Goethe-Grundschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.02.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schule für Gemeinsames Lernen: Wir ermöglichen es jedem Kind, in seinem Lebensumfeld lernen zu können. Dabei legen wir großen Wert auf ein hohes Maß an Differenzierung.
Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern Mathematik und Deutsch
Besonderer Schwerpunkt seit dem Schuljahr 24/25: Aufklärung und Prävention zum Einfluss von Smartphonnutzung und Gaming/ intensive Elternarbeit/ Prozess digitaler Ethik angestoßen und wird laufend weiterentwickelt
Für das Schulleben:
Musikalischer Schwerpunkt: Wir führen jährlich eine Vielfalt an musikalischen Projekten durch, um jedem Kind Kultur zugänglich zu machen und ihm gleichermaßen die Möglichkeit der Entdeckung seiner musikalischen Fähigkeiten zu bieten.
Pro Quartal findet für die Klassenstufen 1-3 ein Schulsingen statt, für die Klassenstufen 4-6 zweimal im Schuljahr die Veranstaltung F.A.U.S.T (Für Alle Unsere Schülerinnen Theater, Themen, Texte, T....) (Konzept JEKISS; Konzept: F.A.U.S.T.)
Begegnungssprache Französisch mit Sprachreise zur Austauschschule in Versailles
Pädagogische Grundhaltung: Einfühlsame respektvolle Kommunikation: Wir haben in der "Giraffensprache" eine einheitliche Form des Umgangs miteinander gefunden (Konzept: Gewaltfreie Kommunikation); neu dazu: Reckahner Reflexionen und Grundlagen aus der Traumapädagogik
Für Kooperation und Partizipation:
siehe Konzept Kooperationen:
Kooperation mit dem Hort "Goethekids": Konzept Ganztag
Kooperation mit der Städtischen Musikschule: Konzept JEKISS, Konzept musikalische Angebote
Kooperation mit Kitas Sandscholle und Sonnenkinder
Kooperation mit SIS
Kooperation mit Logopädin
Kooperation mit Medienstadt im Bereich "Film" und "Radio"
Kooperation Partnerschule "Ecole Lully Vauban" in Versailles, Frankreich
Für das Schulmanagement:
Weiterführung der Steuergruppe "Gute Gesunde Schule" mit dem Fokus der Kommunikation zwischen Schulleitung, Kollegium, Hort und Eltern und zur Erhaltung der Lehrergesundheit; daraus folgernd Personal- und Schulentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Alle Konzepte der Schule werden im Ryhthmus von 2 Jahren intern evaluiert. Dazu gibt es einen Konzeptefahrplan und eine verantwortliche Lehrkraft zur Steuerung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,4 |
|---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 25 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Henkes |
Telefon: 03312898053
E-Mail: anja.henkes@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Heinrichs |
Telefon: 03312898054
E-Mail: katrin.heinrichs@lk.brandenburg.de |
| Koordinatorin für Qualitätsentwicklung | Frau | Henkes |
Telefon: 03312898053
E-Mail: anja.henkes@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
| Vertrauenslehrerin | Frau | Lange |
Telefon: 03312898050
E-Mail: tanja.lange@lk.brandenburg.de |
| Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Wenzel |
Telefon: 0331/2898050
E-Mail: daniel.wenzel@lk.brandenburg.de |
| Schülersprecher/in in der Schule | Jan Baniecki |
Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de |
|
| Elternsprecher in der Schule | Herr | Jakobs |
Telefon: 0331/2898050
E-Mail: info@goethe-grundschule-potsdam.de |
| Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Fest |
Telefon: 0331/ 2898050
E-Mail: elisabeth.fest@lk.brandenburg.de |
| Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Lange |
Telefon: 0331/2898050
E-Mail: tanja.lange@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Erstellung des Stundenplans, dem Hinweise und Einsatzmöglichkeiten seitens der Lehrkräfte vorausgegangen sind, die jeweils geprüft und ggf. berücksichtigt werden. Dieses Vorgehen stärkt die Zufriedenheit im Kollegium und fördert gleichzeitig die Lehrergesundheit. Dabei wird auf hohen Anteil der Unterrichtsstunden der Klassenleitungen in der Klasse Wert gelegt.
Der Personaleinsatz in den Klassen erfolgt nach pädagogisch sinnvollen Kriterien, sodass die Lehrkräfte entsprechend ihrer Stärken und Fachkompetenzen zugeordnet werden. Dies fördert nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern auch das Wohlbefinden der Lehrenden und Lernenden.
