Oberschule "Ulrich von Hutten" Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Von 2009-2021 trug unsere Schule den Titel "Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung". Aufgrund personeller Engpässe entschied sich aber die Pädagogische Konferenz im Juli 2022, erst im SJ 24/25 eine Neuzertifizierung anzustreben, die wir intensiv vorbereiten.
In diesem Zusammenhang arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern zusammen, legen großen Wert auf die Nutzung außerschulischer Lernorte und sind stolz auf das moderne Praxiszentrum im neuen Haus 2. Aufgrund der starken Heterogenität unserer SuS liegt uns die Förderung sozialer Kompetenzen besonders am Herzen.
Wir sind eine anerkannte UNESCO-Projektschule.
Wir haben 1 Lerntherapeutin, 2 Sonderpädagoginnen und 3 Schulsozialarbeiter an der Schule.
Im Projekt "Wegweiser für gemeinsames Lernen" + mit der besonderen Lernform "Produktives Lernen" gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse unserer SuS ein.
Flüchtlingskinder und SuS mit Migrationshintergrund werden in Vorbereitungs- und Kleingruppen gefördert...
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Leitbild lautet: Gemeinsam lernen wir lebensnah und berufsorientiert - und das mit Methode.
Die Vermittlung eines soliden, anwendungsbereiten Wissens sowie von Fähigkeiten + Fertigkeiten zur selbstständigen Aneignung von Wissen sind dabei unser Ziel. Eine Voraussetzung für das Erreichen dieses Zieles ist ein einheitliches + konsequentes Handeln aller Beteiligten.
Die kontinuierliche + intensive Vorbereitung unserer SuS auf die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Ausbildung und Festigung von sozialen Kompetenzen stehen im Fokus unserer Unterrichtsarbeit.
Als Ganztagsschule messen wir der individuellen Förderung unserer SuS eine große Bedeutung bei. Die besondere Lernform Produktives Lernen in den Jahrgängen 9+10 sowie das schulinterne Projekt Wegweiser für gemeinsames Lernen dienen ebenfalls der Umsetzung dieses Zieles. Die Integration von einzugliedernden SuS in den Regelunterricht spielt nach wie vor eine große Rolle.
Für das Schulleben:
Ein angenehmes Schulklima ohne jegliche Form von Gewalt + ein faires Miteinander sind Grundvoraussetzungen für ein gemeinsames Lehren und Lernen. Wir halten geltende Regeln + Normen ein. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 sind Grundregeln für den Unterricht sowie eine gemeinsame Schulvereinbarung zwischen Lehrkräften, Eltern und SuS in Kraft getreten, die Richtlinien sowie Konsequenzen bei Nichteinhaltung aufzeigen + zu einem besseren Schulklima beitragen sollen. Dabei werden wir auch durch unsere Schulsozialarbeiter unterstützt.
Wir sind eine lebendige Schule mit kulturellen und sportlichen Höhepunkten + legen Wert auf die Nutzung außerschulischer Lernorte bei unseren Partnern. UNESCO- und BO-Projekte bereichern unseren Schulalltag. Traditionspflege spielt eine ebenso große Rolle wie regelmäßige Schulfahrten. Unsere langjährige Schulpartnerschaft mit einer senegalesischen Schule wurde Corona bedingt 2020 beendet.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind die Eltern unserer SuS.
Wir wollen: auf der Basis gegenseitigen Vertrauens + Wertschätzung die Zusammenarbeit mit unseren Eltern intensivieren, sie verstärkt in Schulentwicklung einbeziehen und gemeinsam mit ihnen gute Schule machen; unsere Eltern als Partner + "Botschafter" für die Öffentlichkeitsarbeit gewinnen und dass sich unsere Eltern gut informiert fühlen. Probleme sollen ausdrücklich angesprochen und gemeinsam gelöst werden.
Wir möchten, dass sich unsere SuS aktiv am Schulleben beteiligen und ihre Mitwirkungsrechte wahrnehmen. Dabei werden sie durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter unterstützt. Ebenso wichtig ist uns die Aktivierung des sozialen Engagements unserer SuS, u.a. in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Nur durch die Zusammenarbeit und Kooperation mit zahlreichen Unternehmen der Wirtschaft und anderen Institutionen ist es uns möglich, auch weiterhin hervorragende Berufsorientierung zu leisten.
Für das Schulmanagement:
Unser Entwicklungsvorhaben ist ein einheitliches pädagogisches Handeln. Folgende Ziele haben wir uns in diesem Zusammenhang gesetzt:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Klimakonferenz, Fragebogen zum Thema Mobbing an Schule für SuS
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 10 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 12 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 8 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 26 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 4 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 48 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 3 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Zimmermann |
Telefon: 0335540208
E-Mail: kerstin.zimmermann@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Bartelt |
Telefon: 0335540208
E-Mail: sabine.bartelt@lk.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Fricke |
Telefon: 0335540208
E-Mail: os.hutten@frankfurt-oder.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Geplant für 2024-2025:
Demokratiebildung-Gedenkstättenbesuch in Potsdam (durchgeführt)
Geplant für 2024-2025:
Startchancenprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Eine Lehrkraft ist Fachseminarleiterin am Studienseminar Bernau.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Da wir in diesem Schuljahr Ganztagsangebote nur sehr eingeschränkt anbieten können, entfällt auch der offene Frühbeginn.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ||||||||
Polnisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstige Fremdsprachen | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | kooperativ (EBR-Klasse) | 4,4 | 3,1 |
kooperativ (FOR-Klasse) | 4,2 | 3,5 | |
gesamt | 4,2 | 3,3 | |
Mathematik | kooperativ (EBR-Klasse) | 5,2 | 4,1 |
kooperativ (FOR-Klasse) | 4,6 | 3,9 | |
gesamt | 4,7 | 3,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 9 | 9,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 13 | 13,0 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 47 | 47,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 31 | 31,0 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 6 | 153 | 25,5 |
8 | 6 | 174 | 29,0 |
9 | 7 | 188 | 26,9 |
10 | 5 | 105 | 21,0 |
Summe | 24 | 620 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür im November
schulinterner Hochsprungwettbewerb "Hochsprung mit Musik" im Dezember
Knappenschlag im Jg. 7 am letzten Schultag des 1. HJ
Projekttag der Kulturen
Bildungsfahrt Klasse 10 am Ende des Schuljahres
Kennenlerntage Klasse 7 (in 1. Schulwoche)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | - nur Teilnahme Fußball und Futsal |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Ulrich von Hutten - Schule Frankfurt (Oder) e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Er unterstützt "förderungswürdige Anliegen", wie z.B AGs, Lehr- und Lernmittel, Flyer und die Homepage der Schule.
Außerdem:
o Knappenschlag
- Schüler, die entsprechende Leistungen erbringen, erhalten mit dem Halbjahreszeugnis den Knappenschlag:Finanzierung von Urkunden und Huttenbuchteln
o schulische Höhepunkte
- Hochsprung mit Musik
o Ausgestaltung der Schulhauses
- Finanzierung von Bilderrahmen
- Chillraum im Ganztagsbereich
o Auszeichnungen
- Finanzierung der Kacheln auf der Ehrentafel (Namen der Jahrgangsbesten)
- Auszeichnung von Schülern der 10. Klassen mit herausragendem (sozialen) Engagement
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: im Aufbau
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ---
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit FfO |
Lernen am anderen Ort | Kleistmuseum FfO, ÜAZ Bauwirtschaft FfO, bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, DAA |
Schülerbetriebspraktikum | vielen regionalen Betrieben und sozialen Einrichtungen |
Schülerfirmen | kobranet (im Aufbau befindlich) |
Praxislernen | Handwerkskammer, Nestor Bildungsinstitut GmbH |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Kleistmuseum FfO, ÜAZ Bauwirtschaft FfO, bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, DAA |
Zukunftstag | ArcelorMittal Eisenhüttenstadt |
Schülerkalender "Kopfstütze" | MBJS |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit FfO |
Berufe in Uniform | Landespolizei, Bundespolizei, Zoll, Bundeswehr |
Berufe mit Speed | Handwerkskammer |
Radeln fürs Handwerk | Handwerksinnung |
Besuch von Ausbildungsmessen | Stadt Frankfurt (Oder) |
Berufe zum Anfassen | Handwerkskammer |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
außerschulischen Partner |
Futsal |
Lehrkraft der Schule |
Gesundes Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Boxen |
Lehrkraft der Schule |
Sport AG |
Lehrkraft der Schule |
Upcycling |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 8 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).