Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule Wittstock
Wittstock/Dosse
Wittstock/Dosse
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule, die mit Achtung und Respekt vor dem Einzelnen und seiner Lebenswelt versucht, Vielfalt zu nutzen, Leistung zu fördern, und über die Schule hinaus durch frühzeitige kontinuierliche Berufsorientierung einen erfolgreichen Übergang in die Ausbildung zu begeliten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Schule stellt Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht in den Vordergrund. Das Konzept für Berufs- und Studienorientierung ist in immer stärkerem Maße und vielfältiger Art Bestandteil der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit. Um das Potenzial der Ganztagsschule auszuschöpfen wird an den Rahmenbedingungen, Zielen und Inhalten der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern weiter gearbeitet.
Dem Beratungs- und Fortbildungsbedarf des Lehrpersonals soll besser entsprochern werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Es wird allen Schülern und Schülerinnen entsprechend ihres persönlichen Leistungsvermögens Förderung zuteil und Möglichkeiten der Weiterentwicklung werden eingeräumt.
Schulinterne Curricula, die die Vorgaben der Rahmenlehrpläne umsetzen, sind möglichst aussagefähig im Bereich individueller Differenzierung.
Für das Schulleben:
Die Prinzipien der humanistischen Werteerziehung bilden die Grundorientierung für die Gestaltung des Schullebens.
Durch die gegenseitige Achtung aller am Schulleben beteiligten Personen und die Akzeptanz verbindlicher Werte und Normen arbeiten wir in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Gewaltfreiheit.
Für Kooperation und Partizipation:
Der Austausch zwischen Schülern, Lehrkräften, Eltern und Kooperationspartnern soll möglichst offen und regelmäßig stattfinden. Vernetzungsmöglichkeiten werden genutzt.
Für das Schulmanagement:
Mit Einbindung aller an unserer Schule Beteiligten in den vorhandenen Gremeien und mit gemeinsamen aktivitäten ermöglichen wir ein breites Kommunikationsforum,
in dem alle schulischen Belange besprochen und entwickelt werden können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 30, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebögen, Gesprächsrunden auf FK-Ebene, mit Kooperationspartnern,Hospitatiponen SL, kollegiale ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
PC-Kabinette | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 29 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Sandor |
Telefon: 03394712229
E-Mail: 110917@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Michaelis |
Telefon: 03394712229
E-Mail: 110917@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Borgmann |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulrecht/Rechtssicherheit
Datenschutz
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Frühbeginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 2,8 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,7 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,0 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,5 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,7 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,9 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,7 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 30 | 50,0 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 20 | 33,3 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 9 | 15,0 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 78 | 26,0 |
8 | 4 | 81 | 20,2 |
9 | 3 | 74 | 24,7 |
10 | 4 | 87 | 21,8 |
Summe | 14 | 320 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportveranstaltungen
Weihnachtsschulprogramm
Schüleraustausch
Projektwochen
Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
anlässlich von Schulveranstaltungen
Weihnachtsfeier
Tag der offenen Tür
Präsentationsveranstaltungen der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule Wittstock e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte der Schule: Frankreichfahrt, Skilager, Projektwoche, Zeitzeugengespräche, Fahrt zum KZ Sachsenhausen
Schulpartnerschaft mit Rumänien
Schülerauszeichnungen: Vorstellungsgespräche, soziales Engagement, Praxislernen
Sportveranstaltungen der Schule
Demokratiewerkstatt
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Jahrgang 8
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Jahrgang 8 innerhalb des Musikunterrichts
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die kontinuierliche Arbeit mit dem Berufswahlpass, das Kennenlernen verschiedener Berufsfelder in allen vier Jahrgangsstufen, die intensive
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und die Wahrnehmung ihrer Beratungsangebote und die Schülerbetriebspraktika sind Schwerpunkte unseres Konzepts. Die Streichung der Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung können wir nicht nachvollziehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | Bildungsgesellschaft Pritzwalk |
Schülerbetriebspraktikum | Betrieben vor Ort |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kochen |
außerschulischen Partner |
Reiten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Handwerk und Holzbearbeitung |
Lehrkraft der Schule |
Retten, Bergen, Schützen | |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Fitness und Freizeitsport |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Bowling |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Singegruppe |
Lehrkraft der Schule |
Polthier goes future |
Lehrkraft der Schule |
PC-Arbeit |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Selbstverteidigung |
Lehrkraft der Schule |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Gitarrenunterricht |
Lehrkraft der Schule |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Bereich Praxislernen ist im Rahmen des Berufsorientierungskonzeptes eine der Stärken der Schule.
In Umsetzung des Inklusionsansatzes werden vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung angewandt, kooperative Lernformen verwendet,
Stationenlernen geübt, Projektarbeit praktiziert. Außerschulische Kooperationspartner bringen ihre Kompetenzen in verschiedene Fächer und
Unterrichtsthematiken ein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es gibt kein altersgemischtes Lernen oder jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 2 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).