Grundschule Flecken Zechlin
Rheinsberg/OT Flecken Zechlin
Rheinsberg/OT Flecken Zechlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule mit Flexibler Eingangsphase,
VHG; große Vielfalt an AG-Angeboten
Entwicklung der Lesekompetenz
Schule für gemeinsames Lernen
Starterwoche zu Beginn des Schuljahres
Methodentraining
Toleranz, Respekt, Information, Chancengleichheit, Kompetenzen ( TRICK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.03.2006 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Lesekompetenz
Portfolioarbeit
Umsetzung des SchiC
5-Punkte Programm zur Verbesserung der Kompetenzen im Lesen und Schreiben
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Entwicklung einer fundierten Fach- und Methodenkompetenz, Methodentraining
Förderung einer guten Sozialkompetenz, soziales Lernen
Förderung der Lesekompetenz
Binnendifferenzierung
Gemeinsames Lernen
Für das Schulleben:
Toleranz, Respekt, Information, Chancengleichheit, Kompetenz
Einhaltung von Klassenregeln
Antibullying, Klassenrat
Klasse 2000
"Eigenständig werden"
Gemeinsames Lernen
Schule mit "TRICK"
Für Kooperation und Partizipation:
soziales Lernen
Kooperation mit den Kindergärten zum Übergang KITA - Schule, gemeinsame Beratungen
Kooperationspartner für den Ganztag
Für das Schulmanagement:
gegenseitige Hospitationen, Schulleiterin hospitiert zwei mal im Schuljahr bei jedem Kollegen und wertet dies aus
Organisation gemeinsamer Fortbildungen aller Lehrkräfte
Organisation gemeinsamer Fortbildung mit den Kita Erziehern über Initiative Anschwung
Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
gegenseitige Hospitation, Gespräche mit Eltern, Selbstevaluation digitale Kompetenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 1 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 12 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Reiske |
Telefon: 03392370251
E-Mail: s110190@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kollegiale Fallberatung
Kinder mit Förderbedarfen (Lernen, GE, Em/Soz)
Differenzierung l, Begabtenförderung Teil 3
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Hübner von RAA
Frau Haupt, (BUSS Berater)
Herr Sommer, Schulpsychologe
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
VV Unterrichtsorganisation
Blockunterricht; 50 min Mittagsband, ab 7.30 Uhr offener Beginn; VHG in gebundener Form bis 13.50 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrplanabsprachen mit Träger der Schülerbeförderung
Busaufsicht
offener Beginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,83 | 19 | 22,9 |
2 | 1,17 | 27 | 23,1 |
3 | 1 | 22 | 22,0 |
4 | 1 | 19 | 19,0 |
5 | 1 | 20 | 20,0 |
6 | 1 | 17 | 17,0 |
Summe | 6 | 124 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest, Waldfest, Weihnachtsfeiern, Fasching, Spaßsportfest zum Kindertag, Theaterbesuche,
Puppenspiel für die Kleinen, Vorlesetag in Kita,
verschiedene Schulsportwettkämpfe, Schulfeste, Waldjugendspiele, Marionettentheater, Projektzirkus
Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Lesewettstreit, The Big Challenge
Kinderoper,Programmaufführungen
Fahrradprüfung
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Landesbegegnung "Schulen musizieren | ja | Teilnahme 2022 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
The big challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lesemuttis, Begleitung bei Projekttagen, Wandertagen, Klassenfahrten, AG, Elternkonferenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Schule Flecken Zechlin
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beschaffung von Sportmaterialien, Unterstützung bei Kulturveranstaltungen,
Unterstützung bei Einrichtung des
Computerkabinettes, Musikraum, Unterrichtsmaterialien
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Vorstellen verschiedener Berufe im Sachunterricht und im Hortbereich.Besuch von einheimischen Betrieben
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Schloss Rheinsberg) |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Einfach |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Allgemeiner Sport |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schülercafe |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Flöte |
außerschulischen Partner |
Hausaufgabenbetreuung |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Handwerker Gartenzwerge |
Lehrkraft der Schule |
Nähen |
außerschulischen Partner |
PC |
Lehrkraft der Schule |
Rudern |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Spiele |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Bläsergruppe |
Lehrkraft der Schule |
Schulgestaltung |
Lehrkraft der Schule |
Projekt mit dem Schloss Rheinsberg |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Christenlehre |
außerschulischen Partner |
Holzbläser |
außerschulischen Partner |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Experimente |
Lehrkraft der Schule |
Einfach STARK |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Werkstatt, Stationslernen, Lernstraßen, Portfolio
Gruppenarbeit, Partnerarbeit
soziales Lernen , kooperative Lernformen
Projekte
Lernstandsanalyse in den ersten drei Wochen mit zusätzlichem Förderunterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch, Nawi
Lernsoftware
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex in Jahrgängen 1 und 2
jahrgangübergreifende AG-Angebote
jahrgangsübergreifende Projektarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Lernen | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
autistisches Verhalten | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).