Sonnengrundschule an den Havelauen
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Einander verstehen - voneinander lernen - zueinander finden - miteinander leben
Unsere Schule wird von Kindern aus über 20 unterschiedlichen Nationen besucht, wodurch in unserer Schule weltoffen, respektvoll und tolerant mit Unterschieden umgegangen wird.
Unserer Schule gelingt es, einen festen Platz in der Hennigsdorfer Schullandschaft einzunehmen, indem wir aktiv Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben in Form des SchiC, einschließlich Konzept zur Leistungsbewertung (SchiC, Konzept zur Leistungsbewertung)
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule (Förder- und Forderkonzept)
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern (Kommunikationskonzept)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir verstehen Kinder als individuelle Lerner, deren Lernwege und deren Lerntempo unterschiedlich sind und differenzierte Begleitung bedürfen.
Für das Schulleben:
Der tolerante, respektvolle, gewaltfreie und faire Umgang in unserer Schule ist Voraussetzung für erfolgreiches und motiviertes Lernen.
Für Kooperation und Partizipation:
Für die erfolgreiche Erziehung in der Schule fordern und fördern wir die enge Zusammenarbeit, die rege Kommunikation und das gegenseitige Verstehen zwischen Schülern, Pädagogen, Eltern und externen Kooperationspartnern.
Für das Schulmanagement:
Mit systematischer und planvoller Entwicklung reagiert unsere Schule auf Veränderungen sowie Herausforderungen und stellt dadurch einen gestaltbaren Lern- und Lebensort dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 19 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 19 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Peggy Krüger |
Telefon: 033024944698
E-Mail: s106768@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 033024944698
E-Mail: s106768@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Gudrun Unger |
Telefon: 033914044414
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS-Beratertätigkeiten
Ausbildung für Seiteneinsteiger/innen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Da unsere Schule von Schülerinnen und Schülern aus über 20 Nationen besucht wird, die teilweise über keine ausreichenden Sprachkenntnisse verfügen, um dem Unterricht zu folgen, erfolgt deren Förderung in zusätzlichen Förderkursen bzw. in parallelen Vorbereitungsgruppen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 36 | 18,0 |
2 | 2 | 43 | 21,5 |
3 | 2 | 42 | 21,0 |
4 | 2 | 41 | 20,5 |
5 | 2 | 43 | 21,5 |
6 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 12 | 251 | — |
hoher Krankenstand des Kollegiums
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Laternenfest, Schulweihnachtsmarkt, Schulfasching, Schulsommerfest, Schulsportfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Känguru der Mathematik | ja | ||
Integrationssportfest | ja | ||
Zeichenwettbewerb | ja | ||
regionaler Vorlesewettbewerb Oberhavel | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage, verbindliche Vorgaben zu Elterngesprächen in Klasse 1, 2 und 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Sonnengrundschule an den Havelauen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Materielle und personelle Unterstützung bei Schulfesten, Anschaffung von besonderem Unterrichtsmaterial und Übernahme von Kosten (z.B. Känguru der Mathematik).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ringen |
außerschulischen Partner |
muttersprachlicher Unterricht arabisch |
außerschulischen Partner |
muttersprachlicher Unterricht ukrainisch |
außerschulischen Partner |
Nachhilfe |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Themenbezogene Projekttage werden jährlich durchgeführt.
Soziales Lernen im Rahmen der wöchentlichen Schwerpunktstunde (Klassenrat)
Sonnenstunde (Belohnungskonzept, um positives Verhalten zu verstärken)
Schülerclub (Schülerdemokratie, Planung und Umsetzung von Projekten)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).