Schuldaten

Oberschule "Schule am Rhin" Fehrbellin

Fehrbellin

Oberschule "Schule am Rhin" Fehrbellin

Fehrbellin

Stammdaten

Kontakt

Dechtower Weg 3 a
16833 Fehrbellin

Telefon: 033932 70232
Fax: 033932 73427
s110280 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 110280
Schulform: Oberschule
Leitung: Frau Sabine Spitzenberger
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Ostprignitz-Ruppin
Träger: Gemeinde Fehrbellin

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Oberschule "Schule am Rhin" Fehrbellin

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Die Größe der Schule begünstigt ein enge und familiäre Gemeinschaft, in der (fast) jeder jeden kennt. Das ermöglicht eine offene und effektive Feedback- und Kommunikationskultur, in der jede Lehrkraft und jeder Schüler oder Schülerin ein offenes Ohr findet, sodass ein gutes und produktives Schulklima geschaffen wird.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Oberschule "Schule am Rhin" Fehrbellin

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Förderung des selbstorganisierten Lernens durch die Einführung von Lernbüros
  • Förderung moderner Unterrichtsmethoden und Lernstandserhebung
  • Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Der Unterricht ist fachlich fundiert, praxisorientiert, lebensnah und methodisch vielfältig organisiert. Dabei werden die unterschiedlichen und individuellen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Differenzierungsmaßnahmen berücksichtigt. Außerdem ist der Unterricht an die Rahmenlehrpläne und die bildungspolitischen Richtlinien angepasst.

Für das Schulleben:

Das Schulklima ist von einem wertschätzenden und rücksichtsvollen Miteinander zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft geprägt. Mithilfe von jahrgangsübergreifenden Projekten oder Aktivitäten und der Unterrichtsarbeit wird das soziale Miteinander gestärkt und weiterentwickelt und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen zu erwerben.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Elternschaft, die Schülerschaft und die Lehrerschaft werden in jedem Schuljahr dazu angehalten und eingeladen sowohl in den diversen Gremien als auch in außerunterrichtlichen Projekten oder Veranstaltungen an der Gestaltung des Schulalltages und der Schulentwicklung teilzunehmen.
Wir unterhalten außerdem diverse Partnerschaften mit ortsansässigen Betrieben.

Für das Schulmanagement:

Es wird eine schnelle und effektive Kommunikationskultur zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft gepflegt, sodass alle wichtigen schulischen Themen besprochen und weiterentwickelt werden können. Die Schulleitung steht in einem regen Austausch mit den Vertretern aller Gremien und dem Kollegium, wodurch sich alle Seiten mit diversen Lösungen, Ideen oder Gedanken zu relevanten schulinternen Themen einbringen können.
Des Weiteren hat sich die Bildung von Arbeitsgruppen zur Planung und Umsetzung von innerschulischen Projekten oder der Überarbeitung von Konzepten bewährt, um dadurch alle Lehrkräfte mit ihren verschiedenen Kompetenzen und Interessen einbinden und so möglichst viele verschiedene Impulse und Anregungen erhalten zu können.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 10.10.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 16
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 16
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,0
pro Computer mit Internetzugang 1,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 19
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Spitzenberger Telefon: 03393270232
E-Mail: 110280@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger Telefon: 033917007031
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,6 3,3
integrativ (A-Kurs) 3,6 3,2
integrativ (B-Kurs) 3,6 3,3
Mathematik gesamt 4,5 3,9
integrativ (A-Kurs) 4,9 4,1
integrativ (B-Kurs) 3,9 3,7

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 4 12,9 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 12 38,7 23,0
Fachoberschulreife 9 29,0 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 6 19,4 38,6
Summe 31

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 2 37 18,5
8 2 45 22,5
9 2 49 24,5
10 2 33 16,5
Summe 8 164
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,7 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,0 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 39,3 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 37,7 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,5 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,9 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 3,9
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulfest, Sportfest, Tag der offenen Tür, Zukunftstag,
Projektwoche zu Beginn des Schuljahres

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Zusammenarbeit mit Eltern

Gesamtelternvertretung, Eltern unterstützen bei Schulfesten oder Klassenfeiern

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Gesamtschule Fehrbellin

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Praxis Lernen in Werkstätten und Betrieben, Schülerfahrten, Veranstaltungen in der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Das Ziel des Berufsorientierungskonzepts ist die Stärkung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Umfassende Informationen zu Berufen, Berufsfeldern und ihrer Anforderungen sollen den SuS ermöglichen eine kompetente und fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen und den Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium erleichtern. Schwerpunkte der Berufsorientierung sind die praktischen Einblicke in verschiedene Berufe und Berufsfelder, die die SuS durch das Schülerbetriebspraktikum, das Praxislernen in Betrieben und die Teilnahme am Zukunftstag erhalten sowie die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Besuch von Ausbildungsmessen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit Neuruppin
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen
Zukunftstag
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Agentur für Arbeit Neuruppin
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Neuruppin

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

Lehrkraft der Schule

Nähen

Lehrkraft der Schule

Robotik

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

generationsübergreifendes Lernen

Lehrkraft der Schule

Pimp your school

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Haus am Fährdamm - Nawi

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Vorschule "Rhinzwerge", Fehrbellin
    Das Ziel der Kooperation ist die Erweiterung des schulischen Ganztagsangebots sowie die Förderung der Berufswahlkompetenz der Schülerschaft durch Einblicke in den Beruf des Erziehers/der Erzieherin. Die Schülerinnen und Schüler können donnerstags in den AG-Stunden mit den Hortkindern Hausaufgaben erledigen, spielen oder lesen. Diese Kooperation ermöglicht der Schülerschaft auch die Teilnahme an Praktika im Hort.
  • Grundschule Fehrbellin
    Das Ziel der Kooperation ist die Erweiterung des schulischen Ganztagsangebots sowie die Förderung der Berufswahlkompetenz der Schülerschaft durch Einblicke in den Beruf des Lehrers/der Lehrerin. Die Schulen unterstützen einander bei der Umsetzung und Planung von Schulfesten, Sportfesten, Leseprojekten usw.

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Agentur für Arbeit Neuruppin
    Das Ziel dieser Kooperation ist die Stärkung der Berufswahlkompetenz der Schülerschaft. Die Agentur für Arbeit unterstütz die Schülerschaft von Klasse 7 an mit der Einführung des Berufswahlpasses, der Unterstützung bei Praktika und bei Besuchen im Berufsinformationszentrum sowie Elterninformationsabenden.
  • AGRAVIS
    Das Ziel dieser Kooperation ist die Stärkung der Berufswahlkompetenz der Schülerschaft. Die Schülerschaft soll durch diese Kooperation Einblicke in die Berufe und die Vernetzung des Unternehmens erhalten und ggf. sogar praktische Einblicke bei einem Praktikum erlangen.
  • Fehrbelliner Pflegeteam
    Das Ziel der Kooperation ist die Erweiterung des schulischen Ganztagsangebots sowie die Förderung der Berufswahlkompetenz der Schülerschaft durch Einblicke in den Beruf des Pflegefachmanns/der Pflegefachfrau. Die Schülerinnen und Schüler können donnerstags in den AG-Stunden mit der älteren Generation lesen, spielen, basteln o.ä. Beide Generationen sollen voneinander lernen.

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin gGmbH
    Das Ziel dieser Kooperation ist die Teilnahme und Umsetzung einer Kennlernfahrt für die 7. Klassen, bei der die neuen 7. Klassen zu Schuljahresbeginn gemeinsam in verschiedenen Workshops einander kennenlernen und ein Team bilden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

In der Arbeitsgemeinschaft "Generationsübergreifendes Arbeiten" lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Sozialkompetenzen im Umgang mit älteren und jüngeren Menschen, sondern können auch wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen für ihr zukünftiges privates und berufliches Leben sammeln.
Auch das Lernen am anderen Ort wird in allen Jahrgängen mehrfach im Schuljahr praktiziert. Dabei besuchen die Schülerinnen und Schüler Gedenkstätten und Museen oder Lernen in der Natur über naturwissenschaftliche Unterrichtsinhalte.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

In den Arbeitsgemeinschaften arbeiten die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge gemeinsam an interessanten Projekten oder erlernen gemeinschaftlich neues Wissen oder neue Kompetenzen.
Im Wahlpflichtunterricht werden die Schülerinnen und Schüler beider Klassen eines Jahrgangs gemeinschaftlich unterrichtet, sodass auch die Sozialkompetenzen, durch das gemeinsame Lernen und Arbeiten mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern aus einer anderen Klasse, gestärkt und weiterentwickelt werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (LB)
    Die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen erhalten je nach individuellen Bedürfnissen mehrere Förderstunden pro Woche in Kleingruppen. Der Fokus dieser Förderstunden liegt dabei auf der Förderung grundlegender Kompetenzen (Lesen, Rechnen, Schreiben etc.), die im privaten und beruflichen Alltag unabdingbar sind.
  • Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
    Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erhalten je nach Niveau ihrer Deutschkenntnisse eine oder mehrere Förderstunden "Deutsch als Zweitsprache". In diesen Stunden liegt der Fokus auf der Verbesserung der sprachlichen und grammatikalischen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler, damit sie im Fachunterricht besser folgen und Anschluss finden können.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 14
emotionale und soziale Entwicklung 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten