Grundschule Basdorf
Wandlitz/OT Basdorf
Wandlitz/OT Basdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist eine Schule für Gemeinsames Lernen. "Eine Schule für alle Kinder"
Besonders wichtig ist uns:
die gegenseitige Achtung und Toleranz, der friedlicher Umgang miteinander, Freundlichkeit und Offenheit
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 02.11.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schule bereitet die Schüler auf die sich wandelnden Herausforderungen unserer Gesellschaft vor, fördert deren selbstbewusste Haltung und eigenständiges Handeln. Der Unterricht an unserer Schule basiert auf der Umsetzung dieses Leitgedanken und den Vorgaben der Rahmenlehrpläne. Wir sind bemüht, jedes einzelne Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit zu sehen und entsprechend zu fördern. Unser Unterricht basiert auf erfahrungsbezogenen, handlungs-, lernziel- und problemorientierten Konzepten. Im kooperativen und individualisierten Unterricht gilt es, experimentelle, erfahrungsentfaltende, entdeckende und handlungsbezogene Lernphasen zu integrieren.
Im Mittelpunkt steht eigenverantwortliches, selbständiges Lernen der Kinder mit allen Sinnen unter Berücksichtigung ihrer entsprechenden Lernentwicklung und unter Verwendung der verschiedensten Medien. Bei der Wissensvermittlung ist stets von der Erfahrungswelt der Kinder auszugehen, damit Neugier und Freude am Lernen geweckt werden.
Für das Schulleben:
Das Wohlbefinden aller an der Schule Tätigen und ein gutes Schulklima sind uns wichtig. Mit dem Ziel der Schaffung einer schulischen Identität wird das schulische Leben gemeinsam in einem Klima der Achtung und gegenseitiger Wertschätzung gestaltet. Wesentliche Grundsätze dafür sind die Erziehung zum friedfertigen und höflichen Miteinander sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten. Dies erfordert gegenseitigen Respekt, Vertrauen, Toleranz und Offenheit. Wir achten deshalb auf respektvollen Umgang miteinander, sind gewillt, Probleme wahrzunehmen, sprechen sie an und suchen nach Lösungen. Zu diesem Zweck fördern wir vertrauensbildende Aktivitäten zwischen Schülern und Lehrern sowie Schülern und Schülern im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir entwickeln Gemeinschaftgeist und fördern Erlebnisse im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich, die zur Identifikation der Schüler, Lehrer und Eltern mit unserer Schule beitragen. Unterstützt werden alle Anregungen, Maßnahmen und Aktivitäten, die zu einer Öffnung der Schule nach außen führen. Daher setzen wir uns mit Anregungen von Eltern und Schülern und anderen Partnern konstruktiv auseinander und knüpfen verstärkt Kontakte zu anderen Schulen und Institutionen wie z.B. dem Schulträger, den Kitas, dem Hort und der Jugendkoordination der Gemeinde. Die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, wie der Bibliothek, den Musikschulen, den Sportvereinen, der Polizei, der Kreisverkehrswacht, dem Siedlerverein, dier Schülernachhilfe, der Feuerwehr u.a., sind uns besonders wichtig.
Für das Schulmanagement:
Zu den Aufgaben der Schulleitung gehört es u.a., die Initiative und das Verantwortungsgefühl aller Mitarbeiter zu fördern, Visionen für die zukünftige Entwicklung der Schule zu erarbeiten und gemeinsam mit allen Beteiligten konkrete Ziele zu benennen und diese in kleinen, realistischen Schritten zu konkretisieren. Dies bedeutet, möglichst große Freiräume für engagiertes Arbeiten zu bieten, in denen selbstverantwortlich Ideen und Vorstellungen umgesetzt werden können. Das Personalmanagement gründet sich auf Kommunikation und Teamarbeit, wobei das Erkennen und Weiterentwickeln der Stärken des Einzelnen und ein funktionierender Informationsfluss bedeutsam sind. Das Ziel ist, die Qualität des Unterrichts sowie die Zufriedenheit der Schüler, der Eltern und des Kollegiums weiterhin zu steigern. Grundsätze der Tätigkeit der Schulleitung sind der persönliche und interessierte Umgang mit Lehrkräften. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Einzelnen werden ernst genommen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Apr 13, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Auf Beschluss der Schulkonferenz vom 23.5.2012 wurde der Endbericht auf der Homepage der Schule veröffentlicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
2017, 2019 und 2021 mit Eltern, Lehrern und Schülern
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 24 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 11 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 37 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Löwe |
Telefon: 033397360700
E-Mail: grundschule-basdorf@web.de |
Stellvertreterin | Frau | Kleinschmidt |
Telefon: 033397360702
E-Mail: grundschule-basdorf@web.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Graupner |
Telefon: 033397360703
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Erstellung eines Leistungskonzeptes Einheitliche Umsetzung pädagogischer Maßnahmen Lehrergesundheit
Was ist guter Unterricht Fortbildung zur Förderung leistungsstarker und Leistungsschwacher ( z.B.Begabtenförderung ) Diagnostik,Binnendifferenzierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Eine LK ist im Studienseminar Bernau im Bereich LER tätig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 5 | 107 | 21,4 |
2 | 4 | 84 | 21,0 |
3 | 4 | 83 | 20,8 |
4 | 4 | 84 | 21,0 |
5 | 4 | 82 | 20,5 |
6 | 4 | 91 | 22,8 |
Summe | 25 | 531 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Urkunden, Teilnahme an Kreisausscheiden | |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Urkunden | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Teilnahme an Kreisausscheiden | |
JUGEND FORSCHT | ja | Ausstellung von Exponaten | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Urkunden | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulverein Basdorf e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
-Angebote für außerschulische Arbeitsgemeinschaften
-Unterstützung von Klassenfahrten
-materielle Unterstützung des Grünen Klassenzimmers
-Förderung musischer Talente
-Teilnahme und Mitgestaltung von Schulfesten und -projekten
-Förderung leistungsstarker Schüler im Fach Mathematik
-Förderung von Kreativität
-Schaffung von Bewegungsmöglichkeiten verschiedener Art
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Weißenbergexpress
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Vorstellung von Berufen
im SCHIC Teil B : z.B. WAT - Merkmale von Berufen, Arbeitsplätzen, Traumberufe.... Berufe früher, heute, morgen
Sachunterricht/Deutsch: Berufsbild Steckbrief, Berufe bei der Feuerwehr, Polizei, Post, Erstze Hilfe...
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Besuch von Feuerwehr, Post, Klärwerk, ... |
Schülerbetriebspraktikum | finden in unserer Schule statt |
Zukunftstag | in weiterführenden Schulen und Betrieben der Umgebung |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Graphomotorikkurs |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schulgarten |
außerschulischen Partner |
Breakdance |
außerschulischen Partner |
Hip Hop |
außerschulischen Partner |
Kids in Motion |
außerschulischen Partner |
Kinderyoga |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Mathe Förder |
außerschulischen Partner |
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Nähen |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Schach, Begabte |
außerschulischen Partner |
Selbstverteidigung |
außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Bücherpiraten |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neigungsdifferenzierung Klasse 5/6
Schulprojekte Klasse1 bis 6 (Adventsnachmittag, Afrikaprojekt, Fahrradprojekt, EU-Projekt, Zirkusprojekt)
Sportwettbewerbe
Filmwerkstätten
Begabtenförderkurse
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 5 |
Sprache | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).