Schuldaten

Gesamtschule "Wilhelm Conrad Röntgen" Zepernick

Panketal/OT Zepernick

Gesamtschule "Wilhelm Conrad Röntgen" Zepernick

Panketal/OT Zepernick

Stammdaten

Kontakt

Schönerlinder Straße 83 - 90
16341 Panketal/OT Zepernick

Telefon: 030 9444345
Fax: 030 94414442
s111340 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111340
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Herr Flegel
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Gemeinde Panketal

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Gesamtschule "Wilhelm Conrad Röntgen" Zepernick

Besonderheiten

  • Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten (ab Jahrgangsstufe 7)
  • Projekt - "Bildungsinitiative Barnim"
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

An unserer Schule wird jeder Schüler einerseits zum persönlich bestmöglichsten Schulabschluss begleitet und andererseits beginnt in der Klassenstufe 7 eine frühzeitige Berufs- und Studienorientierung bis zur 13. Jahrgangsstufe.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gesamtschule "Wilhelm Conrad Röntgen" Zepernick

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.10.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- Stundentafel- Lbw- Ha- dK- Sf- Db- Vetr

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Sicherung optimaler Bedingungen zur Erreichung eines bestmöglichen Schulabschlusses
  • Wir ermöglichen an unserem Schulstandort alle schulischen Abschlüsse.

Für das Schulleben:

  • Unser Leitsatz: "Behandle andere so, wie du behandelt werden möchtest."
  • Wir sind eine starke Gemeinschaft, wo sich alle wohl fühlen, Hilfsbereitschaft erfahren und selbst für die Gruppe eintreten.

Für Kooperation und Partizipation:

  • Wir sind in das Leben der Gemeinde Panktetal integriert.
  • Unsere Partner sind alle weiterführenden Schulen. Wir sind aktiv im Netzwerk Schule.
  • Mit dem Lyzeum in Witnica kooperieren wir in Form kleinerer Projekte.

Für das Schulmanagement:

Wir sichern den Fortbestand der Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule. Differenzierung und Förderung werden stetig optimiert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 11.09.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Die dritte Schulvisitation wurde zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 durchgeführt. Die Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule wurde beim vorläufigen Ergebnis mit dem Wert 3 bewertet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 39
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 39
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,3
pro Computer mit Internetzugang 9,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 8,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 60
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Flegel Telefon: 0309444345
E-Mail: juergen.flegel@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Kaven Telefon: 0309444345
E-Mail: diana.kaven@lk.brandenburg.de
Oberstufenkoordinator Herr Oppen Telefon: 0309444345
E-Mail: thomas.oppen@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Einstieg und Professionalisierung beim Einsatz der neuen digitalen Boards
neue Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe II

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Es existiert gegenwärtig kein Beförderungskonzept und es sind auch keine besonderen Betreuungsangebote notwendig.
Die Erreichbarkeit der Schule ist optimal. Panketaler Schülerinnen und Schüler erreichen die Schule mit dem Bus, durch den Transfer mit dem familiären PKW bzw.mit dem Fahrrad. Die Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe der Schule. Für den Weg zum S-Bahnhof Zepernick (S2) benötigen die externen Schülerinnen und Schüler ca. fünf Minuten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 3 3 3
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 5 4 4
Englisch 5 4 4
Geschichte 5 4 4
Mathematik 5 4 4
Physik 1 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Chemie 1 1 1
Geografie 3 3 2
Französisch (ab 11.) 2 1 1
Französisch 2 2 2
Geschichte 1 1 0
Informatik 2 1 1
Kunst 3 3 2
Musik 2 2 2
Politische Bildung 2 2 2
Physik 1 1 1
Russisch (ab 11.) 2 2 2
Russisch 1 1 0
Spanisch 2 2 2
Sport 5 4 3
Technik 2 2 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
SK Wi Wirtschaft Keine Angaben
SK Bio Biologie Keine Angaben
SK IF Technik & Informatik Keine Angaben
SK NW Naturwissenschaften Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
IK De 1 Deutsch
IK Ma 1 Mathematik
IK En 1 Englisch

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Erweiterungskurs 3,2 3,5
Grundkurs 2,1 3,3
gesamt 3,0 3,5
Mathematik Erweiterungskurs 2,9 3,2
Grundkurs 2,6 3,6
gesamt 2,8 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 1 0,9 4,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 14 12,5 10,7
Fachoberschulreife 43 38,4 27,2
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 54 48,2 57,5
Summe 112

