Schuldaten

Grundschule am Mühlenweg

Walsleben

Grundschule am Mühlenweg

Walsleben

Stammdaten

Kontakt

Mühlenweg 8
16818 Walsleben

Telefon: 033920 69329
Fax: 033920 70380
grundschule-am-muehlenweg [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 110176
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Vogler-Bork
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Ostprignitz-Ruppin
Träger: Amt Temnitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule am Mühlenweg

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

a) Was zeichnet uns aus?

  • Verständnisvolles unterstützendes Miteinander
  • offene und freundliche Aufnahme von neuen Kollegen
  • hohe Belastbarkeit und gegenseitige Unterstützung in schwierigen Situationen
  • hohe Empathie für persönliche Belange der anderen b) Lehrer gegenüber Schülern
  • vertrauensvoller, herzlicher Umgang
  • vermitteln beständig Regeln des respektvollen, ehrlichen und rücksichtsvollen Zusammenseins
  • lösen Konflikte zwischen SuS durch Mediation
  • haben ein offenes Ohr für private Sorgen der SuS
  • streben Gerechtigkeit und Geduld an c) Lehrer gegenüber Eltern
  • freundliches, offenes Auftreten
  • bevorzugen kurze und effektive Wege bei Problemlösungen
  • beraten kompetent und verantwortungsbewusst

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule am Mühlenweg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Öffnung des Unterrichts (siehe Lehr- und Lernformen)
  • Binnendifferenzierung / innere Differezierung
  • fachübergreifender und - verbindener Unterricht
  • verstärkt Partner- und Gruppenarbeit
  • Lese-, Rechtschreib- u. Medienkompetenz stetig entwickeln
  • Projekttage / Methoden des kooperativen Unterrichts anwenden
  • Entwicklung von Sach-, Methoden-, Sozial-und Personalkompetenz
  • Integration von Lernspielen
  • Lernen und entspannen durch Bewegung
  • Schulung von Fein- und Grobmotorik
  • Erstellen von Lern- und Förderplänen im Team
  • Nachteilsausgleiche für Lernerfolge geben
  • Einsatz von Fördermaterial bei LRS, Rechenschräche AD(H)S

Für das Schulleben:

Heterogenität unter der Schülerschaft gilt als selbstverständlich und prägt unsere Schul- und Unterrichtskultur. Ein verständnisvoller Umgang mit Verschiedenheit wird in der Schulgemeinschaft bei SuS und Eltern beständig kommuniziert und umgesetzt. Das soziale Lernen wird bei den SuS besonders geschult.
Für uns ist es selbstverständlich, das SuS mit den Förderschwerpunkten L, S, E bei Partner- und Gruppenarbeit integriert werden, an allen AGs teilnehmen und unsere Schule in der Öffentlichkeit vertreten. Dadurch fördern wir die gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung, aller SuS. Sensibilisierung unserer SuS für das Leid anderer Kinder in Deutschland und anderen Ländern. Auch ist uns das Zusammenhalten über Klassengrenzen hinweg sehr wichtig.

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperation und Partizipation sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches und einheitliches Bilden und Erziehen. Deshalb erachtet es z. B. jede Lehrkraft für wichtig

  • interessiert und aktiv an Besprechungen teilzunehmen
  • Festlegungen einzuhalten und umzusetzen
  • Fragen und Probleme offen auszusprechen
  • Hilfe und Ratschläge zu akzeptieren
  • den Kollegen bei Problemen zu helfen
  • Hospitationen als Mittel zur Verbesserung des Unterrichts zu akzeptieren.

Jedem ist klar, Schule funktioniert durch Teamarbeit.

