Schuldaten

Goetheschule Zossen Grundschule

Zossen

Goetheschule Zossen Grundschule

Zossen

Stammdaten

Kontakt

Gerichtstraße 39
15806 Zossen

Telefon: 03377 302689
Fax: 03377 202691
s110383 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 110383
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Püschel
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Stadt Zossen

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Goetheschule Zossen Grundschule

Besonderheiten

  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unser Leitbild - was uns wichtig ist! - gemeinsam - füreinander - miteinander - voneinander
Alle fühlen sich in unserer Gemeinschaft wohl und geborgen. Ein positives Schulklima ist Voraussetzung für die Lernentwicklung und wird von allen Beteiligten unterstützt. Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Partner arbeiten Hand in Hand zusammen.
Wir gehen höflich, respektvoll und rücksichtsvoll miteinander um. Gemeinsam entwickeln wir die Selbstständigkeit weiter und legen Wert auf Ehrlichkeit, Höflichkeit, Ordnung, Pünktlichkeit sowie auf Teamfähigkeit.
Für uns ist das Lesen und Rechtschreiben die Grundlage des Lernens. Wir unterstützen das Lernen mit verschiedenen Strategien in allen Fächern.
Basiskompetenzen wie das Lesen, Schreiben und Rechnen entwickeln wir im gemeinsamen Unterricht weiter. Durch Methodenvielfalt, Differenzierung und die Nutzung von verschiedensten Medien werden alle Schüler*innen individuell gefördert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Goetheschule Zossen Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.03.2026 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Aufgabe von Schule besteht nicht nur darin Wissen zu vermitteln, sondern hauptsächlich Lernsituationen so zu gestalten, dass alle Schüler ihr Wissen auf der Grundlage bereits vorhandener Vorkenntnisse aufbauen können. Den Schüler*innen wird Zeit und Platz für eigene Lernwege eingeräumt.
Die Wahl der richtigen Methode ist für den Lernprozess wichtig. Aber nicht jede Methode ist den jeweiligen Bedingungen angemessen.
Wir favorisieren eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen.
Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10, der mit dem Schuljahr 2017/18 in Kraft trat, ist ein Wegweiser für das Lernen in der Schule. In ihm ist festgehalten, was den Schülern vermittelt werden soll, um verantwortungsvoll und handlungsfähig das eigene Leben zu gestalten.
Zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben gibt es ein schuleigenes pädagogisches Handlungskonzept in Form des schulinternen Curriculums.

Für das Schulleben:

Ein positives Schulklima ist Voraussetzung für die Lernentwicklung und wird von allen Beteiligten unterstützt. Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Partner arbeiten Hand in Hand zusammen.
Ein vertrauensvoller Umgang wird uns gelingen, wenn wir Respekt voreinander haben, wenn wir Rücksicht aufeinander nehmen und wenn wir fremdes Eigentum achten. Durch Gespräche, Austausch von Informationen und gezielte Beratung erreichen wir gegenseitiges Verständnis. Alle Vereinbarungen dazu haben wir in unserer Hausordnung festgehalten.

Für Kooperation und Partizipation:

Unser Ziel der Mitwirkung ist es, ein partnerschaftliches Zusammenwirken aller Beteiligten in der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu erreichen. An der Gestaltung des demokratischen Schullebens wirken engagierte Eltern, Schülern, Lehrkräfte und verschiedene Kooperationspartner mit.
Auch in der Grundschule wollen wir die Schüler*innen entsprechend ihres Alters und ihrer Verant-wortungsfähigkeit an die Formen der schulischen Mitwirkung heranführen. Sie können wichtige schulische Angelegenheiten in ihren Gremien ansprechen.
Die Eltern haben vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung an unserer Schule. Neben der täglichen häuslichen Unterstützung der eigenen Kinder können sich die Eltern, z.B. über die Gremienarbeit, mit ihren Ideen in den Schulalltag einbringen und diesen aktiv unterstützen.
Gemeinsam mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten wollen wir für alle Schüler optimale Lernbedingungen gestalten. Dazu beziehen wir eine Vielzahl von Kooperationspartnern mit ein.

Für das Schulmanagement:

Angedacht ist, dass die Lehrkräfte die eigene Arbeit und das Schulleitungshandeln jährlich mit Hilfe eines Fragebogens beurteilen. In der Konferenz der Lehrkräfte gibt es dazu einen Tagesordnungspunkt, in der die Ergebnisse ausgewertet und Zielvereinbarungen getroffen werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

  • Sportlichste Schule (Fachbereich Sport)
  • Sprachbildung
  • Abfrage zu versch. Projekten/ schulischen Veranstaltungen
  • Ganztag

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 18
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 10
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer mit Internetzugang 14,0

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 26
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Püschel Telefon: 03377302689
E-Mail: s110383@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in null null Telefon: 03377302689
E-Mail: s110383@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

1x Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) -Impulse zur Umsetzung der bildungspolitischen Schwerpunkte
Leseband-Fortbildung, 2. Fortbildung ist im Mai 2025 geplant.
1x Hinweise Umsetzung des 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unser Unterrichtbeginn sowie die Pausenzeiten wurden nach Rücksprache mit den zuständigen Fuhrunternehmen den Fahrplänen entsprechend angepasst. Dadurch entstehen keine besonderen Betreuungszeiten. Es wird je nach Kapazität zum Schuljahresbeginn, für etwa 2 bis 3 Wochen, eine Begleitung von und zu der Bushaltestelle in Zusammenarbeit mit dem Hort angeboten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 74 24,7
2 3 65 21,7
3 3 68 22,7
4 3 73 24,3
5 3 73 24,3
6 3 65 21,7
Summe 18 418
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,2 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,4 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,1 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,3 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,4 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Im 2. Hj. waren wir in besonders von personel. Engpässen betroffen. Fünf LK und unsere PU fielen aufgrund langwieriger Erkrankungen über einen längeren Zeitraum aus, hinzu kam eine Kollegin, die in den Mutterschutz eingetreten ist. Es gab mehrere Zeiträume, in denen der Krankenstand insgesamt stark anstieg. Besonders herausfordernd war, dass sich die Krankheitsverläufe im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verändert haben: Erkrankungen dauerten nicht mehr nur wenige Tage, sondern häufig bis zu zwei Wochen an. Dadurch entstanden in der Folge erhebliche Belastungen für die Vertretungsplanung, da kurzfristig viele Stunden abgesichert werden mussten.
Trotzdem ist es uns durch großes Engagement gelungen, den Unterricht in weiten Teilen fachgerecht abzusichern und gem. Lsg. zu finden. Aufgrund der aktuellen Sparmaßnahmen und Kürzungen wird es jedoch auch weiterhin eine anspruchsvolle Aufgabe bleiben, die Unterrichtsversorgung zuverlässig abzusichern und flexibel auf Ausfälle zu reagier...

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier, feierliche Zeugnisübergabe der 6. Klassen, gemeinschaftliches Treppensingen zu Weihnachten, Weihnachtsprojekttag mit wechselnden Schwerpunkten (z.B. Theaterfahrt, Schulweihnachtsmarkt, Weihnachtsprogramm für Eltern), Schulfest im Sommer (z.B. Kindertagsfest, Sommerfest, Sport- oder Spielefest) , Klassenfahrten und thematische Exkursionstage

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Vorlesewettbewerb ja in Klasse 6
Känguru- Wettbewerb ja Klasse 3-6, immer am dritten Donnerstag im Monat März
Worl Cleanup Day ja alle Klassen (18)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Gremienarbeit, thematische Elterninformationsveranstaltungen (z.B. Umgang mit Medien, Das Lernen lernen, sexuelle Prävention), Eltern unterstützen als Lesepaten einzelne Klassen, Eltern helfen und organisieren bei them. Exkursionen, Klassenfahrten sowie Wander- und Projekttagen mit, Eltern informieren aus beruflichen Umfeld passend zum Lehrplan

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Goetheschule und Hort Zossen e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulungsfeier, Schulfeste, Basare, Flohmarkt, finanzielle Unterstützung zu Schulprojekttagen, Begrüßungsgeschenke für 1. Klassen, finanzielle Unterstützung Abschlussfeiern 6. Klassen, Bastelaktionen, Aufmerksamkeit zum Kindertag (z.B. Eisaktion), Waffelbacken zum Nikolaus

