Schuldaten

Interkommunale Grundschule Schönefeld/Schulzendorf Standort Schulzendorf

Schulzendorf

Interkommunale Grundschule Schönefeld/Schulzendorf Standort Schulzendorf

Schulzendorf

Stammdaten

Kontakt

Walther-Rathenau-Straße 74
15732 Schulzendorf

Telefon: 030 536720470
s106999 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106999
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Fank
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Gemeinde Schönefeld

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Interkommunale Grundschule Schönefeld/Schulzendorf Standort Schulzendorf

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Fank Telefon: 030536720470
E-Mail: s106999@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Unterricht im Klassenverband mit klarer Rhythmisierung: kurzer Instruktionsinput im Plenum, anschließend Binnendifferenzierung durch Stationenlernen, Freiarbeit und Lernpfade; Abschluss mit Sicherung und Reflexion.
Individuelle Förderung und Forderung auf Basis von Lernstandserhebungen, Kompetenzrastern und Förderplanung (adaptive Aufgabenformate, Scaffolding, Feedbackkultur, Portfolioarbeit).
Projekte als kompetenzorientierter Projektunterricht; Exkursionen zu außerschulischen Lernorten. Sportunterricht nach Fachcurriculum, bei Projekten bewegungsintegriert.
Lerngruppen- bzw. jahrgangsübergreifende Formate (Kooperation, Mischform) mit Team-Teaching/Doppelsteckung; bei Bedarf äußere Differenzierung in temporären Förder-/Forderbändern.
Sozialformen wechseln bewusst (EA/PA/GA/Plenum); verlässliches Classroom-Management und transparente Leistungsbewertung sichern Lernprozesse.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Wir ermöglichen Erreichbarkeit und sichere Wege: enge Fahrplanabstimmung mit den Verkehrsbetrieben (Schnittstellenmanagement, schneller Rückmeldekanal bei Verspätungen), ggf. Anpassung von Unterrichtszeiten/Blockungen mit Ankunfts-/Abfahrtsfenstern und Pufferzeiten.
Frühhort/Frühaufsicht ab Schulöffnung; eindeutig markierte Bring-/Holpunkte.
Nachmittags Hortbetreuung mit flexiblen Abholzeiten; organisierte Begleitung zur Bushaltestelle (Aufsichtskonzept, Sammelpunkte, bei Bedarf Warnwesten).
Transparente Elterninformation (Aushang/Mailverteiler), Ersatzrouten und Notfallkontakte bei Ausfällen.
Regelmäßige Evaluation mit Schüler*innenvertretung und Busunternehmen; Anpassung der Maßnahmen nach Bedarf.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 41 20,5
Summe 2 41
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Lade Daten