Für das Schulmanagement:

pädagogische Grundorientierung - Schulmanagement

  • Hinwirken auf Sicherung und Entwicklung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit durch Unterstützung der Lehrkräfte, der Kooperationspartner und des sonstigen Schulpersonals
  • konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, schulischen Gremien, dem Schulträger
  • Organisation von Fortbildung des Lehrerkollegiums und der einzelnen Lehrkräfte
  • durch sinnvolle Vertretung Unterrichtsausfall vermeiden
  • qualitativ hohe Arbeit der Fachkonferenzen einfordern
  • Verantwortlichkeiten innerhalb des Kollegium werden festgelegt
  • Anleitung bei und Überprüfung durch Hospitationen der Entwicklungsschwerpunkte
  • Förderung der kollegialen Absprachen zum Unterricht und zur Förderung der Entwicklung
  • Ausbildung eines gemeinsamen Verständnisses von gutem Unterricht
  • Weiterentwicklung der Zusammenarbeit Kita ? Schule
  • Evaluation zur Qualitätssicherung und ? steigerung
  • Fürsorgepflicht für die Gesunderhaltung der Kollege

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Mar 23, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 5
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,7
pro Computer mit Internetzugang 7,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 11
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Vogler-Bork Telefon: 033920-69329
E-Mail: 110176@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Eigenständig werden
  • Umgang mit digitalen Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

  • 1 Seiteneinsteiger je einen Tag Studium/ Referendariat, und 1 PGQ
  • Abstimmung innerhalb des Stundenplanes über Erteilen von AG's durch Lehrkräfte
  • GL- Stunden werden überwiegend als Teilungsstunden und für die ILZ in Klasse 1 und 2 benutzt, ebenfalls für die ILZ in den Klassen 3 und 4
  • der Hort unterstützt ab der 2. Stunde in den Klassen 1 und 2 bei der individuellen Förderung in den Klassen 1 und 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 35 17,5
2 1 23 23,0
3 1 26 26,0
4 1 23 23,0
5 1 15 15,0
6 1 16 16,0
Summe 7 138
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,4 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,9 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Beteiligung am Erntefest in Walsleben
  • Schulwandertag nach Berlin
  • Sportfest
  • Matheolympiade
  • Lesewettbewerb
  • Vorlesetag
  • Kindersprint
  • Weihnachtswerkstatt
  • Programm der Arbeitsgemeinschaften zum Schuljahresende
  • Schulfasching (zweijährig)
  • jährliche Klassenfahrten ab Klasse 4,5,6
  • Projekttage zu fächerüberreifenden Themen
  • Spendenlauf
  • Aktion "Kinder helfen Kindern"
  • Sportfest
  • Filmernst
  • Fahrradausbildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Waldjugendspiele ja
Zweifelderball ja
Vorlesewettbewerb schulintern ja
Vorlesewettbewerb Kreisebene ja
Temnitzlauf ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternsprechtage 2 Mal im Schuljahr
  • Elternversammlungen
  • individuelle Einzelgespräche zur Lernentwicklung
  • Einladung zu Schulveranstaltungen wie Feste, Projekte
  • Unterstützung durch die Eltern bei Festen, Projekten, Wandertagen, Klassenfahrten
  • Durchführung von AGs
  • enge Zusammenarbeit zwischen Klassenleitern und Elternsprechern
  • Zusammenarbeit mit Eltern- und Schulkonferenz
  • Schulleitung organisiert für Gesamtelternschaft Vorträge zu gewünschten pädagogischen Themen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Thomas-Müntzer-Grundschule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Wandertagen - Anschaffung von Flachbildmonitoren für den PC-Raum - Einrichtung der Cafeterie unterstützt - Anschaffung von Spielgeräten für den Pausenhof - Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Computer 1/2

