Europaschule Werneuchen
Werneuchen
Werneuchen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine integrative sprach- und sportbetonte Oberschule mit dem Titel "Europaschule". Seit 1994/95 war der Schulalltag durch einen vollgebundenen Ganztag geprägt. Seit dem Schuljahr 2024/ 2025 sind wir eine teilgebundene Ganztagsschule 2011 erhielten wir erstmalig den Titel "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung, der regelmäßig rezertifiziert wird und noch bis 2028 gilt. Als Schule für "Gemeinsames Lernen" können wir seit dem Jahr 2017 alle SuS noch besser individuell hinsichtlich ihrer Entwicklung unterstützen. Wir sind eine Stätte des Lebens, des Lehrens und des Lernens.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.02.2026 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Lehrkräfte haben ein schulinternes Curriculum entwickelt. Es ist Bestandteil des Schulprogramms und wird stetig durch Beispiele aus den übergreifenden Themenkomplexen (ÜTK) erweitert. Die Anzahl und Dauer von Exkursionen etc. und Praktika im Rahmen der BO ist mit Gremien abgestimmt, wodurch ein Anwendungsbezug zu Erlerntem und die spätere Anschlussfähigkeit hergestellt wird. Die Schülerförderung und individuelle Beratung nehmen einen hohen Stellenwert ein. Dieses wird durch Lernstandsanalysen und Rückmeldungen an die Eltern untermauert. Die fachliche Qualität wird durch das didaktisch-methodische Handeln der Lehrkräfte sichergestellt. Der Einsatz angemessener Lernstrategien und sinnvoller Medien/ Arbeitsmittel sorgt für die aktive Teilnahme am Unterricht. SuS erhalten die Möglichkeit, eigene Lösungen zu entwickeln, um das selbstgesteuerte Lernen weiter zu befördern. Zur Beziehungsgestaltung gehört u.a. auch die deutliche Strukturierung und transparente Zielausrichtun...
Für das Schulleben:
Die SuS identifizieren sich mit der Einrichtung, es herrscht ein positives Arbeitsklima, die Räume sind individuell und mit Schülerarbeiten ausgestaltet. Wir beteiligen uns am Schüleraustausch und haben zahlreiche Kooperationsvereinbarungen, die unseren Schulalltag bereichern. Jede Klasse erstellt Regeln für das soziale Verhalten in der Gruppe. Es finden systematisch Schullaufberatungen statt. Die aktive Beteiligung von Eltern und SuS ist ausdrücklich erwünscht.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir kooperieren mit anderen Schulen im Rahmen des Ü7- und Ü11-Verfahrens und fördern den Übergang zwischen den Schulformen. Die Schulen des Landkreises Barnim nehmen an der Bildungsinitiative des Landkreises teil und treffen sich in Arbeitskreisen. Die Schule pflegt seit 1995 eine Schulpartnerschaft mit einer pol. Schule in Dziwnow. Außerdem haben wir über 60 Partner im Rahmen der Berufsorientierung.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung zeigt Führungsverantwortung und delegiert Aufgaben entsprechend der Schwerpunktsetzung und des Jahresplanes. Die SL arbeitet vertrauensvoll mit dem Lehrerrat zusammen. Die SL sorgt für eine Reflexions- und Evaluationskultur innerhalb der Schulgemeinschaft. Die Personalentwicklung wird durch Hospitationen, Fortbildungen und Mitarbeitergespräche realisiert. Wir sorgen für eine effektive Verwaltung der Finanzmittel, organisieren den Unterricht und vermeiden Unterrichtsausfall.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
SEP zum GL und zum Ganztag; ebenso auf Klassen- und Kursebene zum Unterricht; Kollegiumshospita...
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 15 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 15 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,9 |
|---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 21 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Ritter-Breuning |
Telefon: 0333987271
E-Mail: s111338@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Steinberg |
Telefon: 0333987271
E-Mail: s111338@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragte | Frau | Klein, Aileen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BiSS - Abschlussdokumentation
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
s. Rhythmisierung des Unterrichts, offener Frühbeginn, alle Busfahrzeiten sind auf den Unterrichtsbeginn und das Ende mit der Busgesellschaft abgestimmt
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
| Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Chemie | ja | ja | ja | |||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
| Russisch | ja | |||||||||
| sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | gesamt | 3,8 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 3,7 | 3,6 | |
| integrativ (B-Kurs) | 3,9 | 3,7 | |
| Mathematik | gesamt | 3,5 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 3,5 | 3,9 | |
| integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
| Berufsbildungsreife | 1 | 1,6 | 5,3 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 9 | 14,3 | 23,0 |
| Fachoberschulreife | 21 | 33,3 | 32,9 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 32 | 50,8 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 7 | 2 | 34 | 17,0 |
| 8 | 2 | 40 | 20,0 |
| 9 | 3 | 60 | 20,0 |
| 10 | 2 | 53 | 26,5 |
| Summe | 9 | 187 | — |
Aufgrund der hohen Einsatzbereitschaft der Lehrkräfte sind trotz Erkrankungen die ausgefallenen Unterrichtsstunden im Vergleich zum Land eher gering. Die Zusammenlegung von Lerngruppen und die Streichung von Förderstunden tragen dazu bei, den Unterrichtsausfall zu minimieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Theaterbesuche, Exkursionen, Wanderungen, Projektwoche, Klassenfahrten, Tag der Sprachen, Europatag, Sportfest, Sponsorenlauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | The Big Challange bisher 2x 4. Platz in Brandenburg, Wettbewerb in Englisch | |
| Europäischer Wettbewerb | ja | Preis auf Landes und Bundesebene | |
| Bundeswettbewerb Mathematik | ja | Känguru-Olympiade, zahlreiche vordere Platzierungen in Brandenburg | |
| Schul/Banker - Das Bankenspiel | ja | 2 Schülergruppen nehmen am Planspiel Börse teil . | |
| Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | Angebote zum Ablegen des Sportabzeichens für einzelne Schüler im Rahmen der Bewerbungsverfahren | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
themengebundene Elternstammtische nach Bedarf z.B. Drogenmissbrauch, Elternrechte/ -mitwirkung, ab 2019 stellen Eltern aktiv Berufe und ihre Arbeitsstätten vor, Eltern nehmen Kinder beim Schüleraustausch auf und bringen sich aktiv in das Schulleben ein
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde der Europaschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Klassenfahrten, Schüleraustausch, Arbeitsgemeinschaften (Band), Durchführung von Wettkämpfen und Auftritten, Anschaffung von Sport- und Spielgeräten; Unterstützung des Schülercafés, Teilnahme an Projekten und Projekttagen (z.B. am Weihnachtsmarkt in Werneuchen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: gibt es nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: gibt es nicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Potenzialanalyse, Zukunftstag, PXL in Betrieben, PKL in Werkstätten, SBP, externe Vorstellungsgespräche, Bewerberwoche, individuelle Beratung durch Fr. Fesser (von der Arbeitsagentur für Arbeit)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | Agentur für Arbeit, Fr. Fesser |
| Lernen am anderen Ort | Forst Hirschfelde - Graf von Schwerin u.a. |
| Schülerbetriebspraktikum | in 9 und 10, je 2 Wochen; Unternehmen der Region |
| Schülerfirmen | im Ansatz, Schülercafé |
| Praxislernen | dienstags im Wechsel 9a,9b, (insgesamt je 12x), Firmen der Region |
| Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Praxislernen in Werkstätten ; Teambildung in Bildungsstätte |
| Zukunftstag | freiwillig für JG 7 u. 8; über Eltern organisiert |
| Schülerkalender "Kopfstütze" | |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Schule für GL |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | über Frau Fesser, mtl. Beratungsgespräche, BIZ-Besuche |
| Informationstafel zu Berufsbildern | IHK, HWK, Kobranet |
| Eltern leben vor | Vorstellen von Lebensläufen oder Berufen über Eltern 2 pro Jahr/ Klasse |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Fliegen Früher und heute |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Schülerband |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Gesunde Ernährung |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz legen wir Wert auf Buchbesprechungen, Buchvorstellungen und haben Vorlesetage mit dem Hort der Grundschule im Rosenpark etabliert. Die Debatte oder argumentative Diskussion findet Anwendung in Begegnungen mit Politikern oder Botschaftern im Rahmen unserer Exkursionen oder politischen Themenwoche/ Europawoche. Für den musischen Bereich gibt es Workshops zur Erprobung und Erweiterung der Fähigkeiten. In allen Bereichen werden theoretische Ansätze mit praktischen ergänzt bzw. verknüpft. Die Kooperationspartner und Eltern bringen sich insbesondere bei den ÜTK ein. Die handlungszentrierten Methoden tragen einem schülerzentrieten Unterricht eher Rechnung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischt sind die Lerngruppen fast alle, da viele SuS überaltert in den Jahrgangsstufen sind oder frühzeitig eingeschult wurden. Jahrgangsübergreifender Unterricht hat sich bisher noch nicht etabliert, wäre aber im gemeinsamen Lernen denkbar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Lernen | 3 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
| autistisches Verhalten | 0 |
| Sehen | 0 |
| Sprache | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).