Neuendorfer Anger
    Projekt "Digitales Schaufenster"
  • Medienwerkstatt
    Projetk "Digitales Schaufenster und AG Radio

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Binnendifferenzierung, Einzelförderung. Förderung in Kleingruppen, DaZ, Assistenzlehrkräfte, pädagogische Unterrichtshilfe

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Gruppen im Neigungsunterricht Schülerzeitung, Französisch, DS, Ski

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit Rechenschwäche SuS mit LRS SuS mit Hochbegabung SuS mit Förderschwerpunkten Einzugliedernde
    Fördergruppen RS Fördergruppen LRS Fordergruppe Einzelförderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 0
Lernen 4
emotionale und soziale Entwicklung 1
Sprache 1
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten