Otfried-Preußler-Schule Grund- und Oberschule Großbeeren
Großbeeren
Großbeeren
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Gemeinsames Lernen, sonderpädagogische Lernbegleitung, Gewalt- und Drogenprävention, Schulsozialarbeit, Streitschlichter, moderne Medien,
Berufsorientierung (Sek I), Lesebetonung und Aktive Pause (GS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.09.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Medienentwicklung, Berufsorientierung, Entwicklung der Lesekompetenz, Gemeinsames Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
offene Unterrichtsformen, Arbeit mit differenziertem Material, handlungsorientierte Unterrichtsangebote, Lesebetonnung, Binnendifferenzierung
Für das Schulleben:
respektvoller Umgang miteinander, Einhalten von Regeln, bei SuS-Konflikten Einbeziehung der Streitschlichter
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 9, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Umfragen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 34 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 39 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 18,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 18,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 14,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 58 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 6 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 8 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Petersen |
Telefon: 033701-74570
E-Mail: schulleiter@grossbeeren.de |
Stellvertreterin | Frau | Kahlke |
Telefon: 033701- 74570
E-Mail: schulleitung@grossbeeren.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Hesse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung (alle)
Unternehmergeist in die Schule bringen- Gemeinsam gestalten wir Zukunft
Stresskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer
Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern im Unterricht (alle)
Medienbildung: Office 365, Anwendung von Tablets im Unterricht (alle)
Unterrichtsanregungen und Experimente im NAWI Unterricht Jgst. 5/6
Naturwissenschaftsolympiade Jgst. 5/6
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
landesweite Fortbildung zum Thema "Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung" und "Chronische Krankheiten"
Mitarbeit: Handreichung "Nachteilsausgleiche"
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Blockunterricht ab Jahrgangsstufe 4, Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe 1,
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Astronomie | ja | |||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,1 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,7 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,3 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,0 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,3 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,8 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
In allen Fächern wurden überdurchschnittliche/durchschnittliche Ergebnisse erzielt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 5 | 10,6 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 18 | 38,3 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 24 | 51,1 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 91 | 22,8 |
2 | 4 | 85 | 21,2 |
3 | 5 | 105 | 21,0 |
4 | 3 | 67 | 22,3 |
5 | 4 | 93 | 23,2 |
6 | 4 | 97 | 24,2 |
7 | 4 | 98 | 24,5 |
8 | 3 | 75 | 25,0 |
9 | 3 | 73 | 24,3 |
10 | 2 | 49 | 24,5 |
Summe | 36 | 833 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche zum Ende des Schuljahres,Schulfest, Sportfest, Tag der offenen Tür, Weihnachtsfeier in der Kirche, Bülow-Lauf der Gemeinde Großbeeren, Fasching, Lesewettbewerb, sportliche Wettbewerbe, Känguruwettbewerb, Mathematikolympiade, Kunstwettbewerbe, Projekttage, Informationsveranbstaltungen zum Übergang in die Schule und zum Übergang in die Sek I
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ | ja | 2018: Kreiswertung (3. und 4. Platz); 2019: Kreiswertung (1., 3. und 4. Platz); 2019: Landeswertung (1. und 4. Platz) | |
Vorlesewettbewerb | ja | Regionalausscheid: 1. Platz Kreisausscheid: 1. Platz | |
Stärkster Schüler Potsdam und Umgebung | ja | Sj. 2018/19: 1. Platz Jgst. 9/10 Sj. 2019/20: 5. Platz Jgst. 7/8 Mädchen 5. Platz Jgst. 7/8 Mannschaftswertung | |
Fußball WM der Schulen (Mädchen) | ja | 3. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
aktiver Förderverein
enge Verzahnung Elternvertretung - Schule
Elternsprechstunden, individuelle Elterngespräche
Elternsprechtag einmal im Schulhalbjahr
Unterstützung von Wandertagen und Schulprojekten durch Eltern
Organisation und Unterstützung des Schulfestes durch Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grund- und Oberschule Großbeeren
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulfeste, Veranstaltungen, Projekte, Medienentwicklung, Lehrküche, Wettbewerbe
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Durch die Teilnahme am Programm "Praxis Lernen" und die Durchführung von Bewerbungstraining in Klasse 9 wollen wir den Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche Vorbereitung auf die Berufsausbildung bieten. Die Durchführung von berufsorientierenden INISEK Projekten (Initiative Sekundarstufe 1) flankiert die oben genannten Maßnahmen.
Durch regelmäßige Besuche von Ausbildungsmessen werden Kontakte zu Betrieben der Region gebildet.
Desweiteren informieren wir unsere Schüler über Studienmöglichkeiten im Rahmen des WAT - Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Schulträger |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | Edeka Mahnke |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Kreishandwerkerschaft Jüterbog |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder | INISEK |
Potentialanalyse | INISEK |
Accessmentcenter | Barmer |
Bewerbungstraining | IHK |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Chor Jgst. 1-2 |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Schulsanitäter |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Computer-Ag |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
Lernen | 34 |
Sprache | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 74 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).