Schuldaten

Sachsendorfer Oberschule Cottbus

Cottbus

Sachsendorfer Oberschule Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Schwarzheider Straße 7
03048 Cottbus

Telefon: 0355 522832
Fax: 0355 4865885
s110565 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 110565
Schulform: Oberschule
Leitung: Frau Duschka
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Sachsendorfer Oberschule Cottbus

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Wahlpflichtfach Sport (ab Jahrgangsstufe 7)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Berufs- und Studienorientierung
  • Spezialisierung auf den DaZ-Unterricht
  • Integration, d.h. insbesondere gemeinschaftliches Lernen - SuS aus verschiedenen Nationen/Religionen und SuS mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten
  • Vermittlung von Werten und Normen

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sachsendorfer Oberschule Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.11.2006 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der SuS
  • zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule
  • zur Leistungsbewertung
  • zu Ganztagsangeboten

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Erreichen des Klassenziels
  • Erlangen des angestrebten Abschlusses
  • Vorbereitung auf den Beruf- und Lebensweg
  • Förderung sprachlicher -und mathematischer Kompetenzen

Für das Schulleben:

  • Schule als Lern- und Lebensraum
  • Schaffung und Festigung von Schlüsselkompetenzen (Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individualkompetenz)

Für Kooperation und Partizipation:

  • Gremienarbeit auf verschiedenen Ebenen
  • gelebte Demokratie
  • Mitbestimmung

Für das Schulmanagement:

  • Verfolgen/ Umsetzung eines gemeinsamen Ziels der Unterrichts- und Erziehungsarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 22.02.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.05.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 3
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 7
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 10,3
pro Computer mit Internetzugang 2,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 31
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Duschka Telefon: 0355522832
E-Mail: 110565@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Schulz Telefon: 0355522832
E-Mail: 110565@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte/r Staatliches Schulamt Cottbus Telefon: 0355-4866109
E-Mail: Datenschutz-Schulen-CB@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Im Rahmen eines demokratischen Schulentwicklungsprozesses: - partizipative Erarbeitung eines Gewaltschutzkonzeptes für unsere Schule gemeinsam mit der RAA Cottbus unter Einbeziehung der schulischen Gremien - Auftakt November 2024

  • Wie kann Integration von SuS gelingen, die sich nicht integrieren wollen?
  • Erstellung gemeinsamer Normen und Konsequenzen für SuS

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Öffnung eines Aufenthaltsraumes für Fahrschüler
Beginn des Unterrichts entsprechend dem ÖPNV

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,6 3,3
integrativ (A-Kurs) 3,5 3,2
integrativ (B-Kurs) 3,8 3,3
Mathematik gesamt 4,1 3,9
integrativ (A-Kurs) 4,4 4,1
integrativ (B-Kurs) 3,8 3,7

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Deutsch Landesdurchschnitt 3,3 > Sachsendorfer OS 3,6

Mathematik Landesdurchschnitt 3,9 > Sachsendorfer OS 4,1

Die Ursachen für die unter dem Landesdurchschnitt liegenden Ergebnisse sind aus den Protokollen der Fachkonferenzen ersichtlich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 3 3,2 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 35 37,2 23,0
Fachoberschulreife 30 31,9 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 26 27,7 38,6
Summe 94

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 58 19,3
8 3 77 25,7
9 5 107 21,4
10 3 63 21,0
Summe 14 305
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 33,5 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 54,3 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 51,9 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,8 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,6 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,0 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,2 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,7 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,5 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,9 3,9
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • 2,42 % absoluter Ausfall
  • Tendenz gleichbleibend
  • zwischen 2-3% = absoluter Ausfall
  • Grund: Krankheit
  • Vertretung erfolgt verstärkt durch Wegfall von Teilungs-und Förderstunden und GT-Stunden
  • rund 15 % des Unterrichts ist Vertretung

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Hallenfußball U15 Platz 9/Hallenfußball U17 Platz 8/Volleyball U 18 m 6. Platz/Volleyball U 18 w 4. Platz/Volleyball U 16 m 4. Platz/Volleyball U 16 w 5. Platz/
Planspiel Börse ja keine Platzierung (Teilnahme Klasse 10d)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Beratungsgespräche für Schüler und Eltern zur Berufsorientierung im Jahrgang 9
Bilanzgespräche

