Grundschule Mitte
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine anerkannte Unesco-Projekt-Schule und fühlen uns deren Leitlinien verpflichtet. Wir achten die Menschenrechte und setzen uns für ein friedliches Miteinander ein. Wir achten andere Kulturen und Lebensweisen. Eine Besonderheit unserer Schule ist, dass die SuS bereits ab der 1. Klasse zwei Fremdsprachen erlernen können, die Weltsprache Englisch und Polnisch, die Sprache unserer Nachbarn.
Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Begabungsorientierter Unterricht:
Wir finden, dass jedes Kind auf seine Begabungen stolz sein darf und dass es gilt, diese zu entdecken, herauszufordern und zu fördern. Das versuchen wir durch eine Individualisierung des Unterrichts in Regelklassen, denn: "Nichts ist ungerechter als die Gleichbehandlung Ungleicher."(F.S. Brandwein, amerik. Psychologe)
Muttersprachliches Prinzip und Mehrsprachigkeit:
Frankfurt(Oder) liegt mitten in Europa. Mehrsprachigkeit ist eine Forderung des Europarates an alle seine Bürger.
An unserer Schule üben wir den sicheren Gebrauch der deutschen Sprache als Basis für gemeinsames Lernen, Spielen und faires Streiten.
Die Weltsprache Englisch (obligatorisch) und parallel dazu die Nachbarschaftssprache Polnisch (fakultativ) können bereits ab der Jahrgangsstufe eins aufbauend erlernt werden. Der Unterricht sowohl in Englisch als auch in Polnisch erfolgt auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes Moderne Fremdsprachen.
Für das Schulleben:
Unsere Schule ist eine Unesco-Projekt-Schule. Wertevermittlung steht täglich auf unserem Stundenplan und prägt unser Miteinander. In jedem Jahr führen wir einen Unesco- Projekt- Monat durch. Alle Klassen setzen sich mit einem gemeinsam gewählten bzw. von der Unesco vorgegebenen Thema auf verschiedene Art und Weise auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse den anderen Klassen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir arbeiten eng mit den Frankfurter und Brandenburger Unesco-Projekt-Schulen zusammen.
Wir pflegen Kontakte zur Grundschule 1 in Slubice.
Es besteht ein sehr enger Kontakt zum Röser Verlag in Karlsruhe, der unsere Schule verlässlich finanziell unterstützt.
Wir nehmen am Projekten "Klasse. Musik für Brandenburg" teil.
Für das Schulmanagement:
Entscheidend für eine erfogreiche Arbeit ist die gute Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl der gesamten Schulgemeinschaft. Als Schulleitung arbeiten wir transparent und demokratisch mit allen Lehrerkräften, SuS, dem pädagogischen und technischen Personal sowie den Eltern zusammen. Im Schulteam achten wir auf eine ausgewogene Aufgabenverteilung und Belastung der Lehrkräfte. Seiteneinsteiger erhalten Unterstützung durch die Schulleitung, die Fachkonferenzen, Jahrgangsteams und den Lehrerrat. Alle Gremien werden über aktuelle Entwicklungen und Ziele informiert. Beschlüsse werden demokratisch herbeigeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 09.01.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 28 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Fest |
Telefon: 0335324426
E-Mail: 111430@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schmidt |
Telefon: 0335324426
E-Mail: 111430@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
In unserer Schule lernen die SuS parallel zu Englisch auch Polnisch. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Stundenzahl wie folgt: Jahrgangsstufen 1 und 2 jeweils +1,
Jahrgangsstufen 3 bis 6 jeweils +1
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Stundenplan der Schule ist mit der Stadtverkehrsgesellschaft abgestimmt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | |||||||||
Polnisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 60 | 20,0 |
2 | 3 | 63 | 21,0 |
3 | 3 | 64 | 21,3 |
4 | 3 | 67 | 22,3 |
5 | 3 | 64 | 21,3 |
6 | 3 | 70 | 23,3 |
Summe | 18 | 388 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Unesco- Projekt- Monat,Schulsportfest, Deutsch-Polnische Sportspiele, Schüler unterrichten Schüler, Bundesweiter Vorlesetag, Weihnachtsprojekte, Theater- und Konzertbesuche aller Klassen, Mathematikolympiade, Vorlesewettbewerbe der 3. und 6. Klassen, Fasching, Tag der offenen Tür, Europatag, Kindertag,Lern- und Spielnachmittage und Kennenlertag für die zukünftigen Erstklässler, Englischolympiade, Polnischolympiade, Schulprojekttag zum Schuljahresende, Feierliche Zeugnisübergabe mit Programm der Fünftklässler, Einschulungsfeier mit Programm der Zweitklässler
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Vorlesewettbewerb der Stadt Frankfurt(Oder) 6. Klassen | ja | Die Vorleser der Grundschule Mitte belegen oft vordere Plätze, z.B. 2020 gewinnt Milana Mikhalkevich, 2022 wird Samia Schmidt beste Vorleserin, 2024 Atilla Cintosun bester Vorleser | |
Vorlesewettbewerb der Stadt Frankfurt(Oder) 3. Klassen | ja | Die Vorleser der Grundschule Mitte belegen oft vordere Plätze, z.B. 2016 ist Johanna Bamberg beste Vorleserin.2017 wird Adele Sostaric 2 . | |
Mathematikolympiade der Stadt Frankfurt(Oder) | ja | Wanda Margarethe Pachmann - 1. Preis Luca Wilczynski und Nikodem Lipinski – 2. Preis Julian Röger – 3. Preis 2023 | |
Englischolympiade der Sechstklässler (schulintern) | ja | 2018: 1. Ding Qui Liang, 2. Palina Nordheimer, 3. Pavel Behrens | |
Polnischolympiade der Sechstklässler (schulintern) | ja | 2018: 1. Magdalena Wiecek, 2. Katja Grech, 3. Lilly Brückner | |
Schulsportfest | ja | Alle SuS erwerben das Sportabzeichen | |
Kreativwettbewerb zum Tag der offenen Tür | ja | Alle SuS reichen ihre Werke ein, die von einer Jury jährlich ausgewählt werden. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zusammenarbeit erfolgt auf der Ebene der Gremien und zwischen Klassenleitern und Eltern.
Elternsprechstunden finden regelmäßig statt. Kurzfristige Gesprächstermine mit den Lehrerinnen und der Schulleitung sind bei Bedarf möglich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Förderer der Grundschule Mitte
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Projekte
- Schulfeste
- Ausstattung
- Würdigung und Anerkennung besonderer Leistungen
- Unterstützung sozial schwacher SuS
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ringen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
autistisches Verhalten | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).