Michael-Ende-Grundschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine junge, wachsende Schule mit einem engagierten multiprofessionellen Team, das Kinder in ihrer Vielfalt wahrnimmt und fördert.
Eine offene, wertschätzende Schulkultur, projektorientiertes Lernen, Kooperation mit dem Hort und gelebte Verantwortungsgemeinschaft prägen unseren Alltag.
Wir verbinden Innovation mit Verlässlichkeit – mit Herz, Struktur und Zukunftsblick.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Ziel ist es, Lernsituationen zu schaffen, die an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden anknüpfen und so allen Kindern Anschlussmöglichkeiten im Lernen bieten. Eine angepasste Raumgestaltung, differenzierte Lernumgebungen mit Lerninhalten auf unterschiedlichen Niveaus sowie die gezielte Verkürzung von Lehrphasen zugunsten aktiver Lernzeit und individueller Unterstützung prägen unseren Unterricht. Lernfreude, Selbstständigkeit und kooperative Lernformen stehen im Mittelpunkt.
Für das Schulleben:
Damit Kinder sich in jeder Situation sicher und geborgen fühlen, haben wir verbindliche Strukturen und Rituale etabliert – auch klassen- und jahrgangsübergreifend.
Unsere pädagogischen Grundsätze:
das Kind steht im Mittelpunkt,
Förderung von Individualität und Gemeinschaft,
Selbstständigkeit lernen, Freiheit geben – Grenzen setzen,
in Zusammenhängen lernen,
bedürfnisorientiert unterstützen und fordern.
Darüber hinaus fördern wir gezielt Zukunftskompetenzen wie Teamfähigkeit, Problemlösevermögen und Verantwortungsbewusstsein, um Kinder auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten.
Für Kooperation und Partizipation:
Mit dem Hort „Lummerland“ wurden gemeinsame pädagogische Grundsätze festgelegt. So begleiten Schule und Hort die Kinder unter denselben Werten und Strukturen.
Elternarbeit ist ausdrücklich erwünscht – durch transparente Kommunikation, Mitwirkung in Gremien und projektbezogene Zusammenarbeit.
Zudem werden Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Kultureinrichtungen, Polizei, Sportvereinen, sozialen Trägern) kontinuierlich ausgebaut, um den Lebens- und Lernraum der Kinder zu erweitern.
Für das Schulmanagement:
Entscheidungen werden auf Basis gemeinsamer Reflexion getroffen, Verantwortung wird geteilt, Kompetenzen werden sichtbar gemacht und gestärkt.
Regelmäßige Kommunikation, strukturierte Abläufe und eine wertschätzende Feedbackkultur fördern Motivation und Verbindlichkeit im Team.
Schulentwicklung wird als fortlaufender Prozess verstanden – flexibel, datenbasiert und in enger Abstimmung mit Kollegium, Hort und Eltern gestaltet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
regelmäßige Umfrage durch Edkimo
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 10 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
|---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 9 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Schwertfeger |
Telefon: 03312896380
E-Mail: s106902@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienkompetenz
Churermodell
ganztägige Bildung
Leseband
Quamath
Arbeits- und Gesundheitschutz
Förderung mathematischer, sprachlicher Kompetenzen
digitale Unterrichtshilfen, -medien
Förderung Medienkompetenz
Differenzierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Doppelsteckungen
Lehr-/Lernassistenzen
Förder-/Fordergruppen
einzelne jahrgangsübergreifende Stunden anvisiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | |||||||||
| Englisch | ja | ja | ||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
| Musik | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ||||||||
| Sport | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 50 | 25,0 |
| 2 | 3 | 58 | 19,3 |
| 3 | 2 | 45 | 22,5 |
| Summe | 7 | 153 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
jahreszeitliche Aktionen, Michael-Ende-Projektwoche, Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Känguru | ja | ||
| Big Challenge | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch, Elterncafé, Gestaltung Schulfeste
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Michael-Ende-Grundschule Potsdam e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Organisation von Schulfesten und Sponsorenläufen
Finanzielle Unterstützung der Interessengemeinschaften
Beteiligung an den Kosten für den MEGS Planer
Schulausstattung
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: --
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: --
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| IG Bühnenkids |
Lehrkraft der Schule |
| IG Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neben den täglichen Unterrichtsformen setzen wir auf Lernmethoden, die eigenständiges, kooperatives und reflektiertes Lernen fördern. Zentral ist dabei die Arbeit nach dem Churer-Modell.
Durch Reflexionsgespräche wird der Lernprozess sichtbar gemacht.
Weitere angewandte Methoden sind Projektarbeit, Lernwerkstätten, Wochenplanarbeit, Stationenlernen sowie kooperative Lernformen. Digitale Werkzeuge und Feedbackstrukturen unterstützen individuelle Lernwege und stärken die Selbstverantwortung der Kinder.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Drehtürmodell bei Bedarf (stundenweise): Förderung und Forderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
| Sprache | 1 |
| Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).