Oberschule "Herbert Tschäpe" Blankenfelde-Mahlow
Blankenfelde-Mahlow/OT Dahlewitz
Blankenfelde-Mahlow/OT Dahlewitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Deutschlandweit einmaliges Projekt der Fußballmeisterschaft, WM der Schulen - 32 Mannschaften mit insgesamt 300 Spielern aus allen deutschen Bundesländern;
Take-off-award 2017 an den Förderverein der Freunde der Herbert-Tschäpe-Schule Mahlow e.V.
In der Zeit vom 12. bis 14.März 2024 fand die Fußball - EM der Schulen statt, an der Schulen aus anderen Bundesländern teilnehmen. Das großartige Projekt wird ab sofort vom Gymnasium Schönefeld fortgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung, Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung), Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Kriterien für guten Unterricht, Festlegung von Indikatoren, Kompetenzstärkung Digitalisierung, Sprache, Mathematik
Für das Schulleben:
Schulvereinbarung als Grundlage zur Durchsetzung der Hausordnung, Partizipation von Schülern und Eltern, Überarbeitung der Hausordnung
Für Kooperation und Partizipation:
6 Kooperationspartner im regionalen Bereich: Kooperation mit Grundschulen und Sportvereinen. 2 Kooperationsvereinbarungen auf Honorarbasis. Zusammenarbeit mit dem DRK, dem Jugend- und Gesundheitsamt und den Krankenkassen.
Für das Schulmanagement:
Professionalisierung der Lehrkräfte und der innerschulischen sowie außerschulischen Partnern. Qualitätsentwicklung Unterricht, Umsetzung Berufsorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulvereinbarung über ISERV
Ganztag über ISERV
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Töpelmann |
Telefon: 03370830109
E-Mail: 110360@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Pollow |
Telefon: 03370830109
E-Mail: l.schwabe@os-herbert-tschaepe.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Weiterentwicklung der Indikatoren für guten Unterricht und Fortbildungskonzept, ISERV,
Digitalisierung, Umgang mit KI, Kommunikationsstrategien
Teamfahrt - Planung der zukünftigen Gestaltung des Kulturlagers in unseren 8. Klassen
Kollegiale Hospitationen,
Guter Unterricht,
Mikrofortbildungen zur Digitalisierung,
Einarbeitung von 2 Seiteneinsteigern
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Demokratie - Fachtag am LISUM durch Herrn Christian Mätschke
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztagsangebote dienstags, mittwochs und donnerstags
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
VTF - Zeiten angepasst und alternative Beförderungsmöglichkeiten durch Bahn und S-Bahn
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | |||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | |||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,8 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,7 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,8 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,4 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,7 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,2 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 5 | 6,8 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 14 | 19,2 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 24 | 32,9 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 30 | 41,1 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 89 | 22,2 |
8 | 4 | 85 | 21,2 |
9 | 3 | 74 | 24,7 |
10 | 3 | 66 | 22,0 |
Summe | 14 | 314 | — |
Trotz fehlender Lehrer, z.T. auch durch Langzeiterkrankung minimaler Ausfall
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Erlebnispädagogische Klassenfahrten, Projekte, Fußball-WM bzw. Fußball-EM der Schulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | ja | 1. Platz: Reise nach Brüssel | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Mission Energiesparen EMB | ja | ||
Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterncafe wurde angeboten, aber wenig genutzt - Neustart am 12.09.2023
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde der Herbert-Tschäpe-Schule Mahlow e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Erlebnispädagogische Klassenfahrten, Projekte, Fußball-EM der Schulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte in unserem Konzept sind die Umsetzung des Praxislernens in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern der Wirtschaft und traditionelle Projekte mit dem Diakonischen Werk.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe im Umfeld |
Praxislernen | Diakonisches Werk, Jugendberufsagentur |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Berufseinstiegsbegleitung |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufseinstiegsbegleitung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Schmiede |
außerschulischen Partner |
AG Waldhaus |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praxislernen, außerschulische Projekte, Klassenfahrten, Praktika, Vorträge von Fachleuten, AG Recht, Berufseinstiegsbegleitung, Angebote im Ganztagsbereich
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Innerhalb des Ganztagsbetriebes, Exkursionen und Projekttage, Beteiligung an Schülerwettbewerben
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 11 |
Lernen | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).