Neben den festgelegten sonderpädagogischen Stunden für einzelne Kinder werden Stunden für LRSR, Begabtenförderung und Kleingruppen an die Bedarfe der einzelnen Klassen angepasst und ansonsten gleichermaßen auf die Klasse verteilt: GL-Stunden nach sopäd Bedarfen, FDL in 1 und 2, 1 RS und 1LRS-Stunde pro Klasse, PU in 1,2,3
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Informatik | ja | |||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 50 | 25,0 |
| 2 | 2 | 48 | 24,0 |
| 3 | 2 | 49 | 24,5 |
| 4 | 3 | 74 | 24,7 |
| 5 | 3 | 69 | 23,0 |
| 6 | 3 | 74 | 24,7 |
| Summe | 15 | 364 | — |
Insgesamt fällt ersatzlos zunächst wenig aus; durch kontinuierliche Pflege, Einarbeitung und Fürsorge ist eine Schulkultur entstanden, die einen qualitativ guten, verlässlichen und in großer Anzahl besetzten Vertretungspool gewährleistet. Gleichzeitig besorgniserregend bleibt jedoch die Tatsache, dass der größte Teil der Vertretungsstunden durch GL-Stunden getätigt wird. Zusätzlich übernehmen vermehrt die Betreuungslehrkräfte der LAAs den Vertretungsunterricht, was zu Lasten der Ausbildung führt.
Inhaltlich ist der Vertretungsunterricht hochwertig einzuschätzen, da die KollegInnen im Krankheitsfall nach Möglichkeit die Unterrichtsvorbereitungen digital zuarbeiten. Dies auch vor dem Hintergrund einer hohen Arbeitsmoral heraus und dem Eigeninteresse einer kontinuierlichen Weiterarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Disko, Jahresabschluss, Tag der offenen Tür, AG-Präsentation und Neigungs-Präsentation; Präsentation-Projekttage; 4 mal JEKISS- Schulsingen, 1 mal FAUST
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Schülerzeitungswettbewerb der Länder | ja | noch in der Auswertung | |
| Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
| Big Challenge | ja | ||
| Innovationspreis für Potsdam | ja | Innovationswettbewerb Potsdam "Digitale Gewalt" | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Schüler- sowie die Elternvertretung werden ermutigt und unterstützt, aktiv an der Gestaltung von Unterricht und Schulleben mitzuwirken und ihre Interessen wahrzunehmen. Die Elternkonferenz vertritt die schulischen Interessen aller Eltern und ist in den Mitwirkungsgremien auf Kreis- und Landesebene aktiv. Regelmäßige Einladungen an die Elternsprecherinnen und Elternsprecher fördern den Austausch und die Zusammenarbeit.
In diesem Schuljahr ist besonders die Steuergruppe "Social Media" hervorzuheben, die aus Lehrkräften und Eltern besteht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Goethe-Grundschule Potsdam Babelsberg
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
AG-Angebote, Schülerdisko, Einschulung, Tag der offenen Tür, Flohmarkt, Kulturelle Angebote, Schulprojekte und Exkursionen, Sachmittel, Unterstützung Frankreichfahrt
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Goethes Blatt
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Youngsounds
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Das Themenfeld „Berufliche Orientierung“ ist in die Unterrichtsinhalte und –themen in allen Jahrgangsstufen integriert und in den schulinternen Curricula der einzelnen Fächer präzisiert.
In den Fächern werden Lernsituationen gestaltet, die von den Erfahrungen und Erlebnissen der Schülerinnen und Schüler mit der Arbeits- und Berufswelt in ihrem sozialen Umfeld sowie von deren Interessen ausgehen.
Dabei setzen sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vertieft mit Berufsfeldern auseinander. Im Unterricht werden Aufgaben mit Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt bearbeitet. Besondere Bezüge weisen die Unterrichtsfächer Sachunterricht, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften auf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| 2 mal AG Erste-Hilfe-Kurs |
außerschulischen Partner |
| AG Judo |
außerschulischen Partner |
| AG Radio |
außerschulischen Partner |
| 2 mal AG Yoga |
außerschulischen Partner |
| AG Tanzen |
außerschulischen Partner |
| AG Basketball |
außerschulischen Partner |
| JEKISS-Chor |
außerschulischen Partner |
| 2 mal AG Töpfern |
außerschulischen Partner |
| AG Wolle und Co |
außerschulischen Partner |
| AG Hörbuch |
außerschulischen Partner |
| AG Pokemon |
außerschulischen Partner |
| AG Handball |
außerschulischen Partner |
| AG Sportspiele |
außerschulischen Partner |
| AG Fußball |
außerschulischen Partner |
| AG Trickfilm |
außerschulischen Partner |
| AG Basteln |
außerschulischen Partner |
| AG Schülerzeitung |
außerschulischen Partner |
| AG Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
| AG Upcycling |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Binnendifferenzierung, Einzelförderung. Förderung in Kleingruppen, DaZ, Assistenzlehrkräfte, pädagogische Unterrichtshilfe, Unterstützug durch Bundesfreiwilligendienstlen, Exkursionen, Projektarbeit, Schulfahrten, Frankreichfahrt, Schneesportreise, Schulhund, Raumkonzept
Siehe Punkt 2.1. im Schulprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Regelmäßige Gruppen im Neigungsunterricht: Schülerzeitung, Französisch, Spanisch, DS, Ski,2 x Social Media, Mathespiele, Götter im Olymp, Französische Spuren in Potsdam, Kochen, Kunst, IEP Projektlernen in Doppeljahrgangsstufen je nach Thema Leseprojekte im Nachmittagsbereich:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
| Lernen | 3 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
| Sprache | 2 |
| autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).