Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Talsand"
Schwedt/Oder
Schwedt/Oder
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir wollen uns um jeden einzelnen kümmern, fördern und fordern, für einen bestmöglichen Start in Studium oder Beruf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.10.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir streben einen schüler- und handlungsorientierten, erziehungswirksamen und leistungsorientierten Unterricht in einem guten sozialen Klima an.
Für das Schulleben:
Unser Schulklima ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Zusammenarbeit der am Schulleben beteiligten Menschen. Es ist uns wichtig, dass alle an der Schule Tätigen in wechselseitigem Respekt und vertrauensvoll miteinander umgehen und dass vereinbarte Regeln eingehalten werden. Auf diese Weise schaffen wir ein Klima von Offenheit, menschlicher Zugewandtheit und verlässlicher Ordnung.
Für Kooperation und Partizipation:
Unser Schulträger ist der Landkreis Uckermark. Er schuf mit der Komplettsanierung unserer Schule aus Eigenmitteln hervorragende Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Weitere wichtige Partner neben den Eltern sind ortsansässige Firmen, die unseren Schülern gute Praktikumsmöglichkeiten bieten.
Ganz wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit den Grundschulen unserer Stadt für einen reibungslosen Übergang der Schüler in eine weiterführende Schule.
Eng arbeiten wir mit unseren polnischen Partnerschulen im Rahmen unseres deutsch-polnischen Schulprojektes zusammen.
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement der Gesamtschule Talsand ruht auf den Säulen der Verantwortlichkeit des Schulleiters, der Zusammenarbeit des Schulleitungsteams mit klar umgrenzten Aufgabenbereichen, der Kooperation mit Kollegium, Eltern- und Schülerschaft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 27.02.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 41 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 63 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 63 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 63 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Cnyrim |
Telefon: 0333232106
E-Mail: rektor@talsand.de |
Stellvertreterin | Frau | Geißler |
Telefon: 0333232106
E-Mail: konrektor@talsand.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Arndt |
Telefon: 0333232106
E-Mail: ostko@talsand.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335 5210470
|
Sekretärin | Frau | Brückner |
Telefon: 0333232106
E-Mail: mail@talsand.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Witt | |
2. Vertrauenslehrer | Herr | Wenk | |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Radtke | |
Schülersprecherin in der Schule | Frau | Anna Laskowski | |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Radtke | |
Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Cnyrim |
Telefon: 0333232106
E-Mail: mail@talsand.de |
Vorsitzender Lehrerrat | Herr | Johs |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schilf zum oben genannten Thema
mehrere Maßnahmen zur Teambildung
gegenseitige Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Arndt (Fachberater Mathematik) - Einführung CAS - Rechner, fachliche Fortbildungen (z.B. Stochastik)
Herr Hartwig (LK Physik) - Schulung an digitalen Endgeräten (int.akt.Whiteboards) für Lehrkräfte
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtserteilung in E-/G-Kursen ab der Klasse 7 in Mathematik und Englisch, ab Klasse 8 in Deutsch, ab Klasse 9 in Chemie und Phsyik.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Stundenpläne werden regelmäßig mit den Fahrplänen des ÖPNV abgestimmt.
Fahrschülerinnen und Fahrschüler können die Sozialräume (PC-Räume, Sozialarbeit, Schülerarbeitsbereiche) nutzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Polnisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
FW | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Biologie | 2 | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 1 | 2 |
Geografie | 0 | ||
Englisch | 3 | 2 | 1 |
Geschichte | 3 | 2 | 1 |
Mathematik | 0 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 3 | 2 | 2 |
Französisch | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
Polnisch | 2 | 2 | 1 |
Russisch | 0 | 0 | |
Sport | 5 | 3 | 4 |
Politische Bildung | 2 | 1 | 1 |
Darstellendes Spiel | 2 | 0 | 1 |
Biologie | 2 | 2 | 1 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 2 | 1 |
Mathematik | 5 | 4 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufs- und Studienorientierung | sonstiges Fach | Keine Angaben |
wissenschaftspropädeutisch | Ge | Keine Angaben |
wissenschaftspropädeutisch | Naturwissenschaften | Keine Angaben |
wissenschaftspropädeutisch | Medien und Kommunikation | Keine Angaben |
wissenschaftspropädeutisch | Film und neue Medien | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Intensivierungskurse | 4 | Ma, En, D, ITG |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,3 | 3,1 |
Grundkurs | 2,7 | 3,0 | |
gesamt | 3,1 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 4,3 | 3,5 |
Grundkurs | 4,1 | 3,8 | |
gesamt | 4,2 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 9 | 5,3 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 27 | 15,8 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 69 | 40,4 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 66 | 38,6 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,6 | 8,0 |
Leistungskurs | 6,0 | 7,6 | |
Mathematik mit CAS | Grundkurs | 2,0 | 6,2 |
Leistungskurs | 4,4 | 6,3 | |
Englisch | Grundkurs | 6,6 | 7,5 |
Leistungskurs | 8,8 | 8,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 6 | 151 | 25,2 |
8 | 5 | 133 | 26,6 |
9 | 6 | 153 | 25,5 |
10 | 6 | 164 | 27,3 |
11 | Kurssystem | 85 | - |
12 | Kurssystem | 91 | - |
13 | Kurssystem | 62 | - |
Summe | 23 | 839 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Café11 - Seniorencafé der Jgst. 11
11Projektwoche SEK I und SEK II am Ende des Schuljahres
Weihnachtstrubel
Sportprojekttag der Sek.I und der Sek II.
Volleyballturnier
Tag der offenen Tür für die Klassenstufen 6 und 10 der Region
Werbe- und Informationsveranstaltungen für den Übergang in die Sek I und SEK II
Schulolympiaden in Mathematik und Geographie
Robotikwettkampf der Schwedter Grundschulen (FLL)
Techniktag
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | vordere Plätze in Regionalfinals | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | teilgenommen | |
Bundesjugendspiele | ja | schulinterne Abnahme | |
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | mehrere 1. Plätze in Regionalfinals | |
Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule | ja | Seminarkurs GOST | |
Europäischer Wettbewerb | ja | teilgenommen | |
DELF-Prüfungen Französisch | ja | teilgenommen und bestanden |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch in einzelnen Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Gesamtschule Talsand
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Talsand-Talentwettbewerb
finanzielle Unterstützung schulischer Angelegenheiten wie Exkursionen, Projekttage usw.
Auszeichnungen zum Ende der Jgst. 10 und 13
Einzelförderung SuS im Härtefall
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Hilfestellungen jeglicher Art bei Berufs- und Studienorientierung direkt in der Schule
GOST Frau Arndt ; Frau Pohle-Hahn
SEK I Fachbereich WAT (Herr Lorek / Herr Grahl)
Seminarkurs zur Berufs- und Studienorientierung (Fr. Pohle-Hahn)
ab SJ 22/23 Gesamtverantwortung: Frau Pohle-Hahn
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | anlassbezogen |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe der Region |
Praxislernen | ausgewählte Lerngrupppen und Begabungsförderung |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | Betriebe der Region |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | Teilnahmestart ab dem Schuljahr 2024/2025 |
Fachkräfteportal | Teilnahme geplant |
Betriebe in die Schule | Herr Bischoff |
SAM | Junge Wirtschaft Schwedt |
Studienorientierung | Viadrina Frankfurt/O |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
3-D-Druck |
außerschulischen Partner |
Automodellbau |
außerschulischen Partner |
Computertechnik |
Lehrkraft der Schule |
Elektronik- und Amateurfunk |
außerschulischen Partner |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Lego-Robotik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Minecraft |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Programmierung |
Lehrkraft der Schule |
Raketenmodellbau |
außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
DELF-AG |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Schülerhaushalt |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
-
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Lernen | 11 |
Hören | 3 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).