Theodor-Fontane-Gesamtschule mit GOST Cottbus
Cottbus
Cottbus
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind als integrierte Gesamtschule, als Ganztagsschule, als Schule für gemeinsames Lernen und als eine der größten allgemeinbildenden Schulen Brandenburgs mit fast jeder pädagogischen Herausforderung konfrontiert. Als lernendes System "Schule" arbeiten wir daran, für möglichst jeden einzelnen Schüler/Schülerin ein Umfeld zu schaffen, in dem Bildung und Erziehung erfolgreich möglich sind. Wir entwickeln auf vielfältige Weise Sozialkompetenzen wie auch fachliches Wissen und Können. Besonderes Merkmal der Schule ist das Realisieren der Durchlässigkeit des brandenburger Bildungssystems, indem das Erreichen des Abiturs auch für Schüler, die nicht ab Klasse 7 das Gymnasium besuchen durften, möglich wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.09.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
g)Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir ermöglichen einen integrativen, leistungsorientierten Unterricht für alle Schüler und Schülerinnen der Jgst. 7-13. Schüler mit besonderen Fähigkeiten werden genauso gefördert wie Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Als Ganztagsschule werden differenzierte Unterrichts- und unterrichtsbegleitende Formen für die kognitive und soziale Entwicklung genutzt. Besonderes Merkmal sind kleine Lerngruppen, die integrative Kurseinteilung und die Gestaltung einer bilingualen Klassenausrichtung.
Für das Schulleben:
Wir gestalten ein abwechslungsreiches Schulleben im Rahmen unserer personellen und sächlichen Möglichkeiten. Die SuS arbeiten im Freizeitbereich mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Berufs- und Studienberatung erfolgt immanent. Praktika, Exkursionen und spezifische Fahrtangebote vermitteln praktische Aspekte. "Jugend trainiert für Olympia" wird als sportliches Highlight neben zahlreichen anderen Sportmöglichkeiten professionell geführt. Lesewettbewerbe, Schülerküche, Feste und Präsentationen sind Teil des Schullebens.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule nutzt zahlreiche Möglichleiten der Kooperation. Mit der Stadt Cottbus und ihren freien Trägern werden Gemeinschaftsprojekte, der Gestaltung von kommunalen Feiertagen und Veranstaltungen. Soweit möglich, sind schulische/unterrichtliche Aspekte in den gesellschaftlichen Rahmen des lokalen Umfeldes einzubinden.
Für das Schulmanagement:
Unsere Schule mit etwa 800 Schülern , ca. 80 Lehren und zahlreichem weiteren Personal muss professionell geführt und verwaltet werden. Eine Feedbackkultur ist realisiert und ein Höchstmaß an Transparenz von Entscheidungen und Projekten anzustreben. Kommunikation stellt eine Herausforderung dar, möglichst viele Prozesse sind digital zu kommunizieren und zu dokumentieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 30.11.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Den Unterricht an der Theodor-Fontane-Gesamtschule zeichnet ein hohes Maß an Transparenz der durch die Lehrkräfte geplanten Unterrichtsabläufe und die mit dem zu vermittelnden Lehrstoff zu erreichenden Zielstellungen aus. Der Unterricht ist gekennzeichnet von Strukturiertheit, Differenzierung und realitätsnahe Gestaltung. Eindeutige und schülerverständliche Formulierungen seitens der Lehrkräfte trugen dazu bei, dass Arbeitsaufträge als solche erfasst wurden. Nachfragen hinsichtlich deren Umsetzung bzw. Lösung durch die Schülerinnen und Schüler mussten kaum gestellt werden.
