Grundschule "Lenné"
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Motto der Schule: "Unterschiedlich sein - gemeinsam Lernen"
Wir sind "Schule für gemeinsames Lernen".
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.02.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Bei uns erhalten alle Kinder die optimale Förderung entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten.
Wir erfassen die individuelle Ausganslage eines jeden Schülers.
Unseren Unterricht gestalten wir methodisch abwechslungsreich, anschaulich und praxisorientiert.
Die Individualität jedes Einzelnen findet in unserem Unterricht Beachtung.
Für das Schulleben:
Alle Kinder und Erwachsenen gehen offen und respektvoll miteinander um und akzeptieren sich gegenseitig.
Gemeinsam verabreden wir Regeln für unser Zusammenleben. Konflikte lösen wir friedlich ohne Gewalt. Probleme sprechen wir offen und zeitnah an.
Jeder fühlt sich wohl bei uns.
Alle achten gemeinsam auf Ordnung und Sauberkeit in unserem Schulhaus und auf dem gesamten Schulhof. Wir helfen alle mit unsere Schule ansprechend auszugestalten.
Die Gesundheit der Kinder und des Schulpersonals sind uns wichtig. Wir pflegen unsere Traditionen.
Für Kooperation und Partizipation:
Eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern liegt uns am Herzen.
Wir fördern Interessen und Neigungen unserer Kinder und arbeiten dabei mit vielfältigen Partnern zusammen.
Unsere Eltern sind wichtige Partner in der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung arbeitet transparent und strukturiert. Alle Entscheidungen werden demokratisch in den Gremien beraten und beschlossen.
Die Entwicklung, Fortschreibung, Koordinierung und Evaluation aller Konzepte, im Mittelpunkt das Schulprogramm, ist die Hauptaufgabe der Schulleitung zur Qualitätssteigerung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
schulinterne Befragungen mit Fragebögen zum Unterricht, zum Ganztag
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 25 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 35 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 60 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 27 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kreusch |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Stellvertreterin | Frau | Fechner |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Sekretärin | Frau | Köber |
Telefon: 0335/ 63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
2. Sekretärin | Frau | Martin |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Hausmeister | Herr | Müller |
Telefon: 0335/ 63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Stürzebecher |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Schülersprecher/in in der Schule |
Telefon: 0335/ 63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
||
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Stürzebecher |
Telefon: 0335/ 63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Kreusch |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: grs.lenne@frankfurt-oder.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Else |
Telefon: 0335/63227
E-Mail: beatrix.else@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Beratung zu sonderpädagogischen Feststellungsverfahren
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 71 | 23,7 |
2 | 4 | 86 | 21,5 |
3 | 3 | 68 | 22,7 |
4 | 2 | 46 | 23,0 |
5 | 3 | 70 | 23,3 |
6 | 3 | 58 | 19,3 |
Summe | 18 | 399 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Lesewoche mit Wettbewerben und dem Tag des Buches
Lenné- Projektwoche mit Sponsorenlauf
Hochsprung mit Musik
Schulolympiaden in Mathematik und Englisch
Schulfahrten in Klassen 3 und 6
Schulfest zum Ende des Schuljahres
Känguruwettbewerb
Kindersprint Wettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Talentiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternberatungen finden auf Anfrage statt.
Eltern arbeiten in Arbeitsgruppen der Schule mit. (Schulprogramm, Tag der offenen Tür)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulprojekte
Öffentlichkeitsarbeit
Schulfahrten
Schulausstattung
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Gerätturnen |
außerschulischen Partner |
Die Natur erkunden |
außerschulischen Partner |
Schulbibliothek |
außerschulischen Partner |
Filzen |
außerschulischen Partner |
Boxen |
außerschulischen Partner |
Tanzgruppe Galaxie |
außerschulischen Partner |
FitKids-Kraft und Bewegung |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sozialkompetenzförderung und Konfliktschlichtung im Rahmen des Unterrichts
Unterrichtsprojekte zur Prävention werden verstärkt durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der Neigungsdifferenzierung wird klassenübergreifend in kleinen Lerngruppen gearbeitet.
Das gemeinsame Lernen findet bei Bedarf klassenübergreifend in kleinen Lerngruppen statt.
Jahrgangsübergreifend arbeiten wir im Rahmen der Möglichkeiten an Projekten mit den Schülerinnen und Schülern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 8 |
Lernen | 12 |
autistisches Verhalten | 4 |
Sehen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).