Grundschule "An den Finkenbergen"
Hirschfeld
Hirschfeld
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
familiäre Atmosphäre, Gemeinschaftssinn, Umsetzung des SchiC, kooper. Förderpläne, AGs, Transparenz unserer Arbeit, Projekte, tradit. Höhepunkte, Kooperationspartner, sinnvoller Einsatz der digitalen Medien, gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, zielgerichtete Schulsanierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.09.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Binnendifferenzierung, Methodenvielfalt, hohe Schüleraktivität, Reflexion von Lernprozessen, klare Zielvorgaben, Motivation und Freude sowie der Einsatz digitaler Medien, jährliche kollegiale und Schulleiterhospitationen, konsensorientierte Auswertung aller ILeA, VERA, OA-Ergebnisse in Verb. mit den Kerncurricula der Klassen und Fächer ergänzen die Fachpläne (Teil C) im SchiC, Förderpläne d. SuS werden aktualisiert.
Für das Schulleben:
Hilfestellung bei Lebens- und Lernproblemen, Gemeinschaftssinn, Respekt, Fairness, Integration, soziales Lernen, vielfältige Freizeitangebote, enge Zusammenarbeit Kita, Hort, Amt Schradenland, Gemeinden sowie mit Kooperationspartnern, traditionelle Projekte werden beibehalten, neue Projekt, die die Schulentwicklung voranbringen, werden umgesetzt, Arbeitsgemeinschaften, sinnvoller Einsatz digitaler Lernmöglichkeiten, Teilnahme an Wettbewerben
Für Kooperation und Partizipation:
Vernetzung mit Kooperationspartnern, die das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zu mündigen, verantwortungsvollen und teilhabeorienterten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Partizipation im Sinne einer demokratischen Schulkultur wird sowohl in den Klassen (z. B. Entscheidungen über Wandertage), als auch in allen Gremien gelebt und gefördert.
Für das Schulmanagement:
Regelmäßige Personalgespräche, Hospitationen durch den Schulleiter sowie aller Kollegen untereinander, Einbeziehung aller Kolleginnen in Vorhaben und Entwicklungskonzepte, SL entwickelt mit der Steuergruppe Maßnahmen zur Umsetzung der bildungspolitischen Schwerpunkte und der Entwicklungsschwerpunkte der Schule, Überarbeitung des SchiC, teambildende Maßnahmen, Gesundheitsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Kooperationspartnern, Vertretern der Gemeinden, mit Vereinen und mit dem Schulträger.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Selbstevaluation mittels Fragebögen durch Eltern u. SuS, SEP Classic - Unterrichtsbefragung, Kl. ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
| PC-Kabinette | 2 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,6 |
|---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 9 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Jana Gärtner |
Telefon: 035343 379
E-Mail: s111077@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Christian Raden |
Telefon: 0355 4866 109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ganztag - eine Option für die Zukunft? (Fortbildung und Erfahrungsaustausch)
Gewaltfreier und respektvoller Umgang miteinander (Überarbeitung der Hausordnung, Fortbildung, Schulprojekte)
Entwicklung der mathematischen und sprachlichen Kompetenzen in Verbindung mit Digitalität
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler kommen gut zum Unterricht, haben 3 Rückfahrmöglichkeiten (Linienbus), bis zur Abfahrt werden die SuS von den Lehrkräften betreut
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 17 | 17,0 |
| 2 | 1 | 17 | 17,0 |
| 3 | 1 | 18 | 18,0 |
| 4 | 1 | 21 | 21,0 |
| 5 | 1 | 22 | 22,0 |
| 6 | 1 | 18 | 18,0 |
| Summe | 6 | 113 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Lesewettbewerb., Schwimmlehrgang., Fasching, Zampern, Tag der offenen Tür, Sportfest, Abschlussfest Kl. 6, Busschule Kl. 1, Vorschule f. Erstklässler, Einschulungsfeier, Projektzirkus alle 3 Jahre, gemeinsame Schulfahrt aller 2 Jahre, Sudokuwettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| BundesUmweltWettbewerb | ja | "Wolfsprojekt" erfolgreiche Teilnahme | |
| Mathematikolympiade 1. u. 2. Stufe | ja | ||
| jährlicher Klassenlesewettbewerb | ja | ||
| Landeswettbewerb LandAktiv | ja | ||
| UmweltWettbewerb Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft u. der Volksbank | ja | ||
| Teilnahme am Athletischen Mehrkampf, jährlich | ja | ||
| jährl. Teilnahme an den Minimeisterschaften Tischtennis | ja | ||
| Wettkampf Zweifelderball | ja | ||
| Wettkampf Fußball | ja | ||
| Leichtathletik - Wettkampf, jährliche Teilnahme (Kl. 5/6) | ja | ||
| Heureka Wettbewerb, jährlich | ja | ||
| Känguru-Wettbewerb, jährlich | ja | ||
| Sudoku-Wettbewerb | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Absprachen mit allen Gremien, Kommunikation mit Schulträger / Amt, Veränderungen u. Neuerungen werden in Gremien besprochen und beschlossen, Info's an alle Eltern per E-Mail, Eltern unterstützen Projekte und Wandertage Elternsprechtage, zeitnahe Auswertung der IleA, Vera, Orientierungsarbeiten, regelmäßige Lernentwicklungsgespr. mit den Eltern, Elternversammlungen, individuelle Elterngespräche bei Bedarf auch mit Horterzieher oder Schulleiterin
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Besuch von Betrieben in der Umgebung |
| Berufsbildrecherche, Plakatgestaltung | WAT und D - Unterricht (fächerübergreifend) |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
| Musikschule |
außerschulischen Partner |
| Spielmannszug |
außerschulischen Partner |
| Tanzgruppe 1 - 3 |
Lehrkraft der Schule |
| Tanzgruppe 4 - 6 |
Lehrkraft der Schule |
| Tischtennis |
außerschulischen Partner |
| Buchclub |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Themenbezogene Projektarbeit, auch fächerübergreifend, Freiarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Stationslernen, Lernen in Niveaustufen sowie nach Neigungen, lebensnahes Lernen durch Exkursionen, Wanderfahrten, Kennenlernen von Berufsbildern, Pool für Vertretungsunterr., Binnendifferenzierung, motivierende Leistungsrückmeldung duch Lehrer, Reflexion eigener Leistungen, Selbständigkeit beim Lernen, vielfältige Nutzung der digitalen Medien, Leseband, Lesetandem
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Lernen | 1 |
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).