Den Lehrkräften gelang es durch einen hohen Grad an Anschaulichkeit und den Einsatz adäquater Lehr- und Lernmittel, die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Beteiligung am Unterricht anzuregen. Aufgabenstellungen waren oftmals mit der unmittelbaren Erfahrungswelt der Lernenden bzw. deren Vorkenntnissen verbunden und motivierten die Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 31 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 9 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 48 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 4 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 72 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 4 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Schiffmann |
Telefon: 0355715008
E-Mail: 110516@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Skorubski (komm.) |
Telefon: 0355715008
E-Mail: 110516@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Strehlau |
Telefon: 0355715008
E-Mail: info@fontane-schule-cottbus.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Lenz |
Telefon: 0355715008
E-Mail: info@fontane-schule-cottbus.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Staudacher |
Telefon: 0355715008
E-Mail: info@fontane-schule-cottbus.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Rechtssicherheit, Umgang mit SuS mit mehrfachem Sopä-Förderbedarf
sprachsensitiver Fachunterricht
heterogene Lerngruppen
diff. Unterricht/ diff. bewertung
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Christian Schwan
Ines Strehlau
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Organisation in Lerngruppen
teilweise außerunterrichtliche Betreuung im Sovi-Projekt
1 Lerngruppe pro S1-Jahrgang bilingual
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Unterrichtsbeginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geografie, bilingual | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 2 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Mathematik mit CAS | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 0 | 1 | 1 |
Geografie | 0 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 2 | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Französisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 4 | 3 | 2 |
Informatik | 2 | 1 | 1 |
Kunst | 3 | 2 | 2 |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 | 2 |
Mathematik mit CAS | 3 | 3 | 2 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Physik | 2 | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Psychologie | 2 | 1 | 2 |
Recht | 1 | 1 | 1 |
Russisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Sport | 4 | 3 | 3 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 1 | 1 |
Latein | 0 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Gesunder Mensch - kranker Mensch | Chemie | Keine Angaben |
Sucht und Süchte in der Gesellschaft | Psychologie | Biologie |
Ressource Müll | Chemie | Politische Bildung |
Globaler Süden | Geschichte | Politische Bildung, Wirtschaftswissenschaften |
Projektmanagment | Recht | Wirtschaftswissenschaften, Deutsch, Kunst |
Ausbildung zum Übungsleiter Breitensport | Recht | Wirtschaftswissenschaften |
Beobachtung im Wandel der Zeit | Physik | Geschichte |
Räumliche Betrachtung meines Wohnumfeldes | Geschichte | Keine Angaben |
Ahnenforschung | Deutsch | Geografie |
Kunst im Spiegel der Zeit | Deutsch | Geschichte |
Der deutsche Parlamentarismus | Recht | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Intensivierungskurse der Einführungshase | 3 | Deutsch/Mathematik/Englisch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,4 | 3,1 |
Grundkurs | 3,5 | 3,0 | |
gesamt | 3,4 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 3,2 | 3,5 |
Grundkurs | 3,7 | 3,8 | |
gesamt | 3,5 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 6 | 4,8 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 15 | 12,0 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 33 | 26,4 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 71 | 56,8 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,8 | 8,0 |
Leistungskurs | 7,2 | 7,6 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 11,0 | 6,2 |
Leistungskurs | 5,4 | 6,3 | |
Englisch | Grundkurs | 9,0 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,1 | 8,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 125 | 25,0 |
8 | 5 | 143 | 28,6 |
9 | 5 | 125 | 25,0 |
10 | 5 | 139 | 27,8 |
11 | Kurssystem | 102 | - |
12 | Kurssystem | 87 | - |
13 | Kurssystem | 63 | - |
Summe | 20 | 784 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Frühlingsempfang/Fontanefest
Sprechtage/Tag der offenen Tür
EInführungswoche 7. Klassen
Schultheatervorführungen
Schulfasching
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Börsenspiel Sparkasse | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
reservierte Sprechzeitenangebote, Elterncafe auf Klassenbasis
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Fontane Gesamtschule Cottbus
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schülerprojekte ( Fitnessraum, Schulküche, Renovierung Klassenraum)
- Klasse 7c: Unterstützung Ausgestaltung Projektwoche Thema: Die Welt ist bunt.“
- Unterstützung des Projekts gegen Rassismus
- Unterstützung der Klassen bei der Renovierung ihres Klassenraums
- Unterstützung beim Kauf von Whiteboards in Klassenräumen
- Unterstützung der Jahrgangsstufe 8 für das Projekt „Menschenrechte“
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei Sportprojekten bzw. Wettkämpfen
- Unterstützung bei der Ehrung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Frühlingsempfangs
- Unterstützung ( Blumen, Dekoration, Saalmiete ) für die Festveranstaltungen der 10. und 13. Klassen
- erster Schultag Jahrgang 7 (feierlicher Empfang der 7. Klassen)
- Unterstützung des Jahrgangsprojektes Klasse 9 gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Unterstützung der Internetseite der Schule
- Unterstützung der Schule bei der Erstellung des Schullogos
- Unterstützung von Klassenfahrten Kauf des...
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Klasse 9 Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Bundesagentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | SPI/Inisek/PraxisBO |
Schülerbetriebspraktikum | Berufseinstiegsbegleitung |
Praxislernen | Stiftung SPI |
Zukunftstag | Universität Cottbus- Senftenberg |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Arbeitsagentur |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Arbeitsagentur |
Bildungsmesse Impuls - Projekttag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Schwimmen |
Lehrkraft der Schule |
Allg. Sport |
Lehrkraft der Schule |
Cheerleader |
außerschulischen Partner |
volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Klavier |
Lehrkraft der Schule |
Mädchenfußball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Fußball allg. |
Lehrkraft der Schule |
Kampfkunst |
außerschulischen Partner |
Medien AG |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Über die sehr umfangreiche Belegschaft von 72 LehrerInnen hinweg kann nicht pauschal eingeschätzt werden, welche Lehrmethoden praktiziert werden. Jedoch verfügen die KuK über ein umfangreiches Methodenrepertoire. Bei Ihrer Auswahl orientieren sie sich an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der jeweiligen Lerngruppe, am Ziel des Unterrichts und am Inhalt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des Ganztagsangebotes gibt es die Möglichkeit in den AGs altergemischt zu lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 47 |
Lernen | 22 |
Sehen | 1 |
autistisches Verhalten | 5 |
Sprache | 4 |
geistige Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).