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein zur Förderung der Sachsendorfer Oberschule e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- teambildende Maßnahmen der Kolleginnen und Kollegen - Traditionspflege und schulische Feste - Schulhausgestaltung - Projektwoche - Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  • Erstellung einen neuen BO-Konzeptes in Arbeit
  • z.Z. Sichtung von Unterlagen, Material zusammentragen
  • ab 12.03.2025 Bearbeitung
  • bis 30.05.2025 Fertigstellung

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen Stiftung SPI
Zukunftstag
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Sonderpädagogik
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Schulsprechstunde - kompetente und kostenlose Berufsberatung von der Agentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kreativprojekt

außerschulischen Partner

Fußball

Lehrkraft der Schule

Volleyball

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Anti-Rasimus-Projekt

außerschulischen Partner

How to Zauberwürfel

außerschulischen Partner

Faszination Fotografie

Lehrkraft der Schule

Basketball

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • BTU
    BO

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Future Generation UG
    - Zusammenarbeit mit dem Ziel des Aufbaus einer hohen Qualität der Vernetzung, um Schülern und deren Eltern frühzeitig und schnell Unterstützung und Hilfe hinsichtlich der Bildung und Entwicklung ihres Kindes zu gewähren.
  • Schul-Oase
    - "Strohhalm" - ein Projekt gegen Schulverweigerung - mit dem Ziel der Reintegration in der 10. Klasse zum Erreichen des Schulabschlusses
  • Schultz-Hencke-Heime
    - Einsatz des Lernens als therapeutisches Mittel (Lernen bezieht sich auf alle Lebensbereiche) - Ziel ist die Reintegration in die Klasse zum Erreichen des Schulabschlusses
  • Stiftung SPI
    - Lernwerkstatt "Leonardos Meisterbude": Arbeit mit Schulverweigerern zur Vermeidung von Schulabbrüchen - mit dem Ziel zum Erwerb des Schulabschlusses Klasse 9 und der Reintegration in der 10.Klasse, um einen höheren Abschluss zu erreichen - Projekt im Rahmen Schule/Jugendhilfe 2030

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Agentur für Arbeit
    - lange und intensive Begleitung im Berufswahlprozess - Befähigung, sinnvolle Entscheidung über den weiteren Ausbildungs-, Studien-und Berufsweg treffen - Berufsorientierungsangebot steht allen Schülern zur Verfügung - Beratungsgespräche auch für Eltern - Schülersprechstunde vor Ort

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Revierpolizei
    - Schwerpunkt liegt in der präventiven Arbeit - Festigung des Rechtsbewusstseins - Förderung des Vertrauens in die Arbeit der Polizei - Verhinderung bzw. Minimierung von Gewalt
  • SOS Kinderdorf e. V.
    - Zusammenarbeit mit dem SOS-Beratungszentrum Cottbus - Vernetzung und Aufbau eines Hilfesystems für Schüler, deren Eltern, Lehrer und Mitarbeiter - persönliche Bildung und Entwicklung - Bewältigung von Erziehungsaufgaben - Schulclub KELLA

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Differenzierung im gemeinsamen Unterricht und in Kursen
·Verbindung von Unterricht und Therapie (Einzel- und Gruppenarbeit)
·Jahrgangsübergreifende und fächerverbindende Projekte
· Klassenrat / Kompetenztraining in Klasse 7
·Lernprozessbegleitung durch Sonderpädagogen, sonstiges pädagogisches Personal, Unterrichtsbegleitern überwiegend in Klasse 7 und 8
·Festigung von Arbeits- und Lerntechniken in den Arbeitsstunden aller Jahrgänge - Schwerpunkt: JG 7,8
·Praxislernen in BetriebenJG 7, 8, 10
.wöchentlicher Praxistag JG 9

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler der Jahrgänge 7 bis 10
    wöchentlich je 4 Stunde Deutsch, Mathematik, Englisch pro Jahrgangsstufe im Rahmen GL
  • Schüler der Jahrgänge 7
    wöchentlich je 1 Stunde individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik Englisch
  • Schüler des Jahrgangs 10
    gezielte Prüfungsvorbereitung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Rahmen der Arbeitsstunden Prüfungsvorbereitung 2 Stunden
  • Schüler mit Dyskalkulie
    Gewährung NT
  • Schüler mit LRS
    Gewährung NT
  • Schüler mit Migrationshintergrund
    Deutsch als Fremdsprache (DaZ) : Förderkurse (entsprechend Eingliederungsverordnung)
  • Schulverweigerer
    Projekte außerhalb der SaOS: Schule/ Jugendhilfe 2030 "Leonardos Meisterbude"

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 36
emotionale und soziale Entwicklung 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten