Elsterschulzentrum Primarstufe & Sekundarstufe I
Elsterwerda
Elsterwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
den Schülern mehr als nur Theorie beizubringen; gute Lehrformen ,welche SuS in ihrem individuellen Lernweg unterstützen, Individuelle Förderung und Herausforderung, Schule als Gemeinschaft, Reformen von "innen" heraus,
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.05.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern,Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I ,Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das Elsterschulzentrum fordert und fördert die Lern -und leistungsbereitschaft, Werteorientierung, Offenheit, Respekt und Toleranz gegenüber Menschen, Sachen und Ideen nach dem Motto : Stärken stärken und Schwächen schwächen.
Für das Schulleben:
Einhaltung von aufgestellten Regeln und Normen, Konfliktbewältigung, konstruktive Zusammenarbeit im Team, Offenheit und Zusammenhalt sowie Respekt und Toleranz gegenüber Menschen, Sachen und Ideen, demokratisches Handeln
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation innerhalb der Schule und nach außen insbesondere zur Schulaufsicht , zum Schulträger ,besonders Elternarbeit / Mitwirkungsgremien (Einebeziehungin die Gestaltung von Unterricht, insbesondere bei Projekten und Schulhöhepunkten), Kooperation mit anderen Schulen (Grund - Ober -und weiterführende Schulen ), Kooperation mit Agentur für Arbeit , RAA, Polizei und weiteren Partnern im Rahmen des Ganztages bzw. AG's
Für das Schulmanagement:
Gestaltung und Optimierung von Schule und schulischen Prozessen entsprechend unseren Zielvorstellungen, Lernwirksamkeit des Unterrichts überprüfen und evaluieren, Qualitätsmanagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 14.12.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 22 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 97,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 36 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Braun |
Telefon: 03533165154
E-Mail: os-eda.braun@schulen-ee.de |
Stellvertreter | Herr | Mahn |
Telefon: 035333185
E-Mail: os-eda@schulen-ee.de |
Sekundarstufe I - Koordinatorin | Frau | Wiedemann |
E-Mail: os-eda@schulen-ee.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Russisch | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | |||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 2,8 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,6 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,9 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,0 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,1 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,0 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 1 | 2,3 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 10 | 22,7 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 12 | 27,3 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 21 | 47,7 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,07 | 23 | 21,5 |
2 | 0,93 | 20 | 21,5 |
3 | 1 | 20 | 20,0 |
4 | 1 | 19 | 19,0 |
5 | 1 | 17 | 17,0 |
6 | 1 | 23 | 23,0 |
7 | 3 | 59 | 19,7 |
8 | 3 | 77 | 25,7 |
9 | 3 | 67 | 22,3 |
10 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 17 | 361 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Weihnachtsprojekt, Theaterfahrten, Sportwettbewerbe, Sommerfest, Zirkuswoche, Wandertage, Klassenfahrten, Chorauftritte, Abschlussfeier Klasse 6 und 10, Projekttage (über die Sparkassenstiftung) Elsterpark
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Reginalmeister, Teilnahme an der Landesmeisterschaft | |
First LEGO League Deutschland | ja | Teilnahme | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
regionale Schulolympiaden | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Bildungs-,Erziehungs-und Jugendarbeit der Grund -und Oberschule Elsterwerda
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, Schüleraustausch, Unterstützung und Finanzierung schulischer Aktivitäten
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit 04924 Bad Liebenwerda, Berliner Str.13A, Sprechzeiten, Einzelberatung Berufsberaterin Frau Schob in der Schule, Kooperationsvertrag
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Tennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Zirkus |
Lehrkraft der Schule |
Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Jugendarbeit |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Junge Sanitäter |
Lehrkraft der Schule |
Spielmannszug |
außerschulischen Partner |
Pro Civitate |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kleingruppenunterricht, Binnendiffernzierung, induviduelles Lehr-und Lernmaterial
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex A /B , Ganztagsunterricht in Klasse 5 / 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 36 |
Sprache | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 17 |
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).