Schuldaten

Grundschule "An den Finkenbergen"

Hirschfeld

Grundschule "An den Finkenbergen"

Hirschfeld

Stammdaten

Kontakt

Finkenbergstraße 4
04932 Hirschfeld

Telefon: 035343 379
Fax: 035343 61562
s111077 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111077
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Jana Gärtner
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Elbe-Elster
Träger: Gemeinde Hirschfeld

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "An den Finkenbergen"

Besonderheiten

  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Arb. m. dem SchiC, kooper. Förderpl., AGs ,Transparenz unserer Arbeit, Projekte, tradit. Höhepkte, Kooperationspartner., gute Lesekompetenz , Schüler lesen in der Kita, Schule = Lern- und Lebensraum, ein Ensemble von Schule, Kita, Hort, großer Sportplatz, neu gestalteter Schulhof, einschließlich intergenerativem Bewegungsparcour, mediengest. Lernen, Vorschultage in der Schule, zielgerichtete Schulsanierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "An den Finkenbergen"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.09.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

SchiC - zentr. Element der Unterrichtsentw., Teil A konkretisiert, unter Einbeziehung des Schulprogramms, wie die Schule ihre Schulentwicklung aktuell u. künftig fortsetzt,mit den Festlegungen zu den Teilen A,B,C des SchiC spiegelt sich auch der RLP in seinen drei Teilen wieder, das 5- Punkte-Progr. zur Förderg. der Kompetenzen der SuS im Lesen u. Schreiben ergänzt die Fachpläne; Förderung u. Forderung unser SuS = Auftrag an die GS, binnendifferenzierter u. niviaustufenbandorientierter U.,Schwerpunktstd. werden f. D,MA u. EN verwendet, GU- Std. durch SoPäd. erteilt, Kooperative Förderpl. für alle SuS m. Diagnostik u. Teilleistungsstörg., vielf. Lernsoftware ist vorhanden; enge Zusammenarbeit m. Eltern u. SuS, Garant für optimale Bildung u. Erziehung, schon im Leitbild erkennbar, vielfältigste Formen; Kooperationen, unterst. den schulischen u. außerschul. Bereich, finden sich im Leitbild wieder, Überarbeitung schulint.Fachpläne aufgrund der neuen Rahmenlerpläne für D/Ma

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

fundiertes Grundwissen durch Arbeit mit dem SchiC,, koop. Förderpl. für diagnostizeirte SuS sowie f. SuS mit Teilleistungsstörungen, Entwicklung von Lese-u.Rechtschreibkompetenz, Unterricht ist geprägt von: Binnendifferenzierung,Methodenvielfalt, hoher Schüleraktivität, Reflexion von Lernprozessen, klaren Zielvorgaben,Motivation und Freude sowie vom Einsatz digitaler Medien,jährlichen kollegialen u. Schulleiterhospitationen, nicht vermittelte Unterrichtsinh. sowie die konsenzorientierte Auswertg. aller ILeA- Ergebnisse in Verb. mit den Kerncurricula der Klassen u. Fächer ergänzen die Fachpläne (Teil C) im SchiC, Förderpläne d. SuS werden entsprechend angepasst, nicht verm. Unterrichtsinh., Ergebn. von VERA3 u. OA sowie überarb. Kerncurricula u.ILeA zu Beginn des Schuljahres sind Grundlage zur Überarbeitg.der Fachpläne,Überarbeitung der Fachpkläne D/Ma aufgrund der neuen Rahmenlehrpläne

Für das Schulleben:

Hilfestellung bei Lebens- und Lernproblemen, Gemeinschaftssinn, Toleranz, Fairness, Integration, soziales Lernen, vielfältige Freizeitangebote, enge Zusammenarbeit Kita, Hort, Amt Schradenland, Gemeinden sowie mit Kooperationspartnern, traditionelle Projekte werden beibehalten, neue unterstützen die Veränderung (Leitbild), Arbeitsgemeinschaften bereichern das Schulleben , mediengest. Lernen

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperationspartner = Verbindungsglied zu Wirtschaft und Gesellschaft - Polizei, Karl-von-Lingenthal-OS Ortrand, Elsterschulzentrum Elsterwerda, Kreismedienzentrum LKEE, Kitas Hirschfeld und Großthiemig, Freiwillige Feuerwehr Hirschfeld, Heimatverein,Seniorenverein, Hirschfelder Spielmannszug,SV Hirschfeld u. SG Traktor (Tischtennis), diese Kooperationspartner sind wichtiger Bestandteil unserer päd. Arbeit

Für das Schulmanagement:

Regelmäßige Personalgespräche, Hospitationen durch den Schulleiter sowie aller Kollegen untereinander, Einbeziehung aller Kolleginnen in Vorhaben und Entwicklungskonzepte= Verantwortungserweiterung, SL arbeitet zielorientiert an der Überarbeitung des SchiC ,einschließlich der Überarbeitung der schulint. Fachplänein D/Ma aufgrund neuer Rahmenlehrpläne im Sj 23/24, kolleg. Miteinander, Öffentlichkeitsabeit - Zeitung, Homepage sowie Einladungen an Eltern, Vertreter der Gemeinde, Vereine und des Amtes zu Höhepunkten der Schule, regelmäßige Absprachen mit den Kita- Leiterinnen, den gewählten Gremien sowie Vertretern des Amtes / Gemeinde gehören zu unserem Schulalltag, Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertreung, kulturelle Unterstützung bei Veranstaltungen beider Gemeinden, Steuergruppe unterstützt Leitungshandeln

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Selbstevaluation mittels Fragebögen durch Eltern u. SuS, SEP Classic - Unterrichtsbefragung, Kl. ...

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 14
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 5
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 14
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 8
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Jana Gärtner Telefon: 035343 379
E-Mail: s111077@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Christian Raden Telefon: 0355 4866 109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Ganztag - eine Option für die Zukunft? (Fortbildung und Erfahrungsaustausch)
Gewaltfreier und respektvoller Umgang miteinander (Überarbeitung der Hausordnung, Fortbildung, Schulprojekte)
Entwicklung der mathematischen und sprachlichen Kompetenzen in Verbindung mit Digitalität

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Fahrschüler kommen gut zum Unterricht, haben 3 Rückfahrmöglichkeiten, bis zur Abfahrt des jew. Busses werden die SuS von den Lehrkräften betreut

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Politische Bildung ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 19 19,0
2 1 19 19,0
3 1 21 21,0
4 1 21 21,0
5 1 18 18,0
6 1 17 17,0
Summe 6 115
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,3 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,5 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,3 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,1 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Lesewettbew., Schwimmlehrg., Fasching, Zampern (Jan., Febr.), Tag der offenen Tür, Sportfest, Abschlussfest Kl. 6, Busschule Kl. 1, Vorschule f. Erstklässler, Einschulungsfeier, Projektzirkus aller 3 Jahre, gemeinsame Schulfahrt aller 2 Jahre

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
BundesUmweltWettbewerb ja "Wolfsprojekt" erfolgreiche Teilnahme
Mathematikolympiade 1. u. 2. Stufe ja
jährlicher Klassenlesewettbewerb ja
Landeswettbewerb LandAktiv ja
UmweltWettbewerb Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft u. der Volksbank ja
Teilnahme am Athletischen Mehrkampf, jährlich ja
jährl. Teilnahme an den Minimeisterschaften Tischtennis ja
Wettkampf Zweifelderball ja
Wettkampf Fußball ja
Leichtathletik - Wettkampf, jährliche Teilnahme (Kl. 5/6) ja
Heureka Wettbewerb, jährlich ja
Känguru-Wettbewerb, jährlich ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Regelmäßige Absprachen mit allen Gremien, Kommunikat. mit Schulträger / Amt, Veränderungen u. Neuerungen werden in Gremien bespr. u. beschlossen,Info's an alle Eltern per E-Mail,Eltern unterstützen Projekte und Wandertage, Lehrersprechtage, zeitnahe Auswertung der IleA, Vera, Orientierungsarbeiten, regelmäßige Lernentwicklungsgespr. mit den Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
 

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

siehe Konzept

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Besuch von Betrieben in der Umgebung
Berufsbildrecherche, Plakatgestaltung WAT und D - Unterricht (fächerübergreifend)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Chor

Lehrkraft der Schule

Kreatives Gestalten

Lehrkraft der Schule

Musikschule

außerschulischen Partner

Spielmannszug

außerschulischen Partner

Tanzgruppe 1-3

Lehrkraft der Schule

Tanzgruppe 4 - 6

Lehrkraft der Schule

Tischtennis

außerschulischen Partner

Fußball

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Gröden
    gemeinsame Durchführung des Schwimmlehrganges im Schulschwimmzentrum in Lauchhammer, gemeinsame Fachkonferenzen in Englisch u. Sport
  • Karl-Eduard von Lingenthal Oberschule Ortrand
    Vorstellen der Schulformen sowie der Oberschule Ortrand im Rahmen des Ü7-Verfahrens in der EV in Kl. 6 (optional auch f. Kl. 4), Besuch "Tag der offenen Tür"

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Landkreis Elbe-Elster, Amt f. Familie, Jugend u. Bildung
    bei Bedarf Hilfe für Schüler und Eltern zur Konfliktbewältigung, Schulabsentismus
  • Familienhilfe e.V. Elsterwerda
    Rücksprache bei Einsatz in Familien unserer Schule, Unterstützung des Vereins in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Bad Liebenwerda

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Hirschfeld e.V.
    Ausgestaltung verschiedener sportlicher Arbeitsgemeinschaften in Kooperation mit der Grundschule, z. B. Fußball, Ballspiele jeglicher Art für die Kleinen sowie Große Ballspiele für die größeren Kids, Allgemeine Sportgruppe / Sportgymnastik - wird je nach Interesse der SuS jährlich angepasst, Nachwuchsgewinnung für den Verein, Unterstützung bei Sportfesten mittels Sportbund - Fair Play, Fußballabzeichen, etc.
  • SV Tischtennis
    Ausgestaltung der AG Tischtennis durch den Verein in Kooperation mit der Grundschule, Nachwuchsgewinnung, Teilnahme an regionalen Wettbewerben, Schulausscheide,

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Amtsjugendfeuerwehr / Ortsfeuerwehr
    Unterstützung bei Alarmübungen, Verhalten und Bekämpfen von Bränden, Nachwuchsgewinnung, sichernde Unterstützung bei schulischen Höhepunkten
  • Kreismedienzentrum / Fahrbibliothek
    Interesse am Lesen weiterentwickeln, Hinzuziehung bei Lesewettbewerben der Schule sowie Entwicklung eines Berufsbildes, Lesekompetenz stärken, Organisation von Buchlesungen durch Schriftsteller selbst, im Schuljahr 2018/19 Lese-u. Zaubershow organisiert, Kitas eingebunden, regelm. geplante Unterrichtsbesuche,
  • Hirschfelder Agrar GmbH
    2014/15 Schule bedankt sich m. Fassadenmalerei an einem Agrargebäude "Kuhkunst",2015/16 Sponsor. zum " Tag der offenen Tür" Kl.1/2 besuchen jährl. die Anlage-WT
  • Polizeirevier Herzberg / Elsterwerda
    Unterstützung zum Thema Gewaltprävention, Streitschlichtung etc. - Durchführung von verschiedenen Projekten, Radfahrausbildung in Klasse 4,
  • Neue Bühne Senftenberg
    regelmäßige Theaterbesuche = eine andere Form von Literatur, 3 verschiedene Veranstaltungen pro Jahr, Inhalte dienen der Persönlichkeitsentwicklung, Unterstützung des Deutschunterrichtes, Freude an Literatur entwickeln

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Heimatverein Hirschfeld e.V.
    Pflege von Traditionen und Brauchtum, Unterstützung beim "Tag der offenen Tür" der Grundschule sowie weiteren Projekten und Themen des Unterrichts, Kinder unserer Schule nehmen aktiv am Vereinsleben teil, Auftritte der Tanzgruppe und AG Chor bei Höhepunkten des Vereins,Verein unterstützt beim Tag der offenen Tür z.B 12.10.22
  • Seniorenverein Hirschfeld
    Mitgestaltung u. Pflege des " Intergenerativen Spielplatzes " auf dem Schulhof, Übernahme der Patenschaft über den entstehenden intergenerativen Bewegungsparcour, jährl. gemeins. Veranstaltungen sowie Auftritte unserer SuS (Tanzgruppe u. Chor) bei Höhepunkten des Seniorenvereins,
  • Spielmannszug TV Deutsche Eiche Hirschfeld
    Nachwuchsgewinnung, Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben, der Spielmannszug Hirschfeld unterstützt uns bei entsprechenden Unterrichtssequenzen sowie bei schulischen Höhepunkten

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Themenbezogene Projektarbeit, auch fächerübergreifend, Freiarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Stationslernen, Lernen in Niveaustufen sowie nach Neigungen, lebensnahes Lernen durch Exkursionen, Wanderfahrten, Kennenlernen von Berufsbildern, Pool für Vertretungsunterr., Binnendifferenzierung -motivierende Leistungsrückmeldung duch Lehrer, Reflexion eigener Leistungen, Selbständigkeit beim Lernen, Nutzung der digitalen Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Arbeit mit neuen Fachplänen einschließlich der entspr. Niviaustufenbandbreite
    Binnendifferenzierung innerhalb der Bandbreite
  • Begabte Schüler erkennen und diese sowie deren Eltern beraten, Seecampus, arbeitet dabei für uns unterstützend
    Begabtenförderung --> Seecampus gibt Unterstützung bei der Erstellung von Arbeitsmaterial für begabte Schüler, wertet gemeinsam mit dem Klassenleiter Ergebnisse aus und bespricht weitere Maßnahmen
  • Diagnostizierte SuS - einschließlich Förderschwerpunkt " Lernen"," emot.soz."
    Regelmäßige Ab- u. Rücksprachen mit den Eltern zur Lernentwicklung, Schüler lernen mit einem kooperativen Förderplan, Schülerin mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" wird nach entspr. Niviaustufe unterrichtet
  • SuS mit temporalen Lernschwierigkeiten
    werden temporal in den Förderunterricht integriert
  • Jeder Schüler, entsprechend seiner Fähigkeiten und Begabungen , soll so lernen, dass es seiner Individualität entspricht
    Binnendifferenzierung, Berücksichtigung der eigenen Lernpläne, wechselnde Unterrichtsformen, gründlicheres Lernen durch Advance organizers, Selbständigkeit im Lernprozess zunehmend erhöhen, regelmäßige Leistungsrückmeldungen an den Schüler, Selbsteinschätzung der Schüler entwickeln, freudvoller und lustbetonter Unterricht
  • SuS der Kl. 1,3,5 erhälten nach ILea eine indiv. Auswertung
    Information der Eltern mit konkreten Maßnahmen zur Förderung. (AB, Übungsmöglichkeiten, Einhalten gemeinsamer Verabredungen)
  • Schüler mit Teilleistungsstörungen LRS (R)
    Diagnostik durch den Klassenleiter oder beauftragte LK, Ab-u. Rücksprache mit den Eltern, Schüler erhalten einen Nachteilsausgleich (Beschluss KK) und arbeiten nach einem kooperativen Förderplan, Teilleistungsstörungen ab Kl. 5 durch Schulpsychologen diagnostiziert
  • Förderunterricht
    wöchentl. 1 Std. in jeder Klassenstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten