Kneipp®-Grundschule "Bertolt Brecht" Buckow
Buckow
Buckow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Individuelle Förderung im Rahmen des Gemeinsamen Lernens
Lernen unter Einbeziehung der Lehren S. Kneipps (Gesundheitsförderung)
Lernen mit und von der Natur (Nutzen der besthenden Ressourcen)
Vielfältige Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2010 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Zur Zeit überarbeiten wir gemeinsam mit Unterstützung der Buss- Beraterinnen Frau Zettelmann und Julia Ofenheusle unser Schulprogramm (Leitbild, Pädagogische Grundsätze -> Entwicklungsziele, Maßnahmen, Indikatoren)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen nach dem Rahmenlehrplan der Jahrgangsstufen 1 bis 10
klare Strukturierung des Unterrichts (Zielstellung, Inhalte, Ablauf,Feedback)
Abstimmung zu Lehr- und Lernmethoden sowie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen
individuelles Eingehen auf die Leistungsvoraussetzungen jedes Kindes im Kontext unter den Rahmenbedingungen der Schule für Gemeinsames Lernen
Einsatz differenzierter Lernmaterialien und Lernaufgaben
fächerübergreifendes und fächerverbindenes Lernen
Einbeziehen von außerschulischen Fachkompetenzen (Naturparkverwaltung, Forst, Eltern)
sinnvoller Eisatz verschiedener Medien zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und Präsentation sowie zum Üben und Festigen von lerninhalten
Einbeziehung gesundheitsförderner Maßnahmen im Sinne der Kneippschen Lehre
Für das Schulleben:
angenehmes Schulklima
achtsames und respektvolles Miteinander (gegenseitige Wertschätzung)
gemeinsames Planen und Durchführen vielfältiger außerschulischer Aktivitäten (Projekttage, Höhepunkte,Feste, Schulfahrten,...)
Öffnung nach außen
Für Kooperation und Partizipation:
Vernetzung aller am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten
Einbeziehen von Kooperationspartnern und Eltern
Zusammenarbeit mit abgebenden und aufnehmenden Bildungseinrichtungen
Treffen von Vereinbarungen mit KulTus e.V. über Schulsozialarbeit
Für das Schulmanagement:
Jahresarbeitsplan und Festlegen von Verantwortlichkeiten (Aufgabenverteilung)
regelmäßige Arbeitsgespräche
Entwicklung gemeinsamer Zielstellungen, Festlegen von Maßnahmen und Indikatoren
wöchentliche Beratungen (Teamabsprachen,Koopstunden-GL,DB, Konferenzen)
vertrauensvolle und konsequente zusammenarbeit mit dem Lehrerrat
Einbeziehung der schulischen Gremien
Evaluation von Entwicklungsschwerpunkten
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
jährliche Befragung der Eltern durch die Elternsprecher
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 15 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Gergs |
Telefon: 033433150419
E-Mail: s110632@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Evaluierung des Schulprogramms
Mathematik
Gemeinsames Lernen
BPS undUmsetzung des 5- Punkteprogramms (Schreib- und Lesekompetenzen entwickeln)
BPS
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Im Rahmen des gemeinsamen Lernens arbeiten wir auch in temporären Lerngruppen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ab 7.00 Uhr werden insbesondere die Fahrschüler*innen durch eine Lehrkraft bis zum Vorklingeln und nach Unterrichtsschluss durch eine Lehrkraft betreut.
Die Busabfahrtszeiten sind auf die Unterrichts- / Ganztagszeiten abgestimmt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 27 | 27,0 |
2 | 2 | 35 | 17,5 |
3 | 2 | 34 | 17,0 |
4 | 1 | 21 | 21,0 |
5 | 2 | 32 | 16,0 |
6 | 1 | 25 | 25,0 |
Summe | 9 | 174 | — |
In den letzen beiden Schuljahren hatten wir eine bzw. zwei langzeiterkrankte Lehrkräfte. Dadurch ergab sich bisher ein hoher möglicher Unterrichtsausfall, In diesem Schuljahr ist eine LK seit September im Beschäftigungsverbot. Um Ausfall zu vermeiden, werden u.a. eine Studentin und eine Lehramtsstudentin als Ersatz beschäftigt bzw. Angebote im offenen Ganztag und im gemeinsamen Lernen gekürzt bzw. die Klassen 4 in Mathematik und Sachunterricht gemeinsam durch eine Lehrkraft unterrichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schultütenfest, Kneipp- Sponsorenlauf, Weihnachtsprogramm, Frühjahrsputz, Talentefest, Projekttage, Verabschiedung der Klasse 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | 3 SuS zum Kreisausscheid | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 1 SuS zum Kreisausscheid | |
Big Challange | ja | ||
Känguru- Wettbewerb | ja | ||
Zwei- Felder- Ball- Turnier | ja | auf Kreisebene | |
Fußballturnier | ja | auf Kreisebene |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
geplant ist ein Elterncafè, organisiert durch die Schulsozialarbeiterin
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Kneipp- Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Teinahmegebühr "Big Challenge", Eintritt Filmernst, Anschaffung von Spielen, Spielzeug und Spielgeräten für die Pausengestaltung, Anschaffung von Zeugnismappen für die 1. Klasse, Zufinanzierung von Theaterbesuchen, Kauf von Lärmdämmung für den Speiseraum
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Waldschule |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Angeln |
außerschulischen Partner |
Sport (3) |
Lehrkraft der Schule |
Gesundes Kochen |
außerschulischen Partner |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Kinder machen Radio |
außerschulischen Partner |
Gartenfreunde |
Lehrkraft der Schule |
Bienen und Imkern |
Lehrkraft der Schule |
Kunst und Natur |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Arbeit in altersgemischten Lerngruppen im Rahmen der Projekttage gemeinsam mit der FS Pritzhagen
Planen und Durchführen von Exkursionen bzw. Unterrichtsgängen
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lesezeiten
AG- Angebote und individuelle Lernzeit im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes
Lernen in temporären Lerngruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 0 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
geistige Entwicklung | 1 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).