Krause-Tschetschog-Oberschule
Bad Belzig
Bad Belzig
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig ist eine berufsorientierende Ganztagsschule mit sonderpädagogischer Förderung. Unsere Stärke ist die Berufsorientierung. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Ausbildungs- und Berufsleben vorbereiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.09.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel und abweichender Organisationsformen, Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Leitgedanke: Wir wollen unsere Schule als attraktiven Lebens- und Lernort gestalten, der lebenstüchtige, verantwortungsbewusste und sozial kompetente Schulabgänger hervorbringt. Wir verstehen uns als Schule für alle Kinder und Jugendlichen, in der jeder Schüler einen seinen Fähigkeiten entsprechenden Abschluss erwerben kann.
Es herrscht ein Schulklima, in dem die Würde des Menschen geachtet wird und in dem sich die Persönlichkeit jedes Einzelnen frei entfalten kann.
Wir legen Wert auf : höflichen Umgangston und freundliche Konsequenz
gewaltfreies und tolerantes Miteinander
zeitgemäße materielle Ausstattung
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 30.11.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Ulbrich |
Telefon: 03384142415
E-Mail: alexander.ulbrich@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Markowski |
Telefon: 03384142415
E-Mail: annegret.markowski@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Termin: 13.11.2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Thema und Schwerpunkte: Förderschwerpunkt Lernen (Schwerpunkte: Erstellung und Arbeit mit Förderplänen, Differenzierung im Unterricht)
Termin: 04.07.2024, 11:00 bis 15:00 Uhr
Thema: "Umgang mit Unterrichtsstörungen"
[Lehrkräfteausbildung] UE 04.07.2024
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztagsbetrieb Klasse 7 und 8 (Ganztagstage: Di,Mi, Do)
Kurssystem: Ab Klasse 8 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik (im Klassenverband ab Klasse 9)
Unterrichtszeiten: Offener Fürhbeginn für die Jahrgangsstufen 7-8 ab 07:40 Uhr, Unterrichtsbeginn 08:00 Uhr, Unterrichtsende Mo, Fr: 13:35 Uhr, Di, Mi, Do: 15:30 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Offener Frühbeginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,7 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,3 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,0 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,4 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,6 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Unter Berücksichtigung der Personalsituation und des Schülerklientels wurden im Schuljahr 2023/2024 dem Landesdurchschnitt (für Oberschulen) entsprechende Ergebnisse erzielt. Die Prüfungsvorbereitungstage an unserer Oberschule haben sich als effektiv erwiesen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 4,9 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 24 | 39,3 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 14 | 23,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 20 | 32,8 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 41 | 20,5 |
8 | 3 | 74 | 24,7 |
9 | 2 | 46 | 23,0 |
10 | 3 | 72 | 24,0 |
Summe | 10 | 233 | — |
Die konsequente Anwendung des Vertretungskonzepts und Einstellung neuer Lehrkräfte bewirkten einen Rückgang der Vertretungs- und Ausfallstunden. Insgesamt liegt die Ausfallstatistik der Schule auf Landesniveau.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekttage, Weihnachtsprogramm, Hochsprung mit Musik, Neigungssportfest, Crosslauf, Schulsportfest, Betriebspraktika Jahrgangsstufen 9 u. 10, Praxislernen Klasse 8, Berufsorientierungswoche, Besuch der Gedenkstätten Lindenstraße und Sachsenhausen, Kennenlerntage an der KTOS (Ersatz für den Tag der offenen Tür), Klassenfahrten, INISEK-Projekte, feierliche Zeugnisausgabe
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Teilnahme am Fussballzurnier. 4. Platz. Bericht: https://www.oberschule-belzig.de/news/index.php?rubrik=1&news=1001139&typ=1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulföderverein der Krause- Tschetschog- Oberschule Bad Belzig e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, materielle Ausstattung, Schulhöhepunkte
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Wir veröffentlichen Meldungen und Neuigkeiten auf der Homepage.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | JOB- Center |
Lernen am anderen Ort | Kooperationspartner; Betriebe und Institutionen der Region |
Schülerbetriebspraktikum | Kooperationspartner; Betriebe und Institutionen der Region |
Schülerfirmen | Schülercafé |
Praxislernen | Kooperationspartner; Betriebe und Institutionen der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | KOBRA.NET |
Zukunftstag | TGZ Bad Belzig |
Schülerkalender "Kopfstütze" | MBJS |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufseinstiegsbegleitung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fussball |
außerschulischen Partner |
Badminton |
Lehrkraft der Schule |
Kochen und Backen |
Lehrkraft der Schule |
soz. Projekt: Hort Bad Belzig |
außerschulischen Partner |
Fitness-Studio |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Seniorenwohnpark |
außerschulischen Partner |
Christlicher-Verein-Junger-Menschen |
außerschulischen Partner |
Kindergarten |
außerschulischen Partner |
Autohaus |
außerschulischen Partner |
Einzelhandel (Edeka) |
außerschulischen Partner |
Baummarkt |
außerschulischen Partner |
Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Werkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Gesellschaftsspiele |
Lehrkraft der Schule |
Upcycling |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 10 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).