Lehrkraft der Schule

Computer 3/4

Lehrkraft der Schule

Computer 5/6

Lehrkraft der Schule

Gesellschaftsspiele

Lehrkraft der Schule

Natur entdecken

außerschulischen Partner

Akrobatik

außerschulischen Partner

FFW 1/2

außerschulischen Partner

Instrumental 1/ 2

außerschulischen Partner

Band

außerschulischen Partner

Band 5

außerschulischen Partner

Karate 1-4

außerschulischen Partner

Ballspiele 1/2

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Ballspiele 5/6

Lehrkraft der Schule

Ballspiele 3/4

Lehrkraft der Schule

Basteln 1/2

Lehrkraft der Schule

Reiten 1/2

außerschulischen Partner

Reiten 3/4

außerschulischen Partner

Darstellendes Spiel 3/4

außerschulischen Partner

Bewegungsspiele 1/ 2

Lehrkraft der Schule

Bewegungsspiele 3/4

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Schule Wustrau
    Heidetrail
  • Grundschule am Burgwall Wildberg
    Fachkonferenz Arbeit, Unterrichtsmittel, Digitalisierung
  • Karl- Liebknecht- Schule
    Fachkoferenz GEWI
  • Netzwerkschulen
    Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung auf Schulleiterebene gemeinsame Fotbildungen
  • Schule Alt ruppin
    Fachkonferenz Musik
  • Puschkin Oberschule Neuruppin
    Zusammenarbeit Referendariat von Lehrkraft

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • UNI Potsdam
    Studie zum "Gemeinsames Lernen"

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • ESTA
    Schulsozialarbeit AG Gauker Kids
  • Lernen und Wachsen
    Familienbegleitung, Kindbegleitung
  • IJN
    Ganztägige Schulbegleitung
  • Schutz-Hencke- Heim
    Tagesgruppe
  • Jugendamt
    Unterstützungsmaßnahmen
  • Communio- Jugendhilfe
    Eltern- und Schülerbegleitung
  • DRK Kreisverband OPR e.V.
    Förderung der Selbstständigkeit Förderung der Autonomieentwicklung

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Dream Team
    Unterstützung Feste, Projekte
  • Blau- Weiß Walsleben
    Sport - AG (nachmittags)

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Bullinger
    Buchgeschenke Klasse 2
  • Agrargenossenschaft Walsleben
    Unterstützung Feste, Projekte
  • Landbetrieb Forst,Oberförsterei Neuruppin
    AG "Natur entdecken" Unterstützung Sachunterricht

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Gesundheitsamt
    Zahnprophylaxe
  • Kreisfeuerwehrverband OPR
    Arbeitsgemeinschaft
  • Medienzentrum OPR
    Förderung der Les-, Informations- und Medienkompetenz der SuS
  • Hort Walsleben
    Hausaufgabenbetreuung Förderung nach dem Unterricht
  • ev. Kirche Walsleben
    Religionsunterricht Klasse 6 AG Religion Klasse 1/ 2
  • Polizei
    Präventionsarbeit mit SuS im Straßenverkehr, Gewaltfreiheit, Sicherheit im Netz

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Lernen in Bewegung in Ansätzen
  • Gleichgewichtsprogramm
  • Lernspiele
  • Methodentraining „Lernen lernen“
  • Lern- und Spielfeste
  • Methoden des kooperativen Unterrichtens anwenden

a) Niveaudifferenzierter Unterricht 2 Lehrkräfte unterrichten gleiches Thema auf unterschiedlichem Niveau b) 2 Lehrkräfte unterrichten je eine Lerngruppe um bestehende Förderbedarfe besser umsetzen zu können. c) Co-Teaching 1 Lehrkraft führt Unterricht durch, die andere Lehrkraft unterstützt einzelne SuS. d) Lehrer(in) und Beobachter(in) 1 Lehrkraft unterrichtet, die andere beobachtet für diagnostische Zwecke zur angebrachten Förderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - leistungsschwache SuS - leistungsstarke - leistungsschwache SuS - leistungsstarke SuS - SuS mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben - SuS mit Rechenschwäche
    - Binnendifferenzierung (verschiedene Anforderungsniveaus) - individuelle Lernzeit - Nachteilsausgleiche bei LRS nach ?Lernen und Wachsen - Auswertung von IleA, VERA 3 und OA 4 in Ma/ Deu - Zusatzmaterialien für zu Hause - Lerngruppen (leistungsstarke SuS helfen Leistungsschwachen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 2
Lernen 4
Hören 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten