Sonnengrundschule Oranienburg
Oranienburg
Oranienburg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
kleine Schule, kollegiales Miteinander, naturnah (Lage im Schlosspark)
Unterricht in Begegnung-alle SuS erlernen das Blockflötenspiel
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Entwicklung eines Schulprogramms
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schlüsselqualifikationen entwickeln
musikalisch,künstlerischer, kreativer Schwerpunkt
Für das Schulleben:
Gemeinschaft leben, Individualität stärken
Für Kooperation und Partizipation:
Offenheit gegenüber allen und außerschulischen Partnern, vor allem Zusammenarbeit mit dem Schlosspark
Für das Schulmanagement:
gute Kommunikation zwischen SuS, Lehrkräften und Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 6 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Bergner |
Telefon: 033015786890
E-Mail: s106896@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Erstellen eines Leitbildes für die Schule
Beginn der Erarbeitung des Schulprogramms
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | |||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | |||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 49 | 24,5 |
2 | 2 | 46 | 23,0 |
3 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 6 | 131 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstprojekt
Keramikprojekt
Weihnachtsmarkt
Sommerfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb | ja | in Planung für Schuljahr 2024/25 | |
Mathematikolympiade | ja | in Planung für Schuljahr 2024/25 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: in Gründung
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Arbeitsgemeinschaft Erstes Programmieren |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Schulgarten/Werken |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Malen |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Keramik |
Lehrkraft der Schule |
Arbeitsgemeinschaft Theater |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Erlernen des gemeinsamen Flötespiels in allen Klassen
Methoden zum sozialen Lernen "Faustlos"
FERDI-Verhaltenstraining
Marburger Konzentrationstraining
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Klassen 1 bis 3: Herbstprojekt, Vorlestag, Osterprojekt
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).