Schuldaten

Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe

Eisenhüttenstadt

Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe

Eisenhüttenstadt

Stammdaten

Kontakt

Maxim-Gorki-Straße 15
15890 Eisenhüttenstadt

Telefon: 03364 61046
Fax: 03364 283718
sekretariat [at] gesamtschule3 [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111260
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Frau Tupy
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Landkreis Oder-Spree

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Praxislernen in der Sek I

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unsere Schüler werden ab Klasse 7 kontinuierlich darauf vorbereitet werden, ihr Berufsleben erfolgreich gestalten zu können bzw. ein Hochschulstudium erfolgreich absolvieren zu können. Außerdem erfahren sie eine musisch-künstlerische Förderung. Darauf zielen die beiden Schwerpunkte Berufs. und Studienorientierung sowie das musisch-künstlerische Profil. In Stufe 7 und 8 wird in kleinen Lerngruppen unterrichtet. Die enge Zusammenarbetit mit den Eltern ist eine sehr wichtige Säule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.06.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II mit intensiver Laufbahnberatung
weitere Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zum schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum
kollegiale Hospitationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unsere Schule entwickelt durch einen lebensnahen und leistungsdifferenzierten Unterricht leistungsbereite, kompetente, in Eigenverantwortung handelnde junge Menschen, u.a. durch
Erwerb von Sach – und Fachkompetenzen in vielfältigster Form
Erwerb von Methodenkompetenzen, z.B. Differenzierung bei Lernaufgaben und Training in den Methodenwoche
Erwerb von Sozialkompetenzen, z.B. positives Lernklima entwickeln
Erwerb von Selbstkompetenzen: z.B. Förderung von Empathie und Konfliktfähigkeit

Für das Schulleben:

wertschätzende, unterstützende Beziehungen der Schüler untereinander, zwischen Lehrkräften und Schülern, zwischen Lehrkräften und Eltern nach dem Leitbild der Schule: Rituale, Kooperation, Respekt, gutes Schulklima, Konsequenz, Einheitlichkeit und guter Unterricht

Für Kooperation und Partizipation:

vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bildungsträgern
Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern

Für das Schulmanagement:

Qualitätssicherung
effektive Schulorganisation
transparente Kommunikation
Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Sep 24, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Wetterkarte, Zielscheibe, Grafstat, INISEK, Methodentage, Lernausgangslage

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 11
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 41
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,5
pro Computer mit Internetzugang 4,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 7,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 54
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Tupy Telefon: 0336461046
E-Mail: 111260@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Prengemann Telefon: 0336461046
E-Mail: 111260@schulen.brandenburg.de
2. Stellvertreter Herr Dahms Telefon: 0336461046
E-Mail: 111260@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Stelzner -Weinberg Telefon: 0336461046

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erste Hilfe, Brandschutz, Landesstrategie Berufliche Bildung, Gewaltprävention, Cybermobbing


Umsetzung der RLP in der GOST

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Frau Bülow ist im Bereich des Staatlichen Schulamtes und darüber hinaus als Beraterin tätig. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören unter anderem die berufsbegleitende Qualifizierung für Seiteneinsteiger*innen, die Begleitung von Schulen in ihrer Schulentwicklung (insbesondere Implementierung des RLPs) und die Fachberatung in Sport.
Außerdem ist Frau Krieger als BUSS im Fach PB Kunst tätig.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

regelmäßige Zuarbeit durch die Schüler*innen für Tipps und Hinweise zu den Busfahrplänen und deren Weiterreichung an die entsprechenden Institutionen durch die Schulleitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Informatik ja ja
Sport ja ja ja ja
Darstellen und Gestalten ja ja ja
Kunst ja ja ja
Musik ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Russisch ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Hauswirtschaft/Ernährungslehre ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1 2
Englisch 1 1 2
Geschichte 1 1 1
Geografie 1
Biologie 1 1 2
Mathematik 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Englisch 1 1
Russisch 1
Russisch (ab 11.) 2 1 1
Französisch 1
Darstellendes Spiel 1
Kunst 1 1 2
Musik 1 1 1
Geografie 1 1 1
Geschichte 1 1 2
Politische Bildung 1 1 1
Mathematik 2 2
Chemie 1 1 1
Physik 1 1 2
Informatik 1 1 1
Sport 2 2 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs - und Studienorientierung (Stufe 12 und 13) Informatik, Politische Bildung
Wissenschaftspropädeutik - Heimat (Stufe 12) Geschichte Keine Angaben
Wissenschaftspropädeutik - Allgemeinbildung (Stufe 13) Deutsch Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Englisch 2 Englisch
Mathematik 2 Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Erweiterungskurs 3,0 3,0
Grundkurs 2,9 2,7
gesamt 3,0 3,0
Mathematik Erweiterungskurs 3,0 3,1
Grundkurs 3,8 3,3
gesamt 3,5 3,2

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 10 9,4 3,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 18 17,0 9,7
Fachoberschulreife 28 26,4 25,0
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 50 47,2 61,9
Summe 106

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 9,0 7,9
Leistungskurs 6,7 7,8
Englisch Grundkurs 10,5 8,5
Leistungskurs 7,9 9,2
Mathematik Grundkurs 6,8 4,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 125 25,0
8 5 135 27,0
9 5 134 26,8
10 5 125 25,0
11 Kurssystem 48 -
12 Kurssystem 42 -
13 Kurssystem 36 -
Summe 20 645
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 45,5 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 43,6 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,9 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,9 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,8 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 2,8 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,0 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 4,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 17,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,4 16,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 33,4 38,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 32,6 37,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,8 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,1 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,1 11,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 4,8 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 3,3 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 2,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulfest, Projekttage zu den verschiedensten Themen
Tag der offenen Tür für die Kl. 6 und 10 im Januar
Kennenlernfwoche Stufe 7
Kennenlernwoche Stufe 11
Methodenwoche Stufe 8 -10
Betriebspraktikum in Stufe 9,10 und 12,
Zukunftstag Kl. 7
Woche des sozialen Lernens Stufe 8
Suchtpräventionstage Stufe 7 u. 8
Präsentationswoche Kl. 13
Worldcafe Duales Studium Stufe 10 u. 13
Praxislernen Kl. 9
Exkursion Stufe 10 zur Gedenkstätte Sachsenhausen /Universitäten Frankfurt (Oder)r
Feierlicher Zeugnisausgaben Kl. 10 und 13
Sportwettkämpfe/Schulsportfest
Sprachreisen nach England und Frankreich,
Tag der Naturwissenschaften
Fachexkursionen der Stufe 12 und 13
Skilager der Stufe 11
Stufenfahrt Klasse 8 nach Blossin
Weihnachtsprojekt am letzten Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien
Woche der Kopfrechner
Vorlesewettbewerb
Englischwettbewerb
Biberwettbewerb
Workshop zu erneuerbaren Energien GOST
Suchtpräventionstage 7 und 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ja Förderpreis 2009, - 20 Jahre Mauerfall, Landessieger 2019 -Stalag III
Jugend debattiert ja Landeswettbewerb 2017 und 2018
JUGEND FORSCHT ja 2019
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Vordere Plätze in den Sportarten Handball,Volleyball und Fußball auf Regional und Landesebene
Schul/Banker - Das Bankenspiel ja u.a. Teilnahme 2018, 2019
Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule ja 2019/20
First LEGO League Deutschland ja 2018 - 7. Platz 2019 - 3. Platz im Regionalwettbewerb
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen ja Landessieger 2016, 2017
Schreibwettbewerb ja
Vorlesewettbewerb der Schule Stufe 7 und 8 ja
Wettbewerb der EKO Bildungsstiftung ja 1.Platz gemeinsam mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium
Kinder zum Olymp 2018 ja
Wissenschaft trifft Schule -BTU Cottbus ja 2.Platz 2018
Biberwettbewerb Deutschland ja 217 Teilnehmer 217, 150 Teilnehmer 2016, 220 Teilnahmen 2017, 240 Teilnehmer 2018, immer wieder vordere Plätze, Teilnahme auch 2019, 2020, 2021 mit steigender Teilnehmerzahl
Trasatlantic Relations-Foto Kunstprojekt ja 2017
jährliches Sportfest ja
Quattro -Turnier Schüler Stufe 12 -Lehrer ja seit 2016
bundesweiten Song-Wettbewerb „Dein Song für eine Welt ja 3. Platz (655 Wettbewerbsbeiträge) - nachfolgend mehrere Auftritte
Kopfrechnerwettbewerb der Schule ja jedes Jahr im Herbst

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternsprechstunden, Elternversammlungen, Elternabende durch die Agentur für Arbeit, Einladung der Eltern zum Schulfest, individuelle Gesprächstermine mit Eltern, Informationen an Eltern per Mail, Itslearning, Briefe, Elternvertreter in LK, thematische Elternversammlungen, Vereinbarung Schule -Elternhaus Klasse 7, Einladung der Familien zur Ehrung der leistungsstärksten Schüler, Elternvertreter in LK

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Gesamtschule3 mit GOST e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung schulischer Veranstaltungen Förderung der Bildung und Erziehung Förderung von Schülerinnen und Schülern bei der Teilnahme an Wandertagen und Klassenfahrten Förderung von Schülerinnen und Schülern bei der Teilnahme an Leistungsvergleichen und Wettbewerben Bestenehrung

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: GS3lätter

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Praktische Berufsorientierung der 7. - 13. Klassen in Kooperation mit ortansässigen Firmen. und Fachleuten
ab der 10. Klasse intensive Verbindungen mit den Universitäten
Praxislernen über INISEK in Stufe 9/10, Berufseinstiegsbegleitung, Woche der Berufs-und Studienorientierung, Praktika in Klasse 9,10 und 12, Potentialanalyse in Klasse 8, Zukunftstag Stufe 7, Woche des sozialen Lernens Stufe 8, Messebesuche in Stufe 9,11,12

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit
Lernen am anderen Ort Dok. zentrum, Museen, Bibliotheken; Kunstarchiv Beeskow
Schülerbetriebspraktikum Firmen und Unternehmen der Region
Praxislernen QCW
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Koordinierungsstelle Brandenburg und der jeweilige Partner
Zukunftstag Firmen und Unternehmen der Region
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Integrationsfachdienst
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit
Berufs-und Studienorientierung IHK Ostbrandenburg
Worldcafe Firmen und Unternehmen der Region
Seminarkurs Berufs-und Studienorientierung IMU Institut und QCW, Feuerwehrmuseum

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Chor

Lehrkraft der Schule

AG Volleyball

außerschulischen Partner

AG Robotik

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Maker

Lehrkraft der Schule

AG Nachhilfe Mathematik

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Technik

außerschulischen Partner

AG Ton und Licht

außerschulischen Partner

AG Basteln

außerschulischen Partner

AG Tanz

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Sanitäter

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Sport

außerschulischen Partner

AG Schulpatenschaften

Lehrkraft der Schule

AG Schülerzeitung

Schülerin oder Schüler der Schule

AG Computer

Lehrkraft der Schule

AG Nachhilfe Deutsch

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Gymnasium Nr. 4 Witebsk/ Weißrussland
    Schulpartnerschaft mit Schüleraustausch

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Erklärvideos, Internetrecherche,Rollenspiel, Dokumentionen/Filmanalyse 5
Gruppenpuzzle
Positionslinie
Lernaufgabe nach Leisen
MindMap
Placemat
Fish- Bowl
Gallery-Walk
Pro -und Contra Debatte
Standbild
Quiz
Lerntempoduett
Karikat-Tour
Jugend debattiert
Unterrichtsgänge/Projekte
Exkursionen
Stationen lernen
Platzdeckchen
Lerntheke
Tandem
digitale Lernplattformen
kooperatives Lernen (TPS)
Expertengruppen
Gruppenarbeit
Schülerexperimente
Lernen durch Lehren
Mehrkanal – Lernen
Itslearning
Dialoge mit Auswertung nach standartisiertem Bewertungsraster
Wettkampfbetreuung
Schüleraustausch 1
Laufdiktat
Portfolio
Singen zur Vokalfestigung
Projektunterricht Darstellen und Gestalten

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schüler/innen; leistungsschwache Schüler/innen; Schüler/innen mit besonderer Begabung, mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, Rechnen, fremdsprachige Schüler
    Individualisierung Binnendifferenzierung Anleitung zum selbstgesteuerten Lernen Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Lerntheke Supportkarten mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten Think Pair Share zusätzliche Aufgaben Förderplan für Sonderpädschüler Beachtung des Nachteilsausgleichs individuelle Nachhilfe individuelle Hilfe in einigen Mathematikstunden durch Studentenprogramm
  • Schüler der SEK II
    Studentenprogramm

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 4
Sehen 1
körperliche und motorische Entwicklung 2
emotionale und soziale Entwicklung 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten