Thomas-Müntzer-Schulzentrum Ziesar-Görzke
Ziesar
Ziesar
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine relativ kleine Schule im ländlichen Raum mit einer guten Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern der Schule, Schulträger, IKTB, Eltern sowie vielen weiteren Partnern, die sich mit der Schule identifizieren. Ein Schulzentrum zu sein, bietet eindeutige Vorteile. Ein Teil der Lehrkräfte unterrichtet sowohl in der Primarstufe als auch in der Sek1. Für die Schüler*innen ist der Übergang von Klasse 6 nach 7 fließender. Es herrscht ein gutes soziales Gefüge mit Respekt und gegenseitiger Rücksichtnahme.
Sehr gute Ergebnisse erreichen wir durch unsere hervorragende Berufs- und Studienorientierung. Alle Schüler*innen verlassen die Schule mit Ausbildungsvertrag oder gehen an eine weiterführende Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.11.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Hohe Qualität des Unterrichts unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppen und Umsetzung des 5-Punkte-Programms entsprechend der Beschlüsse der Fachkonferenzen; Kompetenzentwicklung im sprachlichen und mathematischen Bereich sowie im Lesen
Für das Schulleben:
Schule als Lern- und Lebensraum, wo sich jeder wahrgenommen und angenommen fühlt, in seiner Individualität und Kompetenzentwicklung gestärkt und bestärkt wird.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Eltern sind essenzielle Kooperationspartner unserer Schule. Gemeinsam erreichen wir unsere Ziele. Dabei unterstützen uns der Schulträger und viele regionale Einrichtungen und Betriebe bei der Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung arbeitet weitgehend transparent, ist offen für Ideen und Gespräche seitens der Mitarbeiter, Schüler*innen und Eltern sowie Schulträger. Die Schule arbeitet stets daran sich weiterzuentwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 18.11.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 32 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 30 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 30 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 45 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Vogt |
Telefon: 033830258
E-Mail: 110498@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Janetzky |
Telefon: 033830258
E-Mail: s110498@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Teambildung; Kooperierende Beratungsgespräche;
Achtsamkeit - Stressbewältigung
Umgang mit Heterogenität; Motivation von SuS mit ADHS/ ADS
richtige Differenzierung im Unterricht
Entwicklung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Durch hohe Schülerzahl in den Jahrgängen 7-10 (25 - 28 SuS pro Klasse) sind viele Fachräume zu klein. Aus dem Grunde wurden aus zwei Klassen drei Lerngruppen in Mathematik, Biologie, Physik; Chemie, Informatik teilweise Deutsch eingerichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Von Ankunft bis zur Abfahrt der Busse werden die Schüler*innen durch Lehrkräfte an den Bushaltestellen der Schule beaufsichtigt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | |||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Spanisch | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,1 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,2 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 3,6 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 3,8 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,4 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Ergebnisse entsprechen dem Landesdurchschnitt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 2 | 4,3 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 10 | 21,3 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 13 | 27,7 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 22 | 46,8 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3,05 | 58 | 19,0 |
2 | 2,95 | 48 | 16,3 |
3 | 2,78 | 48 | 17,3 |
4 | 2,22 | 34 | 15,3 |
5 | 2 | 44 | 22,0 |
6 | 2 | 38 | 19,0 |
7 | 2 | 50 | 25,0 |
8 | 2 | 50 | 25,0 |
9 | 2 | 55 | 27,5 |
10 | 2 | 44 | 22,0 |
Summe | 23 | 469 | — |
An unserer Schule besteht Lehrkräftemangel. Eine Lehrkraft ist nach Dauerkrankheit nicht zum Dienst erschienen. Eine weitere Lehrkraft wurde vom Dienst suspendiert. Eine Lehrkraft ist nach einer Hüftoperation erst ab Januar wieder dienstfähig.Eine Mitarbeiterin befindet sich im Beschäftigungsverbot. Zu den "normalen" Krankheitsausfällen von Lehrkräften kommen zwei weitere Lehrkräfte, die häufig erkranken, so dass ein großer Umfang an Vertretungsstunden anfällt. Dadurch lässt sich eine Ausfallquote nicht vermeiden. Die Belastung für die verbleibenden Lehrrkräfte ist sehr groß.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der Offenen Tür; Sportwettkämpfe; Präsentationen zum Praxislernen (2x im Schuljahr); Schulfest; Projektwoche; Lesewettstreit; Weihnachts- und Ostermarkt; Betriebskontaktmesse (alle zwei Jahre); Schwimmfest; Bläserklassentreffen Boizenburg und Konzert in Potsdam
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
IHK | ja | ||
Big Challenge Englisch | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische; Elternversammlungen; Eltern als Lesehelfer (PS); Elternsprechtage (2x im Schuljahr); Ausgabe von Notenübersichten zur Elterninformation; Elternvergnügen; thematische Informationsabende zu Prävention, Medien, Kinderschutz, Berufs- und Studienorientierung; feierliche Ausschulung der 6. und 10. Klassen in der Aula;
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Schulzentrum Ziesar-Görzke e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausrichtung eines Lehrer-Elternvergnügens 1x im Jahr; Finanzierung von Spielgeräten für den Schulhof; Übernahme von Fahrtkosten für SuS; finanzielle Zuwendung bei Anschaffung von Ganzschriften; Finanzierung des Projektes "Gemüseackerdemie"; Unterstützung bei Einrichtung "Schulmerchandising"
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Betriebe der Region |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe der Region |
Praxislernen | Betriebe der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | IB Berlin-Brandenburg |
Zukunftstag | Eltern und Betrieben |
Schülerkalender "Kopfstütze" | Agentur für Arbeit |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit; Sonderpädagogen |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Berufecheck | IHK Potsdam |
Beratung Duales Studium | IHK Potsdam |
Training Vorstellungsgespräche | Agentur für Arbeit; Betriebe der Region |
Komm auf Tour/ JobNavi | Landkreis Potsdam-Mittelmark |
schuleigene Betriebskontaktmesse | AK Schule&Wirtschaft; Agentur für Arbeit; Betriebe der Region; Schulträger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kochen |
außerschulischen Partner |
Journalismus |
außerschulischen Partner |
Nähen |
Lehrkraft der Schule |
Flöte / Bläser/ Gitarre |
außerschulischen Partner |
Acker (Schulgarten) |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
außerschulischen Partner |
Fahrradwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Zeichnen |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Lesestunde |
außerschulischen Partner |
Survival |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Inline Skates |
Lehrkraft der Schule |
Medienwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Bewegung |
Lehrkraft der Schule |
Gesellschaftsspiele |
außerschulischen Partner |
Ausdrucksmalerei |
außerschulischen Partner |
Ju-Jutsu |
außerschulischen Partner |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Lego Technik /Holzwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Mathe Prüfungstraining |
Lehrkraft der Schule |
Mathe No Problem |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Werkstattarbeit zu konkreten Themen; Projektwoche am Ende des Schuljahres; Arbeit mit individuell genutzten Ipads in Jahrgängen 7 - 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet in Flex sowie in der Filiale Görzke in den Jahrgangsstufen 3/4 statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 12 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Hören | 2 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).