Goetheschule Zossen Grundschule
Zossen
Zossen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser Leitbild - was uns wichtig ist! - gemeinsam - füreinander - miteinander - voneinander
Alle fühlen sich in unserer Gemeinschaft wohl und geborgen. Ein positives Schulklima ist Voraussetzung für die Lernentwicklung und wird von allen Beteiligten unterstützt. Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Partner arbeiten Hand in Hand zusammen.
Wir gehen höflich, respektvoll und rücksichtsvoll miteinander um. Gemeinsam entwickeln wir die Selbstständigkeit weiter und legen Wert auf Ehrlichkeit, Höflichkeit, Ordnung, Pünktlichkeit sowie auf Teamfähigkeit.
Für uns ist das Lesen und Rechtschreiben die Grundlage des Lernens. Wir unterstützen das Lernen mit verschiedenen Strategien in allen Fächern.
Basiskompetenzen wie das Lesen, Schreiben und Rechnen entwickeln wir im gemeinsamen Unterricht weiter. Durch Methodenvielfalt, Differenzierung und die Nutzung von verschiedensten Medien werden alle Schüler*innen individuell gefördert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.12.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
1) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur
Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse (a)
2) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
Medienentwicklungsplanung (c)
3) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen
Verantwortung für Bildung und Erziehung (f)
4) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (g)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Aufgabe von Schule besteht nicht nur darin Wissen zu vermitteln, sondern hauptsächlich Lernsituationen so zu gestalten, dass alle Schüler ihr Wissen auf der Grundlage bereits vorhandener Vorkenntnisse aufbauen können. Den Schüler*innen wird Zeit und Platz für eigene Lernwege eingeräumt.
Die Wahl der richtigen Methode ist für den Lernprozess wichtig. Aber nicht jede Methode ist den jeweiligen Bedingungen angemessen.
Wir favorisieren eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen.
Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10, der mit dem Schuljahr 2017/18 in Kraft trat, ist ein Wegweiser für das Lernen in der Schule. In ihm ist festgehalten, was den Schülern vermittelt werden soll, um verantwortungsvoll und handlungsfähig das eigene Leben zu gestalten.
Zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben gibt es ein schuleigenes pädagogisches Handlungskonzept in Form des schulinternen Curriculums.
Für das Schulleben:
Ein positives Schulklima ist Voraussetzung für die Lernentwicklung und wird von allen Beteiligten unterstützt. Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Partner arbeiten Hand in Hand zusammen.
Ein vertrauensvoller Umgang wird uns gelingen, wenn wir Respekt voreinander haben, wenn wir Rücksicht aufeinander nehmen und wenn wir fremdes Eigentum achten. Durch Gespräche, Austausch von Informationen und gezielte Beratung erreichen wir gegenseitiges Verständnis. Alle Vereinbarungen dazu haben wir in unserer Hausordnung festgehalten.
Für Kooperation und Partizipation:
Unser Ziel der Mitwirkung ist es, ein partnerschaftliches Zusammenwirken aller Beteiligten in der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu erreichen. An der Gestaltung des demokratischen Schullebens wirken engagierte Eltern, Schülern, Lehrkräfte und verschiedene Kooperationspartner mit.
Auch in der Grundschule wollen wir die Schüler*innen entsprechend ihres Alters und ihrer Verant-wortungsfähigkeit an die Formen der schulischen Mitwirkung heranführen. Sie können wichtige schulische Angelegenheiten in ihren Gremien ansprechen.
Die Eltern haben vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung an unserer Schule. Neben der täglichen häuslichen Unterstützung der eigenen Kinder können sich die Eltern, z.B. über die Gremienarbeit, mit ihren Ideen in den Schulalltag einbringen und diesen aktiv unterstützen.
Gemeinsam mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten wollen wir für alle Schüler optimale Lernbedingungen gestalten. Dazu beziehen wir eine Vielzahl von Kooperationspartnern mit ein.
Für das Schulmanagement:
Angedacht ist, dass die Lehrkräfte die eigene Arbeit und das Schulleitungshandeln jährlich mit Hilfe eines Fragebogens beurteilen. In der Konferenz der Lehrkräfte gibt es dazu einen Tagesordnungspunkt, in der die Ergebnisse ausgewertet und Zielvereinbarungen getroffen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Interne Evaluation zum Thema "Distanzlernen" im Februar 2021
Int. Evaluation "Sprachbildung" 2...
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 50,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 28 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lorenzen |
Telefon: 03377302689
E-Mail: s110383@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Püschel |
Telefon: 03377302689
E-Mail: s110383@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
1x Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) -Impulse zur Umsetzung der bildungspolitischen Schwerpunkte
Leseband-Fortbildung, 2. Fortbildung ist im Mai 2025 geplant.
1x Hinweise Umsetzung des 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bei uns lernen auch Schüler mit den unterschiedlichsten Förderbedarfen. Wir alle bemühen uns darum, gemeinsam eine Schulatmosphäre der Toleranz und Offenheit, des Respekts und der Achtung, der Hilfsbereitschaft und der Annahme von Menschen mit Besonderheiten zu entwickeln und zu leben.
Im gemeinsamen Unterricht werden die Lehrkräfte in ihrer Arbeit durch unsere Sonderpädagogen, einer pädagogischen Unterrichtshilfe, bei Bedarf von Einzelfallhelfern oder Praktikanten sowie von unserem Schulsozialarbeiter begleitet. Gemäß der uns zugewiesenen Stunden und des individuellen Förderschwerpunktes des Kindes unterstützen die Sonderpädagogen sowohl unterrichtsbegleitend, in Einzelsituationen oder in kleineren Gruppen. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit diesen zusammen und lassen sich fachlich beraten. Die Eltern werden regelmäßig über Förderinhalte und -erfolge informiert. Weitere Organisationsformen individueller Fördermaßnahmen sind in unserem Schulprogramm unter Punkt 2.4 / 2.5 dargestellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unser Unterrichtbeginn sowie die Pausenzeiten wurden nach Rücksprache mit den zuständigen Fuhrunternehmen den Fahrplänen entsprechend angepasst. Dadurch entstehen keine besonderen Betreuungszeiten. Es wird je nach Kapazität zum Schuljahresbeginn, für etwa 2 bis 3 Wochen, eine Begleitung von und zu der Bushaltestelle in Zusammenarbeit mit dem Hort angeboten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
sonstiges Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 67 | 22,3 |
2 | 3 | 68 | 22,7 |
3 | 3 | 71 | 23,7 |
4 | 3 | 74 | 24,7 |
5 | 3 | 67 | 22,3 |
6 | 3 | 64 | 21,3 |
Summe | 18 | 411 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier, feierliche Zeugnisübergabe der 6. Klassen, gemeinschaftliches Treppensingen zu Weihnachten, Weihnachtsprojekttag mit wechselnden Schwerpunkten (z.B. Theaterfahrt, Schulweihnachtsmarkt, Weihnachtsprogramm für Eltern), Schulfest im Sommer (z.B. Kindertagsfest, Sommerfest, Sport- oder Spielefest) , Klassenfahrten und thematische Exkursionstage
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja | in Klasse 6 | |
Känguru- Wettbewerb | ja | Klasse 3-6, immer am dritten Donnerstag im Monat März | |
Worl Cleanup Day | ja | 7 Klassen mit ca. 170 SchülerInnen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gremienarbeit, thematische Elterninformationsveranstaltungen (z.B. Umgang mit Medien, Das Lernen lernen, sexuelle Prävention), Eltern unterstützen als Lesepaten einzelne Klassen, Eltern helfen und organisieren bei them. Exkursionen, Klassenfahrten sowie Wander- und Projekttagen mit, Eltern informieren aus beruflichen Umfeld passend zum Lehrplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Goetheschule und Hort Zossen e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulungsfeier, Schulfeste, Basare, Flohmarkt, finanzielle Unterstützung zu Schulprojekttagen, Begrüßungsgeschenke für 1. Klassen, finanzielle Unterstützung Abschlussfeiern 6. Klassen, Bastelaktionen, Aufmerksamkeit zum Kindertag (z.B. Eisaktion), Waffelbacken zum Nikolaus
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Aquarell-AG |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Musikschule Fröhlich |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
AG soziales Lernen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Schreibwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Wahl der richtigen Methode ist für den Lernprozess wichtig. Aber nicht jede Methode ist den jeweiligen Bedingungen angemessen. Wir favorisieren eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen. Mit folgenden Lehr- und Lernformen versuchen wir an unserer Schule diesem Anspruch gerecht zu werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Das altersgemischte und jahrgangsübergreifende Lernen findet bei uns mindestens einmal im Schuljahr in Form von Projektunterricht statt. Zum Beispiel erfolgte im Schuljahr 2018/19 ein naturwissenschaftlicher Projekttag zum Thema "Wasser ist Leben". Hier wurden auch externe Lernpartner mit einbezogen. In den vorangegangenen Jahren fanden u.a. Projekte zu den Themen "Goethe", "Sport & Spiel" und "Zirkuswoche" statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 5 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).