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

im Su, WAT und GeWi hauptsächliche Umsetzung, jedoch auch fächerübergreifend

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Comeniusoberschule Wünsdorf

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Aquarell-AG

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Musikschule Fröhlich

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

AG soziales Lernen

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Comeniusschule Wünsdorf
    Schnuppertag der 5. Klassen an der Oberschule Herbstrallye der 6. Klassen mit den 10. Klassen der Oberschule inhaltliche Absprachen zu den Fächern NaWi und GeWi Elterninformationsabend im Ü7 Verfahren organisatorischer Austausch auf Büroebene
  • Geschwister-Scholl-Schule Zossen
    Absprachen zum Digitalpakt, Medienentwicklungsplan Elterninformationsabend im Ü7 Verfahren organisatorischer Austausch auf Büroebene

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • angstlos e.V.
    Feste Kooperation für das gesamte Schuljahr 2022/23. Soziales Lernen in den Jahrgängen 1-6.
  • Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming
    Unterstützung durch Einzelfallhelfer im Unterricht nach § 35a SGBII Weiterbildung der Lehrkräfte zum Thema Jugendschutz und Kindeswohlgefährdung situationsabhängige Zusammenarbeit bzw. Einzelfallbesprechungen bei Bedarf
  • AWO Erziehungs- und Familienberatungsstelle Zossen
    situationsabhängige Zusammenarbeit bzw. Einzelfallbesprechungen bei Bedarf
  • Gesundheitsamt des Landkreises Teltow-Fläming
    jährliche zahnärztliche Untersuchung in der Schule jährlicher gruppenprophylaktischer Unterricht Schuleingangsuntersuchung Ü1
  • DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.
    Durchführung von Schulsozialarbeit an 2 Tagen der Woche Organisation von thematischen Projekttagen zum sozialen Lernen Nutzung von Angeboten im Jugendclub Zossen sowie Information der Schüler über mögliche Freizeitangebote, AG Soziales Lernen (Dienstags)

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • pro familia e.V. Ludwigsfelde
    Projekttage u.a. Sexualität, Drogenprävention, typisch Junge - typisch Mädchen Projekt in Klasse 4 "Ziggy zeigt Zähne" - Mein Körper gehört mir
  • Deutsche Verkehrswacht e.V.
    Verkehrssicherheitsprojekte Kl. 5 und 6 Toter Winkel LKW
  • Schutzverein Deutscher Wald, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Baruth
    Organisation der Brandenburger Forstwoche im Museumsdorf Baruther Glashütte für die 4. Klassen
  • Polizei Brandenburg / Zossen
    Verkehrserziehungsprojekt Busschule in Klasse 1 Durchführung und Unterstützung bei der Fahrradprüfung Klasse 4 thematische Exkursionstage zur Besichtigung der Polizeistation vor Ort für die Klassen 1-3 Präventionsarbeit aus aktuellem Anlass Informationsstand auf Schulfesten
  • Stadtbibliothek Zossen
    Projekt "Lesekompass" in den Kl. 1 und 2 (Fortführung aus Kita) thematische Projekttage (Weihnachten / Herbst / Fasching) Mitbetreuung der Schulbibliothek im Schulgebäude
  • ADAC e.V.
    Verkehrssicherheitsprojekte Kl. 5 und 6 Bremstraining
  • Sifu Lars Geigenmüller
    Gewaltprävention u.a. "Weder Opfer noch Täter sein", "Kinderkonflikte lösen", "Mein Körper gehört mir", "Umgang mit Fremden" Informationen auf Elternversammlungen,jahrgangsübergreifende Projekte, auf die Klassen und aktuelle Situationen abgestimmt
  • Umgedacht e.V.
    in den Jahrgängen 5 & 6 wird das Thema "Digitale Gewalt" durchgeführt und dafür sensibilisiert
  • Heimatverein Zossen
    Zusammenarbeit mit dem Schulmuseum und dem Alten Krug im Rahmen von Schulprojekttagen und dem Sachunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Die Wahl der richtigen Methode ist für den Lernprozess wichtig. Aber nicht jede Methode ist den jeweiligen Bedingungen angemessen. Wir favorisieren eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen. Mit folgenden Lehr- und Lernformen versuchen wir an unserer Schule diesem Anspruch gerecht zu werden:

  • Frontalunterricht, d.h. der Lehrer steuert die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse (z.B. Lehr-Vortrag, Unterrichtsgespräch)
  • problemlösendes und kooperatives Lernen in Partner- und Gruppenarbeit
  • Offene Unterrichtsformen wie z.B. Werkstatt- und Projektarbeit, Lernen an Stationen oder mit Hilfe von differenzierten Lernbuffets, Tages- und Wochenplanarbeit, Freiarbeit
  • Strategie- und Methodentraining in Klasse 4-6: "Roter Faden" (u.a. Lernmethoden, Lernhilfen, Präsentiertechniken mit transparenten Kriterien)
  • Lernen in au&szl...

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Das altersgemischte und jahrgangsübergreifende Lernen findet bei uns mindestens einmal im Schuljahr in Form von Projektunterricht statt. Zum Beispiel erfolgten in den Schuljahren: Projekte zu den Themen "Goethe", "Sport & Spiel" und "Zirkuswoche", ein naturwissenschaftlicher Projekttag zum Thema "Wasser ist Leben", "Gesunde Ernährung - Kochbus", "Tag der Mathematik - Mathe zum Anfassen", "World Cleanup Day", "Schultanz", "Gewaltprävention", "Autorenlesung" Teilweise wurden auch externe Lernpartner mit einbezogen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle SuS
    individuellen Lernstandanalysen für Klassen 1/3/5 in Deutsch und Mathematik, Vergleichsarbeit Vera 3 und Orientierungsarbeiten in Klasse 2 u. 4 binnendifferenzierte Förderung im Fachunterricht, beachten der individuellen Lernvoraussetzungen Differenzierungsformen: u.a. Tages- und Wochenplanarbeit, Lernbuffet und Lernen an Stationen Klasse 5: Differenzierungsunterricht mit einem Zweitlehrer für jeweils 1 Wochenstunde in den Fächern Deutsch und Englisch Klasse 6: Differenzierungsunterricht mit einem Zweitlehrer für jeweils 1 Wochenstunde in den Fächern Deutsch und Mathematik Klasse 5/6: Neigungsunterricht mit einem Zweitlehrer für jeweils 1 Wochenstunde zum Fachbereich Deutsch und Medien / Arbeit mit dem Computer
  • Leistungsschwache SuS
    binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht temporäre Kleingruppen mit einem Zweitlehrer/Sonderpädagoge, Nutzung der Poolstunden Differenzierungsformen: u.a. Tages- und Wochenplanarbeit und Lernbuffet
  • SuS mit besonderer Begabung
    binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht, Erstellung individueller Forderpläne Differenzierungsform: Tages- und Wochenplanarbeit Vorbereitung auf die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Mathematikolympiade, Mathe-Känguruwettbewerb, Vorlesewettbewerb, Sporttest Emotikon- Empfehlungen bei sportlicher Begabung) Klasse 4: Bewerbung zur Aufnahme in eine Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) am Gymnasium in Klasse 5 Überspringen einer Jahrgangsstufe oder Vorversetzen in eine höhere Jahrgangsstufe auf Antrag der Eltern und nach Entscheidung der Klassenkonferenz Auf Antrag der Eltern vorzeitige Einschulung bzw. im laufenden Schuljahr die Aufnahme in Jahrgangsstufe 1, wenn unter Berücksichtigung der Anforderungen ein erfolgreiches Lernen zu erwarten ist
  • SuS mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben und Rechnen
    binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht Diagnostische Mittel: z.B. Bilderleisten, Hamburger Schreibprobe, Salzburger Lesescreening, Hamburger Rechentest, Fördermaterial aus ILeAplus, Ende Kl. 4 diagnostische Überprüfung durch zuständigen Schulpsychologen Förderprogramme: u.a. Rechtschreibleiter, Lesespiele mit Elfe und Mathis, Lernwerkstatt 9 Klasse 3/4: auf Antrag der Eltern und Beschluss der Klassenkonferenz erfolgt eine individuelle Förderung in Kleingruppen mit einer qualifizierten Lehrkraft für jeweils 1 Wochenstunde, Beantragung eines Nachteilsausgleiches ist möglich Klasse 5/6: nach vorliegender Diagnostik durch den zuständigen Schulpsychologen ist eine Beantragung eines Nachteilsausgleiches möglich

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 2
körperliche und motorische Entwicklung 5
Lernen 11
emotionale und soziale Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten