Grundschule Hirschfeld
Hirschfeld
Hirschfeld
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Arb. m. dem SchiC, kooper. Förderpl., sportl.- künstler. Ausr., 3 AG`s ,Transparenz unserer Arbeit,Freude im u. am U, Projekte, tradit. Höhepkte, 11 Kooperationspartner., gute Lesekompetenz , Schüler lesen in der Kita, Schule = Lern- und Lebensraum, ein Ensemble von Schule, Kita, Hort, sanierter,behindertengerechter Turnhalle,großem Sportplatz, neu gestaltetem Schulhof, einschließlich intergenerativem Bewegungsparcour, mediengest. L. in zwei Raümen f. Kl.1-6, Vorschultage in der Schule,
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
SchiC - zentr. Element der Unterrichtsentw., Teil A konkretisiert, unter Einbeziehung des Schulprogramms, wie die Schule ihre Schulentwicklung aktuell u. künftig fortsetzt,mit den Festlegungen zu den Teilen A,B,C des SchiC spiegelt sich auch der RLP in seinen drei Teilen wieder, das 5- Punkte-Progr. zur Förderg. der Kompetenzen der SuS im Lesen u. Schreiben ergänzt die Fachpläne; Förderung u. Forderung unser SuS = Auftrag an die GS, binnendifferenzierter u. niviaustufenbandorientierter U.,Schwerpunktstd. werden f. D,MA u. EN verwendet, GU- Std. durch SoPäd. erteilt, Kooperative Förderpl. für alle SuS m. Diagnostik u. Teilleistungsstörg., vielf. Lernsoftware ist vorhanden; enge Zusammenarbeit m. Eltern u. SuS- Garant für optimale Bildung u. Erziehung, schon im Leitbild erkennbar, vielfältigste Formen; gegenw. 11 Kooperationen, unterst. den schulischen u. außerschul. Bereich, finden sich im Leitbild wieder, COVID19 erfordert veränderten U. sowie eine angepasste Leistungsbewertung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
fundiertes Grundwissen durch Arbeit mit dem SchiC,, koop. Förderpl. für diagnostizeirte SuS sowie f. SuS mit Teilleistungsstörungen, Entwicklung von Lese-u.Rechtschreibkompetenz, Unterricht ist geprägt von: Binnendifferenzierung,Methodenvielfalt, hoher Schüleraktivität, Reflexion von Lernprozessen, klaren Zielvorgaben,Motivation und Freude sowie vom Einsatz digitaler Medien,jährlichen kollegialen u. Schulleiterhospitationen,Sj.20/21-nicht vermittelte Unterrichtsinh. sowie die konsenzorientierte Auswertg. aller ILeA- Ergebnisse in Verb. mit den Kerncurricula der Klassen u. Fächer ergänzen die Fachpläne (Teil C) im SchiC,gleiche Diagnose nicht vermittelter Lerninhalte erfolgt zu Beginn des SJ.21/22 Förderpläne d. SuS werden entsprechend angepasst,Sj.22/23 nicht verm. Unterrichtsinh., Ergebn. von VERA3 u. OA sowie überarb. Kerncurricula u. IlEA zu Beginn des Schuljahres sind Grundlage zur Überarbeitg.der Fachpläne
Für das Schulleben:
Hilfestellung bei Lebens- und Lernproblemen, Gemeinschaftssinn, Toleranz, Fairness, Integration, soziales
Lernen, vielfältige Freizeitangebote, enge Zusammenarbeit Kita, Hort, Amt Schradenland, Gemeinden sowie mit den zahlenmäßig gestiegenen Kooperationspartnern .Die sportlich- künstlerische Ausrichtung unserer Schule wird durch AG/s und entsprechende Projekte immer neu belebt. Traditionelle Projekte werden beibehalten, neue unterstützen die Veränderung(Leitbild), gestiegene Zahl der AG's (5) ist eine Bereicherung des Schullebens , 17/18 Turnhalleneinw., in zwei Räumen mediengest. Lernen ab Kl. 1,20/21- aufgrund d. Pandemie nur noch 2 Ag`s, WT in näherer Umgebung u. im Freien,weitere schul. Maßnahmen auf ein Mindetmaß beschränkt, nur unter Einhaltung entspr. Hygienemaßn.,angepasstes Hygienekonzept, Konzept für Distanzlernen sowie Wechsel von Präsenz-u. Distanzlernen, Sj.22/23 einwöchiger Projektzircus im Rahmen von "Aufholen n. Corona"
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationspartner = Verbindungsglied zu Wirtschaft und Gesellschaft - Polizei, Theater,
Karl-von-Lingenthal-OS Ortrand,Elsterschulzentrum Elsterwerda, Kreismedienzentrum LKEE, Kitas Hirschfeld und Großthiemig,
Freiwillige Feuerwehr Hirschfeld, Heimatverein,Seniorenverein, Hirschfelder Spielmannszug,SV Hirschfeld u. SG Traktor (Tischtennis), diese Kooperationspartner sind wichtiger Bestandteil unserer päd. Arbeit
Für das Schulmanagement:
Regelmäßige Personalgespräche, Hospitationen durch den Schulleiter sowie aller Kollegen untereinander, Einbeziehung aller Kolleginnen in Vorhaben und Entwicklungskonzepte= Verantwortungserweiterung, SL arbeitet mit einem Interventionsdesign zur Erstellung u. Evaluation des SchiC ,einschließlich der Umsetzung des 5-Punkte Programms zur Entw. der Kompetenzen unserer SuS im Lesen u. Schreiben, kolleg. Miteinander, Öffentlichkeitsabeit - Zeitung, Stadtkanal, Homepage sowie Einladungen an Eltern, Vertreter der Gemeinde, Vereine und des Amtes zu Höhepunkten der Schule, regelmäßige Absprachen mit der Bürgermeisterin, den Kita- Leiterinnen, den gewählten Gremien sowie Vertretern des Amtes gehören zu unserem Schulalltag, Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertreung, kulturelle Unterstützung bei Veranstaltungen beider Gemeinden, Steuergruppe unterstützt Leitungshandeln,
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Apr 24, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Selbstevaluation mittels Fragebögen durch Eltern u. SuS, SEP Classic - Unterrichtsbefragung, Kl. ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 8 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Plotzke |
Telefon: 035343 379
E-Mail: s111077@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Christian Raden |
Telefon: 0355 4866 109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Info, Erkenntnisse v. Schulleiterkongress in Düsseldorf, Feb. 2014, durch Schulleiter in der LK, im Netzwerk u. in der Schulleiterdienstberatung , 2018/19 - SL informiert über Schulleiterkongress in Frankfurt am Main in LK u. SL- Beratung,19/20 FK- Leiter Deutsch informiert über die Konferenz in Cottbus zur Bildung in Sprache und Schrift mit Fr. Gutsmann in Lehrerkonferenz , erste Maßnahmen wurden abgeleitet u. umgesetzt,
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
ab 18/19 Blockunterr. ab Kl.4 in ausgew. Fächern- unterstützt Lernformen u. entlastet die Traglast der SuS , 20/21 Blockunterricht in Kl.4-6 ausgebaut - gute Resonanz seitens Eltern u. LK,22/23 Blockunterr. beibehalten,Kl. 1-6 arbeiten regelm. mit dem I-Pad
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler kommen gut zum Unterricht, haben 3 Rückfahrmöglichk.u. können somit die vielen Freizeitangeb. der Schule nutzen, bis zur Abfahrt des jew. Busses werden die SuS von den Lehrkräften betreut, auch im Sj. 22/23 optimale Beförderung der SuS möglich,
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 21 | 21,0 |
2 | 1 | 21 | 21,0 |
3 | 1 | 17 | 17,0 |
4 | 1 | 17 | 17,0 |
5 | 1 | 16 | 16,0 |
6 | 1 | 15 | 15,0 |
Summe | 6 | 107 | — |
Unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten und der hohen Einsatzbereitschaft des Kollegiums, konnte der tatsächliche Stundenausfall äußerst gering gehalten werden. Unter Pandemie- Bed. ist abzusehen, dass Ausfall steigt, da Aufteilung= Zusammenlegung keine Möglichk. mehr darstellt, um Ausfall entgegenzuwirken. Alle Kollegen waren 2020/21 in der Notbetreuung, Kollegium zeigt höchste Einsatzbereitschaft,Ziel 22/23: geringer Unterrichtsausfall
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Lesewettbew., Schwimmlehrg. (November), Theaterbesuch (Dezember), Fasching, Zampern (Jan., Febr.), Tag der offenen Tür (Dez.) Sportfest (Juni), Abschlussfest Kl. 6 (Juni/Juli), Busschule Kl. 1, Erarbeitung Berufsbild, Vorschule f. Erstklässler, Einschulungsfeier, 2009/10 Schule in Babelsberg, im Schuljahr 2011/12 Schulf. Freizeitpark nach Plohn, Schulj. 12/13- traditionelle Höhepunkte, 13/14 Schule zur Landesausstellung nach Doberlug- Kirchhain, jährl. Klassenf. Kl.4- 3 Tage u. die Kl.6- 5 Tage ,14/15- Einweihung d. e-learning Raumes / Telepräsenzlernens, 15/16 Zirkusprojekt m. d. 1. Ostd. Projektzirkus, 16/17 Schulwanderf. Babalsberg, 16/17-Treffen mit Heimat-Senioren-verein18/19- Inbetriebn. 2. Medienraum,19/20 vorst. selbstgedrehter Film. 20/21 WT im Sept. in nähere Umgebung an frischer Luft- Pandemie,ab SJ 20/21 Schwimmunterr. im Schulschwimmzentrum Lauchhammer, Wandertage entspr. Wandertagscurriculum, 21/22 Schulwandertag nach Plohn,22/23 einwöch. Projektzircus
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
BundesUmweltWettbewerb | ja | Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb 2019 des Bundesumeltministeriums: "Wolfsprojekt" | |
jährl. Teilnahme Mathematikolympiade 1. Stufe Sj. 22/23 | ja | Kl. 3: Sieger: Pavel Golze , Kl. 4: Sieger: Jaiden Martin, Kl: 5: Sieger: Kai Heine, Kl. 6: Sieger: Paul Thieme | |
Lesewettbewerb der Schule Sj. 22/23 | ja | Sieger: Kl.2 Laurin Berg , Kl.3 Luca Schmidt, Kl.4 Anton Obersteiner, Kl.5 Melissa Görlach, Kl.6 T. Amelie Brunn --> nimmt am Kreisausscheid teil | |
Landeswettbewerb LandAktiv - | ja | Teilnahme in 2016, 2017, 2018 und 2019,2021, 2022 | |
UmweltWettbewerb Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft u. der Volksbank | ja | Teilnahme in 2016 und in 2018: 1. Platz mit Geldprämie für das Bienenprojekt --> Gestaltung des Schulhofes mit bienenfreundlichen Pflanzen | |
jährl. Teilnahme Zweifelderballwettkampf | ja | März 2019:Kl. 3/4 2. Platz und 5/6 4. Platz, Oktober 2019: Kl. 3/4 7. Platz, Oktober 2022 WK5 3.Platz | |
Teilnahme am Athletischen Mehrkampf | ja | 2018: 5. Platz, 2019: 2. Platz | |
jährl. Teilnahme an den Minimeisterschaften Tischtennis | ja | 2022 | |
Kreisausscheid Mathematik 2. Stufe Sj. 22/23 | ja | Kl.3 12.Platz Pavel Golze, Kl.4 1.Platz Jaiden Martin, Kl.5 26.Platz Kai Heine, Kl.6 15.Platz Paul Thieme | |
Zweifelderball Kl. 3/4 | ja | 2. Platz | |
Zweifelderball Kl. 5/6 | ja | 5. Platz | |
Werner- Seelenbinder- Lauf 15.10.2022 | ja | Kl.1 Katharina Jurisch 2.Platz, Kl.3 Luca Schmidt 1.Platz, Kl.6 Sophia Schmidt 2.Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Regelmäßige Absprachen mit allen Gremien, Kommunikat. mit Schulträger/Bürgerm.,Amt, regelm.Teiln. d. SL an Gemeindes., Veränderungen u. Neuerungen werden in Gremien bespr. u. beschlossen,Info's an alle Eltern über die Homepage o. schriftl. ,Eltern unterstützen Projekte, WT,- 11/12 EV für alle Eltern (Gefahren im Internet), Lehrersprechtage, zeitnahe Auswertung der Ilea - Vera,- Orientierunsarbeiten, regelmäßige Lernentwicklungsgespr. mit den Eltern, EA zum Thema'' Gefahren im Internet", Ausw. zentr. Arbeiten über alle Gremien, 13/14 .Schulfahrtenkonz., Handhabung Handy, e- Learning an der Schule aufb..,14/15 Info u. Beratung" Intergenerativer Spielplatz" vor d.Schule, 18/19 Themenabende f. Eltern, SK- beschließt überarbeitetes Schulprogr., Konzepte,19/20 erneute Bew. Schule f. Gem. Lernen( abgelehnt),20/21 Beschl. überarb. Hygienekonz., Notfallkonzept für Distanzunterr. sowie Wechsel v. Distanz-u. Präsenzunterric., 21/22 Abspr. zu baul. Maßnahmen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Auf Grundlage des Schulprogramms "Berufsorientierung - ein Muss in der Grundschule" setzen sich die Schüler mit verschiedenen Berufen auseinander und erstellen Berufsbilder, die im Schulhaus vorgestellt werden. 2009/10 Berufsbild Bäcker (Besuch in der Bäckerei), 2010/11 Tischler und Bankkauffrau (Besuch der örtlichen Tischlerei und Sparkasse Gröden), Schuljahr 2012/13 Floristin (Besuch des Blumenladens), im fächerverb. Projekt 2013/14 u. 2014/15 "Kulturdenkmal Kirche Hirschfeld", berichtete der Pfarrer Tiedemann über sein Aufgabenfeld, 2015/16 Schüler informieren sich durch Internetrecherche über interessante Berufsbilder und stellen diese im Kurzvortrag vor, 2016/17 Gestaltung des Berufsbildes Versicherungskaufmann,-frau, 17/18 Berufsbild Pathologe,ab 18/19 Grundschullehrer, 19/20 individuelle Berufsrecherche und Gestaltung eines weiteren Berufsbildes für das Schulhaus,21/22 Lehramt f. Musik - Berufsbild erstellt
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Besuch der oben genannten Betriebe |
Berufsbild - Lehrer Recherche, Plakatgestaltung | WAT - Unterricht |
Besuch der hiesigen Bäckerein, Erstellen des Berufsbildes | Bäckerei Moses |
Besuch der hiesigen Gärtnereien - Pflanzen der Jahreszeiten, Demonstration des Blumenbindens | Gärtnerei Thieme,Gärtnerei Imhof |
Besuch der Tischlerei Voigt | Tischlerei Voigt in Hirschfeld |
Besuch eines Imkers, traditionelle Honigherstellung | Biologie Kl. 5, Imker Wehle aus Hirschfeld |
Besuch von Betrieben vor Ort | Bäckerei, Tischlerei, Sparkasse in Gröden |
Fächerverb. Projekt | Kirche u. Pfarrer Tiedemann aus Hirschfeld |
Hundestaffel des DRK | Sachkunde u. Nawi |
Im Rahmen des WAT- und Computerunterrichtes werden Berufsbilder erarbeitet und besprochen. | Försterei Lipsa |
Interessenbezogene Berufsbildrescherche, Kl.5/6 | Fachverbindend - De / WAT |
Internetrescherche mit Vortrag, KL. 5/6 | Deutsch |
Internetrescherche zu Wunschberufen, Kl. 5/6 | WAT - Unterricht |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Musikschule |
außerschulischen Partner |
Spielmannszug |
außerschulischen Partner |
Tanzgruppe 1-3 |
Lehrkraft der Schule |
Tanzgruppe 4 - 6 |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Themenbezogene Projektarbeit, auch fächerübergreifend, Freiarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Stationslernen, Lernen in Niveaustufen sowie nach Neigungen, lebensnahes Lernen durch Exkursionen, Wanderfahrten, Kennenlernen von Berufsbildern, Pool für Vertretungsunterr., erste Schulwoche Methodentraining - SJ.21/22 pandemiebedingt entfallen, Binnendifferenzierung -motivierende Leistungsrückmeldung duch Lehrer, Reflexion eigener Leistungen, Selbständigkeit beim Lernen, Projekt zur Zahngesundheit 14/15 mit " Yellowcat ", Kirchenprojekt mit Kl. 5 = fächerverbindendes Projekt, kooperative Förderpläne f. Kinder im gemeinsamen U. u. mit Teilleistungsstörg,15/16 Zirkusproj.16/17 Naturproj., Lernen m. d. neuen Fachplänen ab 17/18,18/19 Telepräsenzlernen - Dreh eines Imagefilms f. d. ländl. Raum Brandenburgs - Präsentation 18.01.19 auf der Grünen Woche,20/21 LRS(R)-SuS u. Eltern können Lernverträge m. Kl. schließen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).