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 6,8 8,0
Leistungskurs 7,2 7,6
Englisch Grundkurs 8,4 7,5
Leistungskurs 8,3 8,6
Mathematik Leistungskurs 5,3 5,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 4 105 26,2
8 4 105 26,2
9 4 109 27,2
10 4 111 27,8
11 Kurssystem 99 -
12 Kurssystem 93 -
13 Kurssystem 85 -
Summe 16 707
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,1 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 42,1 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 41,6 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,1 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,3 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,4 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,9 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,5 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,2 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 10,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,1 4,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 3,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 12,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 3,4
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 12,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 9,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 3,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,5 17,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,0 16,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 44,2 38,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 43,9 37,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,3 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,8 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 42,2 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,2 11,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,0 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,6 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,4 12,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 9,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,6 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 2,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,5 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Die zugewiesene Vertretungsreserve wird vollständig genutzt. Prozentual liegt die WCRG bei einem Gesamtausfall von 3% in der SEK I und 2% in der SEK II. Den Schülerinnen und Schüler werden, wenn es der Lehrkraft trotz Krankheit möglich ist, über die Schulcloud oder UNTIS Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung bereit gestellt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Tag der offenen Tür
  • Weihnachtskonzert
  • Leseabend und Märchennachmittag (für Grundschüler)
  • Schnuppertage für zukünftige Schülerinnen und Schüler
  • Schulsportfest
  • Besuch im KZ Sachsenhausen (Klassen 10)
  • Reise nach Krakau (KZ Auschwitz) - Klassen 12
  • - "Rollen durch Zepernick" - Veranstaltung zur Förderung der Skater und Fahrradfahrer
  • "Auf den Spuren von Goethe und Schiller" - Projektfahrt Weimar / Erfurt für Klassen 13
  • Englandfahrt in Klassenstufe 9 und 12
  • Methodentraining für alle Schüler in der ersten Schulwoche eines jeden Schuljahres
  • Patenschaft für ökologisches Projekt "Birkenwäldchen" der Klassenstufe 7
  • Projektwoche mit Tag der offenen Tür
  • Känguru-Wettbewerb
  • Berufswahltag
  • Gläsernes Labor Klasse 10

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja keine
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Kreisebene teilweise auch Landesebene
Bundesjugendspiele ja keine
Landesolympiade Mathematik ja
Känguru ja
National Geografic ja
Informatik Biber ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtisch
(Tagung 1 x pro Monat)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Gesamtschule Wilhelm-Conrad Röntgen Zepernick e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Beschaffungen Minifußballplatz, Basketballkörbe, Sitzbänke für den Schulhof - Spendenlauf für das Ronald McDonald Haus in Berlin-Buch - Schulbuchverkauf - Gemeindefest - Bastelnacht

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Agentur für Arbeit und IHK
Lernen am anderen Ort SBH bzw. Blossin
Potentialanalyse
Landesstrategie Berufsorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Börse

Lehrkraft der Schule

AG Mucical

Lehrkraft der Schule

Bibliothek in der Schule

Lehrkraft der Schule

Prüfungsvorbereitung Mathe

Lehrkraft der Schule

Schülerfirma

Lehrkraft der Schule

Streitschlichter

Lehrkraft der Schule

Tanz AG

Lehrkraft der Schule

Tanzgruppe

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • Lyzeum Witnica

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam
    frühzeitige Studienorientierung und Angebotssichtung
  • HTW Berlin
    frühzeitige Studinorientierung und Angebotssichtung
  • FHS Lausitz
    frühzeitige Studienorientierung und Angebotssichtung
  • TFH Wildau
    frühzeitige Studienorientierung und Angebotssichtung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Barnimer Jugendwerk
    Betreiben eines Schülertreffs am Schulgelände, Freizeitangebote in Kooperation mit der Schule für Kinder und Jugendliche

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SG Empor Niederbarnim e.V.
    Kooperation in sportlichen Arbeitsgemeinschaften
  • SG Einheit Zepernick e.V.
    Kooperation in sportlichen Arbeitsgemeinschaften bzw. Traineraustausch und Organisation gemeinsamer Höhepunkte in der Gemeinde (z.B. jährlicher Zepernicklauf)

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Häusliche Krankenpflege M. Chikowsku
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Bundespolizeiabteilung Blumberg
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Reitsportanlage Buch
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Zepernicker Hof
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • VHS Bildungswerk Eberswalde
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Praxis für Physiotherapie Silke Pienschke
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Tierarzt TSV N'barnim e.V.
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule
  • Zimmerei Montagebau GmbH
    Frühzeitige Berufsorientierung für Schüler / Betriebspraktika / Vorträge der Wirtschaft in der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Individualisiertes Lernen in der Sekundarstufe II

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Es existieren in diesem Bereich keine Angebote.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 10
autistisches Verhalten 4
Lernen 10
Hören 3
Sprache 3
körperliche und motorische Entwicklung 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten