Schuldaten

Grundschule am Telegrafenberg

Potsdam

Grundschule am Telegrafenberg

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Hannah-Arendt-Straße 11
14473 Potsdam

Telefon: 0331 2898510

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106793
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Gronke-Herrmann
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule am Telegrafenberg

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Jedes Kind ist anders, jedes Kind lernt anders. Wir gestehen jedem Kind seinen eigenen Lernweg und sein eigenes Lerntempo zu. Es kommt darauf an, eine Balance zu
finden, die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Möglichkeiten zu fördern und zu fordern und trotzdem gemeinsam auf einem Lernweg bleiben zu können. Wir bieten einen Unterrichtsinhalt auf verschiedenen Niveaustufen an. Wir differenzieren im Schwierigkeitsgrad, im Umfang und Aufgabenformat.
Wir bieten individuelle Unterstützung an, damit alle Kinder die Chance haben, fundamentale Erfahrungen zu sammeln und ihr Potential zu entfalten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule am Telegrafenberg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir fördern und fordern jedes Kind individuell. Eine Balance zu finden, unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Möglichkeiten zu fördern und zu fordern und trotzdem gemeinsam auf einem Lernweg zu bleiben zu können, steht im Vordergrund. Wir bieten einen Unterrichtsinhalt auf verschiedenen Niveaustufen an und unterstützen individuell, sodass alle Kinder die Chance haben, fundamentale Erfahrungen zu sammeln und ihr Potential zu entfalten.

Für das Schulleben:

Ein vielseitiges Schulleben zu gestalten, liegt uns am Herzen. Projekte und gemeinsame Höhepunkte schaffen Gemeinsamkeiten und ein Wir-Gefühl, das sich positiv auf das Lernen auswirken kann. Wir entwickeln Traditionen wie zum Beispiel ein Fest zum 100. Schultag unserer Erstklässler und einen Forschertag.

Für Kooperation und Partizipation:

Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein entscheidender Schritt, der einer guten Vorbereitung bedarf. Wir planen und gestalten die Kooperation mit Kindertagesstätten, um diesen Prozess zu begleiten. Im Schuljahr 2022/23 steht dieser Prozess im Focus unserer Arbeit.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 8
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 0
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 8
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 7
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Gronke-Herrmann Telefon: 0331/2891898
E-Mail: 106793@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

DaZ
Teambildung
DaZ

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Kooperation mit Kindertagesstätten im Übergang Kita-Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Englisch ja ja
Sachunterricht ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Mathematik ja ja
Kunst ja ja
Musik ja ja
Sport ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 67 22,3
2 2 38 19,0
Summe 5 105
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 2,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 0,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 3,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier
Vorlesetag
Wichtelmarkt
100. Schultag
Projekttage MINT

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Zusammenarbeit mit Eltern

Einbeziehung interessierter Eltern in die Planung und Durchführung schulischer Höhepunkte

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule Heinrich-Mann-Allee e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Gestaltung des Schulgartens

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Schulbibliothek

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

u. a. schülerzentrierter Unterricht, Lernen durch Lehren, Offener Unterricht,

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

nein

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung im Fach Mathematik
    leistungsdifferenzierte Lernangebote
  • Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten
    differenzierte Lernangebote, gezielte Förderung in der Kleingruppe, sonderpädagogische Förderung
  • Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Schreiben
    differenzierte Lernangebote, Förderung in der Kleingruppe
  • fremdsprachige Schülerinnen und Schüler
    Zusammenfassung in Lerngruppen für effektive Nutzung der Förderstunden; prozessimmanente Unterstützung durch Zweitlehrkraft

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten