Schuldaten

Grundschule Cottbus OT Ströbitz

Cottbus

Grundschule Cottbus OT Ströbitz

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Puschkinpromenade 11
03044 Cottbus

Telefon: 0355 6121700
s106926 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106926
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Wuttke
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine kleine neue Schule mit zwei 1. Klassen und zwei 2. Klassen. Die Lehrkräfte und Horterzieher arbeiten gemeinsam unter einem Dach. Unsere Schule soll ein Lern- und Wohlfühlort sein, in dem Kinder aus verschiedenen Kulturen gemeinsam lesen, rechnen und schreiben lernen. Alle Pädagogen gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein, helfen und unterstützen im Schulalltag.
Gemeinsam mit Kindern und Eltern wird ein Schulprogramm erarbeitet und ein Schulname gefunden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Cottbus OT Ströbitz

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.06.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

"die Schule trifft zu folgenden Kernbereichen verbindliche Aussagen:
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung,...
c) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel und abweichender Organisationsformen,...
e) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
f) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern,..."

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bemühungen, bei allen Kindern die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben durch vielfältige Unterrichtsformen auszubilden, wie z.B. Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen und Projektunterricht. In der integrativen Arbeit sind wir bestrebt, jedem Kind gerecht zu werden.

Für das Schulleben:

Die Gestaltung eines gesunden Tagesablaufes für jedes Kind, Klassenräume zum Wohlfühlen und ein angenehmes Schulgebäude liegen uns am Herzen. Alle Kinder mit Einschränkungen in der Sprache und im Lernen werden an unserer Schule unterrichtet und erhalten Förderung.

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere Schule ist eine Begegnungsstätte, die mit unterschiedlichen Institutionen der Stadt Cottbus zusammenarbeitet, z.B.:

  • mit Kitas unserer Region
  • mit dem Theater/ Piccolo
  • mit der Stadt- und Regionalbibliothek

Für das Schulmanagement:

Die wertschätzende Arbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, zwischen Lehrkräften und Kindern sowie deren Eltern, aber auch zwischen Lehrkräften und Schulleitung funktioniert nur durch respektvolles Miteinander, offenen und ehrlichen Dialog und die Stärkung des Zusammenhaltes im Team, z. B. durch gemeinsame Projekte.
Regelmäßig finden Beratungen der Gremien und Konferenzen statt, in denen Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden. Die Schulleitung bemüht sich, gute Voraussetzungen für alle pädagogischen Bereiche zu schaffen und überträgt dabei auch Verantwortung auf weitere Lehrkräfte.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 4
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 4
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 7
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,8
pro Computer mit Internetzugang 2,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 5
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Wuttke Telefon: 035548659755
E-Mail: s106926@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Entwicklung Schulprogramm
Qualifizierungen zum Thema "Kneipp-Anwendungen im Bereich der Schule"
Lese- und Sprachförderung
ABAKO/ verständnisorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Mathematik ja ja
Sport ja ja
Kunst ja ja
Musik ja ja
Sachunterricht ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 38 19,0
2 2 45 22,5
Summe 4 83
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 2,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Weihnachtssingen
  • Wichtelmützenfest
  • Vogelhochzeit
  • Sportfest
  • Gedichtwettbewerb
  • Parklauf
  • Besuche im Theater bzw. Piccolo

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Triathlon der Stadt Cottbus ja
Fußballturnier Klasse 1/2 ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Zusammenarbeit bei der Aufstellung des Schulprogrammes "Ideenbörse"

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule Ströbitz

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung der Schul- und Unterrichtsarbeit - Aufbau der Schulbibliothek - Unterstützung der Pausengestaltung - Finanzierung von Trikots für Sportwettkämpfe

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Eine Ideensammlung erfolgte bereits. Das Konzept zur Beruflichen Orientierung wird im 2.HJ erstellt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort PZNU

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Die Arbeit mit offenen Lernmethoden, wie Werstattarbeit und Lerntheken, sind angewandte Praxis an der Schule. Außerdem ist das Lernen in Lernteams und Partnerarbeit eine wertvolle Abwechslung im Lernalltag der Schülerinnen und Schüler.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler/innen mit sprachlichen Auffälligkeiten
    Sprachförderung und Logopädie
  • Lesetraining
    Lesepatin unterstützt Leselernprozess
  • Mathefüchse
    Förderung mathematischer Begabungen
  • Sportliche Förderung
    Allgemeine Sportgruppe/ Sportspiele, Tanzen, Yoga
  • Förderung musikalischer Fähigkeiten
    Erlernen des Instrumentenspiels (Gitarre, Keyboard)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten