Grundschule Mühlberg/Elbe
Mühlberg/Elbe
Mühlberg/Elbe
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule soll Lebensraum der Elblandkinder zum Lernen, Arbeiten und Wohlfühlen sein.
Die Kinder sollen in unterschiedlichen Lernformen ihre individuellen Lernstrategien finden und ausbauen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.07.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
entwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Schule soll Lebensraum der Elblandkinder zum Lernen, Arbeiten und Wohlfühlen sein. Die Kinder sollen in unterschiedlichen Lernformen ihre individuellen Lernstrategien finden und ausbauen. Wichtiger Schwerpunkt: Handlungsorientiertes, entdeckendes Lernen auch im Rahmen Freier Arbeit, Wochenplanarbeit, Teamarbeit, Morgenkreis
Für das Schulleben:
In unserem Lebensraum Schule wollen wir an einer ruhigen Atmosphäre festhalten und soziale Umgangsformen ausbauen.
Feste und Veranstaltungen:
Feierliche Einschulung der neuen Erstklässler, Projekttage, Projektwoche, Weihnachtsfeier, Fasching, Sportfest, Grundschulfest, feierliche Zeugnisausgabe und Verabschiedung der 6. Klassen
Projekte zur Verkehrserziehung, Busschule, Besuch der Fahrbibliothek, Besuch der Feuerwehr, Stadtführung, Fahrradralley
Ausflüge, Klassenreisen, Theaterbesuche
schulische Wettbewerbe und Teilnahme an überschulischen sportlichen und sprachlichen Wettbewerben
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Eltern und alle anderen an Schule Beteiligten sollten starke Partner im Schulalltag sein. Hilfreiche Unterstützung finden wir bei
Wir arbeiten eng mit den Kindertagesstätten zusammen und führen Hospitationen durch. Dabei knüpft die Verbindungslehrerin langfristige Kontakte zu den Kindern der zukünftigen 1. Klasse der Kindertagesstätten.
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 07.11.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 22,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 11 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neumann |
Telefon: 035342244
E-Mail: s111065@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 19 | 19,0 |
2 | 1 | 24 | 24,0 |
3 | 2 | 36 | 18,0 |
4 | 1 | 20 | 20,0 |
5 | 1 | 23 | 23,0 |
6 | 1 | 17 | 17,0 |
Summe | 7 | 139 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Känguruwettbewerb Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßig stattfindende Elternkonferenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Ziel der Kooperation ist sowohl die dauerhafte Umsetzung einer effektiven, praxisnahen Berufswahlorientierung an der Schule als auch die Nutzung konkreter wirtschaftlicher Problemstellungen zur Entwicklung der Allgemeinbildung. Die Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, systematisch und kontinuierlich praktische Tätigkeiten auszuprobieren, um so optimaler auf eine eigenverantwortliche Lebensführung vorbereitet zu werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufsfrühförderung im Elbe-Elster-Land mit Grundschülern der Klassen 5 und 6 | Möglenzer Schwalbennest e.V. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Folgende Projekte werden während des Schuljahres an unserer Grundschule angeboten:
"Projekttage zur Stadtgeschichte von Mühlberg"
"So lebten die Römer" im Rahmen des EG-Unterrichtes
"Toleranzprojekt"
andere Lernformen während des Unterrichtes: - Stationslernen, Arbeit mit Tages- und Wochenplan,
Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Lernen | 4 |
Hören | 1 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).