meko-Grundschule Schule mit besonderer Medienkompetenz
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule mit besonderer Medienkompetenz
lesende Schule
bewegte Schule
Gemeinsames Lernen
Klasse: Musik für Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.09.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Jedes Kind ist unabhängig von seiner Herkunft, seinen Begabungen, Interessen und Problemlagen willkommen. Alle an Schule Beteiligten sind für die umfassende Stärkung der Kinder da.
Unsere Sonderpädagogin und unsere Sozialpädagogin helfen bei Problemen und bieten präventive Maßnahmen an.
Klare Regeln erleichtern in der Schule den Umgang miteinander.
Eltern und Schule erstreben gleiche Ziele und vertreten vereinbarte Normen gemeinsam.
Alle Kinder lernen gemeinsam nach individuellen Lernplänen mit verschiedenen Medien, Methoden und Hilfen, in Gruppen, zu zweit oder allein (Tages-, Wochenplan-, Freiarbeit, Lerntheken, Stationslernen…).
Mit Hilfe von regelmäßigen Methoden-, Kommunikations- und Kompetenztrainings sind alle Kinder in der Lage, eigenständig zu lernen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Gegenseitiges Verständnis und Toleranz bestimmen die Umgangsformen. Schwierigkeiten werden geduldig überwunden, Konflikte gewaltfrei gelöst.
Für das Schulleben:
Feierliche Einschulung der neuen Erstklässler.
Beginn und Eröffnung des Schuljahres mit einer Schulversammlung.
Teilnahme an der Mathematikolympiade der 3.-6. Klasse.
Teilnahme am Känguru-Wettbewerb Klasse 3-6.
Veranstaltungen für Vorschulkinder: „Programm zur Schulanmeldung“.
Weihnachtsprojekttage und -turniere.
Vorlesewettbewerbe
regelmäßige Besuche der Stadtbibliothek, Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag und am Welttag des Buches
Sportfest, Sponsorenlauf, Wettbewerbe wie Zweifelderball-, Fußball- und Weihnachtsturnier, Fahrradtraining und -prüfung
Klassenfahrten nach Schulfahrtenprogramm der Schule, Exkursionen, Wandertage
Patenklassen (ältere mit jüngeren Klassen), Patenschaften innerhalb einer Klasse (z. B. für Integration)
Schulversammlung mit Siegerehrungen zum Ende des Schuljahres,
Klasse 2000, Big Challenge- Klasse 5
Für Kooperation und Partizipation:
Wir haben eine Kooperation mit der Lessingschule Frankfurt (Oder), SchuIe mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen. Dadurch stehen unserer Grundschule viele LehrerInnen mit einer sonderpädagogischen Ausbildung zur Verfügung.
Für das Schulmanagement:
Evaluationen SEP von ISQ
Fort- und Weiterbildungen
Netzwerk Schulleiter
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 11 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Koplin |
Telefon: 0335540384
E-Mail: info.mekogs@gmail.com |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 24 | 24,0 |
2 | 1 | 19 | 19,0 |
3 | 1 | 25 | 25,0 |
4 | 1 | 22 | 22,0 |
5 | 1 | 19 | 19,0 |
6 | 1 | 16 | 16,0 |
Summe | 6 | 125 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sponsorenlauf, Sportfest, Tag der offenen Tür, Abschlusprogramm am letzten Schultag, Einschulung
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Big Challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der meko- Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Klassenfahrten, Schulfeste, Materialien, Zirkusprojekt, Tag der offenen Tür, Sponsorenlauf, Ausstattung der Bibliothek
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Klasse 2000 |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Alle Kinder lernen gemeinsam nach individuellen Lernplänen mit verschiedenen Medien, Methoden und
Hilfen, in Gruppen, zu zweit oder allein (Tages Wochenplan Freiarbeit, Lerntheken, Stationslernen...)
Mit Hilfe von regelmäßigen Methoden Kommunikations und Kompetenztrainings sind alle Kinder in der
Lage, eigenständig zu lernen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 3 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).