Schuldaten

Michael-Ende-Grundschule

Potsdam

Michael-Ende-Grundschule

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Lotte-Loebinger-Straße 1 A
14482 Potsdam

Telefon: 0331 2891898
s106902 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106902
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Schwertfeger
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Michael-Ende-Grundschule

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

wertschätzender, respektvoller Umgang

Offenheit

innovationsfreudig

belastbar, geduldig

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Michael-Ende-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Ausgestaltung der Schwerpunktbildung zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils

Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung erfassen

Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern erörtern und schaffen

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Ziel ist es, Lernsituationen zu schaffen, die an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden anknüpfen und so allen Kindern Anschlussmöglichkeiten im Lernen bieten. Eine angepasste Raumgestaltung, die Schaffung von differenzierten Lernumgebungen mit Lerninhalten auf unterschiedlichen Niveaus und die gezielte Verkürzung von Lehrphasen zugunsten von Lernzeit und individueller Betreuung.

Für das Schulleben:

Damit Kinder unserer Schule sich bei jeder Lehrkraft und auch in Vertretungsstunden sicher fühlen und Orientierung haben, haben wir uns entschieden verbindliche Strukturen und Rituale, auch klassen- und jahrgangsübergreifend, zu etablieren.

Pädagogische Grundsätze unserer Arbeit sind z.B. folgende:
das Kind steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit
Schule trägt die Verantwortung, ihre Professionalität zum Wohl der Kinder einzusetzen
Förderung von Individualität, Wahrnehmung individueller Interessen und Integration in die Gemeinschaft
Selbstständigkeit lernen
Freiheit geben – Grenzen setzen
in Zusammenhängen lernen
bedürfnisorientiert unterstützen und herausfordern
...

Weiterhin fördern wir Zukunftskompetenzen.

Für Kooperation und Partizipation:

In der Kooperationsvereinbarung vom 27.04.2023 wurden die pädagogischen Grundsätze mit dem Hort „Lummerland“ gemeinsam festgelegt. Somit wird gewährleistet, dass das gesamte pädagogische Schulpersonal die Kinder unter den gleichen Prinzipien begleitet.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist erwünscht. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern ist angestrebt für 2024/25.

Für das Schulmanagement:

Agile Führung

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Edkimo, Gespräche

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 5
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 8
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 8
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 8
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 7
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 14.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Schwertfeger Telefon: 03312891898
E-Mail: s106902@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Medienkompetenz
Churermodell
ganztägige Bildung
Leseband
Quamath
Arbeits- und Gesundheitschutz
Förderung mathematischer, sprachlicher Kompetenzen
digitale Unterrichtshilfen, -medien
Förderung Medienkompetenz
Differenzierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Doppelsteckungen
Lehr-/Lernassistenzen
Förder-/Fordergruppen
einzelne jahrgangsübergreifende Stunden anvisiert

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2
Englisch ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Mathematik ja ja
Sachunterricht ja ja
Musik ja ja
Kunst ja ja
Sport ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 61 20,3
2 2 45 22,5
Summe 5 106
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 0,6 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 0,6 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,1 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,1 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

jahreszeitliche Aktionen, Michael-Ende-Projektwoche, Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtisch, Elterncafé, Gestaltung Schulfeste

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Michael-Ende-Grundschule Potsdam e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Organisation von Schulfesten und Sponsorenläufen Finanzielle Unterstützung der Interessengemeinschaften Beteiligung an den Kosten für den MEGS Planer Schulausstattung

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: --

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: --

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Gitarren-/Trommelkurse

außerschulischen Partner

Gitarren-/Klavierunterricht

außerschulischen Partner

IG Einschulung

Lehrkraft der Schule

IG Unsere Schule

Lehrkraft der Schule

Chor

Lehrkraft der Schule

IG Kreativ

Lehrkraft der Schule

Sport-IG

Lehrkraft der Schule

Mathe-Club

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

  • IG

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Das Churermodell vereint sehr unterschiedliche Lehr-/Lernmethoden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

wird binnendifferenziert stundenweise angebahnt

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Kinder, die nach iLeA plus auffällig waren DaZ-Kinder sprachauffällige Schüler verhaltensauffällige SuS
    - Kleingruppenförderung - Einzelförderung - individuelle Lernangebote - Binnendifferenzierung - Verhaltenstrainings - MEGS-Stunde

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten