Grundschule Bornim
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Grundschule Bornim ist eine großzügig gestaltete, zweizügige Grundschule, die im Juli 2019 in das neugebaute Schulhaus gezogen ist. Die Konzeption des Schulgebäudes mit den verschiedenen Klassen-, Fach- und Differenzierungsräumen kommt unserem modernen Unterricht mit einem Wechsel aus offenen und gebundenen Phasen entgegen. Seit dem Schuljahr 2019/20 sind wir Schule für Gemeinsames Lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Wir unterstützen unsere SuS entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und legen Wert auf selbstständiges, entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen. Wir zeichnen uns aus durch:
Für das Schulleben:
Wir gehen offen, respektvoll und wertschätzend innerhalb der Schulgemeinschaft miteinander um. Wir nehmen uns Zeit für:
Für das Schulmanagement:
Wir stimmen unser professionelles Handeln untereinander ab und respektieren gleichzeitig die pädagogische Freiheit des Einzelnen. Wir legen hierbei den Schwerpunkt auf:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation der Schulsozialarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 8 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 18,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 18,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Green |
Telefon: 0331-2896200
E-Mail: 106720@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Fischer |
Telefon: 0331-2896200
E-Mail: 106720@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretär | Herr | Sonntag |
Telefon: 0331-2896200
E-Mail: info@gs-bornim.de |
Hausmeister | Herr | Aulich |
Telefon: 0331-2896200
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Leadership - Führung, Haltung, Transformationsprozesse
Sprachbildung
Mathematik
Medienbildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Humanistische Lebenskunde | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 49 | 24,5 |
2 | 2 | 49 | 24,5 |
3 | 2 | 49 | 24,5 |
4 | 2 | 48 | 24,0 |
5 | 2 | 44 | 22,0 |
6 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 12 | 289 | — |
Wir verfügen über ein Netzwerk von Lehramtsstudierenden, die im Vertretungsfall bei uns als Lehrkräfte relativ kurzfristig eingesetzt werden können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
September - November: Spendenlauf (alle 2 Jahre), Herbstfest, Tag der offenen Tür, Bundesweiter Vorlesetag, Sprechtage für Eltern-Kind-Gespräche
Dezember - Februar: Adventsbasteln, Weihnachtssingen, Schulgemeinschaftstage
März - Mai: Umweltwoche, Putztag, Vernisage des Kunstfachbereichs (alle 2 Jahre)
Juni - August: alternatives Sportfest (alle 2 Jahre), Talente Show, Verabschiedung der 6. Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Preußenmeile | ja | ||
MAZ Staffellauf | ja | ||
Känguru der Mathematik | ja | ||
Big Challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
thematische Elternabende in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Bornim e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Gestaltung des Schulhofes
Ausstattung der Klassenräume
Ausstattung der Spielekisten
Einschulung und Schulfeste
Nikolaustag
Ausstattung der Schulbibliothek
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Zirkuskarussell |
außerschulischen Partner |
Robotik |
außerschulischen Partner |
Sport Mix |
außerschulischen Partner |
Leseclub |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Naturwissenschaft |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir fördern die individuellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Unterricht ist daher gekennzeichnet durch Lehr- und Lernmethoden, die selbstständiges, entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen unterstützen. Dazu gehören:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen und jahrgangsübergreifender Unterricht finden bei uns in Rahmen von Projekten, wie dem Vorlesetag, der Umweltwoche, den Schulgemeinschaftstagen, u.a. statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Sprache | 2 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).