Grundschule im Bornstedter Feld
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine moderne, sehr gut ausgestattete Grundschule im Norden Potsdams. Unsere Klassenräume verfügen über interaktive Mimio-Whiteboards und Laptops je Klasse. Alle Räume der Schule sind barrierefrei zugänglich. Ein Fahrstuhl verbindet die drei Etagen miteinander. Moderne Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Biologie und Physik) sowie für den künstlerisch-ästhetischen Bereich (Musik und Kunst) und das Fach WAT (Wirtschaft Arbeit Technik) ermöglichen die Umsetzung eines qualitativ anspruchsvollen Unterrichtes. Alle Klassenräume verfügen über eine Internetanbindung. Die Lehrer können so jederzeit Lernsoftware und digitale Unterrichtsmaterialien in die Unterrichtsgestaltung einbeziehenAlle Klassenräume verfügen über eine Internetanbindung. Die Lehrer können so jederzeit Lernsoftware und digitale Unterrichtsmaterialien in die Unterrichtsgestaltung einbeziehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.06.2015 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Umsetzung der curricularen Vorgaben des Landes Brandenburg sowie die stetige Anpassung der Beschlüsse der Lern-und Leistungsbewertung sind ebenso wichtige Ent.-schwerpunkte, wie die weitere Professionalisierung der LK in Bezug auf die weitere Ausgestaltung des Gemeinsamen Lernens und der individuellen Förderung und Forderung der SuS an unserer Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Solide Lernerfolge für unsere Schüler zu sichern, heißt: miteinander eine vertrauensvolle ?Erziehungspartnerschaft? einzugehen. Es muss Schule und Eltern gelingen, den Schülern Orientierung und Struktur zu geben. Unsere Elternschaft ist hoch motiviert, aktiv das Schulleben mitzugestalten und ihre vielfältigen Kompetenzen einzubringen.
Unsere Grundsätze der Zusammenarbeit sind folgende:
? Lehrkräfte und Eltern pflegen einen vertrauensvollen Umgang während der gesamten Schulzeit achten und wertschätzen sich gegenseitig.
? Eltern begleiten den Lernweg ihrer Kinder und unterstützen diesen wirkungsvoll.
? Lehrkräfte schaffen Transparenz der schulischen Prozesse und stehen mit Eltern in regelmäßigem Kontakt über alle schulischen Belange.
? In allen schulischen Gremien, in pädagogischen Gesprächen, an Elternstammtischen und in regelmäßigem Kontakt wird ein offener Gedankenaustausch gepflegt.
? Eltern und Lehrkräfte sind Partner im Erziehungs- und Bildungsprozess.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung unterstützt einen partizipativen Leitungsstil. Eine interne Geschäftsordnung legt Verantwortungsbereiche fest und sorgt für Transparenz und Klarheit. Die Fachkonferenzleitungen sind Partner der Schulleitung hinsichtlich der Qualitätsentwicklung im Bereich der Bildungs-und Erziehungsarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
u.a. im Zusammenhang von GL, Evaluation zum Distanzlernen im SJ 2020/21, Auswertung Päd. Werkst...
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 41 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 36 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoffmann |
Telefon: 03312894530
E-Mail: kerstin.hoffmann@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Tiedmann |
Telefon: 03312894530
E-Mail: ines.tiedmann@lk.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Strohberger |
Telefon: 0331-2894530
E-Mail: jan.strohberger@lk.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Heldt |
Telefon: 03312894530
|
Hausmeister | Herr | Buhl |
Telefon: 03312894530
|
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Drewes |
Telefon: 03312894530
|
Schülersprecher/in in der Schule | Alva Groß |
Telefon: Klasse 5b
|
|
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Filippov |
Telefon: 03312894530
|
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Streitenberger |
Telefon: 03312894530
E-Mail: romy.streitenberger@lk.brandenburg.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Preußer |
Telefon: 0331-2894530
E-Mail: sabine.preusser@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht ist rhythmisiert und findet als Blockunterricht von Klasse 1-6 statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Hier erfolgt eine enge Abstimmung zwischen Schule und Hort, drei Hortstandorte.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 76 | 25,3 |
2 | 4 | 99 | 24,8 |
3 | 3 | 74 | 24,7 |
4 | 3 | 75 | 25,0 |
5 | 3 | 66 | 22,0 |
6 | 4 | 87 | 21,8 |
Summe | 20 | 477 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Frühjahreskonzert, Weihnachtskonzert, Feste in den Klassen, ca. alle 3 Jahre ein Schulfest (bisher: Namensgebung und fünffjähriges Bestehen der Schule sowie am 01.06.2022-10-jähriges Schulfest), Theateraufführungen zur Einschulung, Sportfeste, Abschlussfeste der Klassen, Trödelmarkt....
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 15.11.24 wieder in der Aula für Klasse 6, Klasse 5 wird als Jury bzw. Zuhörer eingeladen | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | jedes Jahr in der Stadt Potsdam vordere Plätze | |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | BIG Challenge mit hervorragenden Ergebnissen seit SJ 18/19 in Kl. 5 und 6 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | erstmals im SJ 2018/19 teilgenommen in Jahrgang 4 | |
Preußische Meile | ja | sehr gute vordere Plätze | |
versch. Basketballturniere | ja | sehr gute Ergebnisse in Kooperation mit ALBA Berlin | |
Känguru der Mathematik | ja | jährlich sehr erfolgreich mit hoher Teilnehmertzahl |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Elterncafé-Angebote (3x im Jahr), Elternstammtische in den Klassen, zweimal jährlich Lehrersprechtage uv.a.m -
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule im Bornstedter Feld
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Schulbibliothek mit ca. 2000 Medien, Anschaffung von Boxen für den Musikunterricht,
Anschaffung eines Keramikbrennofens für den FB Kunst
Ausstattung der Aula mit Grünpflanzen
Anschaffung von Spielekisten je Klasse für die Pause
Unterstützung des Wildbienenprojektes
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulfunk
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
findet z.T. in Ansätzen im WAT-Unterricht statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Universität Potsdam, Treffpunkt Freizeit, Campusgarten |
Zukunftstag | ehemalige SuS können hier einen Perspektivwechsel wagen |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Koop. mit Uni Potsdam-Konzentrationsprojekt WACHSE |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Orientierungslauf |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Zirkus Monetlino |
außerschulischen Partner |
AG Robotik |
außerschulischen Partner |
Musikschule Fröhlich |
außerschulischen Partner |
Judo |
außerschulischen Partner |
Runde Fußballschule |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
kooperatives Lernen, Binnendifferenzierung durch Freiarbeit mit Wochen- und Tagesplänen, offene Aufgabenformate im Sinne der Päd. Werkstatt (Institut für Schulqualität),
ind. Feedback, Klassenratsstunden
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
findet bei der Öffnung von Unterricht derzeit im Rahmen von Päd. werkstattwochen statt (i.d.R. 2x im Jahr für eine Woche), im April 2024 z.B. erfolgreich durchgeführt
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 2 |
Lernen | 2 |
Sprache | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).