Grundschule am Mühlenweg
Walsleben
Walsleben
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
a) Was zeichnet uns aus?
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Heterogenität unter der Schülerschaft gilt als selbstverständlich und prägt unsere Schul- und Unterrichtskultur. Ein verständnisvoller Umgang mit Verschiedenheit wird in der Schulgemeinschaft bei SuS und Eltern beständig kommuniziert und umgesetzt. Das soziale Lernen wird bei den SuS besonders geschult.
Für uns ist es selbstverständlich, das SuS mit den Förderschwerpunkten L, S, E bei Partner- und Gruppenarbeit integriert werden, an allen AGs teilnehmen und unsere Schule in der Öffentlichkeit vertreten. Dadurch fördern wir die gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung, aller SuS. Sensibilisierung unserer SuS für das Leid anderer Kinder in Deutschland und anderen Ländern. Auch ist uns das Zusammenhalten über Klassengrenzen hinweg sehr wichtig.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation und Partizipation sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches und einheitliches Bilden und Erziehen. Deshalb erachtet es z. B. jede Lehrkraft für wichtig
Jedem ist klar, Schule funktioniert durch Teamarbeit.
Für das Schulmanagement:
pädagogische Grundorientierung - Schulmanagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 23, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 5 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 11 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Vogler-Bork |
Telefon: 033920-69329
E-Mail: 110176@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 35 | 17,5 |
2 | 1 | 23 | 23,0 |
3 | 1 | 26 | 26,0 |
4 | 1 | 23 | 23,0 |
5 | 1 | 15 | 15,0 |
6 | 1 | 16 | 16,0 |
Summe | 7 | 138 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Waldjugendspiele | ja | ||
Zweifelderball | ja | ||
Vorlesewettbewerb schulintern | ja | ||
Vorlesewettbewerb Kreisebene | ja | ||
Temnitzlauf | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Thomas-Müntzer-Grundschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Wandertagen
- Anschaffung von Flachbildmonitoren für den PC-Raum
- Einrichtung der Cafeterie unterstützt
- Anschaffung von Spielgeräten für den Pausenhof
- Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Computer 1/2 |
Lehrkraft der Schule |
Computer 3/4 |
Lehrkraft der Schule |
Computer 5/6 |
Lehrkraft der Schule |
Gesellschaftsspiele |
Lehrkraft der Schule |
Natur entdecken |
außerschulischen Partner |
Akrobatik |
außerschulischen Partner |
FFW 1/2 |
außerschulischen Partner |
Instrumental 1/ 2 |
außerschulischen Partner |
Band |
außerschulischen Partner |
Band 5 |
außerschulischen Partner |
Karate 1-4 |
außerschulischen Partner |
Ballspiele 1/2 |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Ballspiele 5/6 |
Lehrkraft der Schule |
Ballspiele 3/4 |
Lehrkraft der Schule |
Basteln 1/2 |
Lehrkraft der Schule |
Reiten 1/2 |
außerschulischen Partner |
Reiten 3/4 |
außerschulischen Partner |
Darstellendes Spiel 3/4 |
außerschulischen Partner |
Bewegungsspiele 1/ 2 |
Lehrkraft der Schule |
Bewegungsspiele 3/4 |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
a) Niveaudifferenzierter Unterricht 2 Lehrkräfte unterrichten gleiches Thema auf unterschiedlichem Niveau b) 2 Lehrkräfte unterrichten je eine Lerngruppe um bestehende Förderbedarfe besser umsetzen zu können. c) Co-Teaching 1 Lehrkraft führt Unterricht durch, die andere Lehrkraft unterstützt einzelne SuS. d) Lehrer(in) und Beobachter(in) 1 Lehrkraft unterrichtet, die andere beobachtet für diagnostische Zwecke zur angebrachten Förderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Lernen | 4 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).