Schuldaten

Fünfeichener Grundschule

Schlaubetal/OT Fünfeichen

Fünfeichener Grundschule

Schlaubetal/OT Fünfeichen

Stammdaten

Kontakt

Kieselwitzer Straße 9
15890 Schlaubetal/OT Fünfeichen

Telefon: 033654 208
Fax: 033654 498440
s111508 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111508
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Ortmann
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Amt Schlaubetal

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Fünfeichener Grundschule

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Wir sind eine Schule, in der Kinder das Lernen lernen.
  • Wir sind eine Schule, in der Entwicklung von Lese-und Rs. Kompetenz sowie die Verbesserung der mathem. Kompetenz zum lebenslangen Lernen im Mittelpunkt steht.
  • Wir sind eine Schule für "Gemeinsames Lernen"

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Fünfeichener Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.07.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- Förderung- Lbw- Ha- dK- Sf- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Auf dem Weg zu einer guten " Schule für Gemeinsames Lernen"
  • " Das Lernen lernen" ( FB)
  • Qualitätssicherung im Unterricht, durch individuelle und differenzierte Unterrichtsangebote, kollegiale Hospitation
  • Weitere Entwicklung von Lese- und Rechtschreibkompetenz in allen Fächern, Verbesserung der mathematischen Kompetenzen( Leseband / ABAKO)
  • Umsetzung des Methodencurriculums
  • Umsetzung des Rahmenlehrplanes/ SCHIC

Für das Schulleben:

  • "Schule gegen Gewalt, für Demokratie", Wir reden miteinander und achten einander, Wir helfen uns gegenseitig
  • Projekt " Eigenständig werden"

. AG " Gelassen im Schulalltag"

Für Kooperation und Partizipation:

  • "Schule als kulturelles und sportliches Zentrum"; Öffnung nach außen, gute Zusammenarbeit mit allen Partnern

Für das Schulmanagement:

  • "Offenheit und Transparenz"; Förderung des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit
  • vielfältige und respektvolle Kommunikation

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragungen im Kollegium zum Schulprogramm

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 11
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 9
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 9
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,4
pro Computer mit Internetzugang 3,4
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 2..6 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 17
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Ortmann Telefon: 033654208
E-Mail: grundschule.fuenfeichen@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft Telefon: 0335 5210477
Sekretärin Frau Weichert Telefon: 033654208
E-Mail: grundschule.fuenfeichen@t-online.de
Hausmeister Herr Schenk Telefon: 033654208
Vertrauenslehrerin Frau Lipke Telefon: 033654208
E-Mail: heidi.lipke@lk.brandenburg.de
2. Vertrauenslehrerin Frau Mews Telefon: 033654208
E-Mail: sophia.mews@lk.brandenburg.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Buhtz Telefon: 033654208
E-Mail: kerstin.buhtz@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fachdidaktik Sachunterricht ( 100 Std.), Förderpädagogik em./soz. ( 2 Koll. je 80 Std. ) Digitale Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik( 40 Std.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Schüler kommen aus sieben Ortsteilen überwiegend mit dem Bus. Daher pflegen wir einen offenen Beginn des Unterrichtes ab 07.15 Uhr.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1,3 32 24,7
2 1,71 42 24,6
3 2 40 20,0
4 2 32 16,0
5 1 27 27,0
6 2 30 15,0
Summe 10 203
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,3 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,7 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Der Unterrichtsausfall liegt weit unter dem Landesdurchschnitt. (Siehe Statistik)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Mathematikolympiade (Kl. 2 - 6)
Methodentage
Projekttage Deutsch/Vorlesewettbewerb Kl. 1 -6
Adventsvorlesen
Projekttage "Weihnachten"; Programm Kl. 4-6
Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Abwurfballturnier
Ostermalwettbewerb und Osterprojekttage Kl. 1 - 6
Weihnachtsmalwettbewerb
"Schaufenster Schule" Ausstellung von Ergebnissen aus Unterrichtsprojekten/ Talentefest
Projekte zur Verkehrserziehung - Bus-Schule; Radfahrprüfung Kl. 4,
Sportfest Kl. 1 - 6
Einschulungsfeier mit Programm
Exkursionen Kl. 5 (NAWI/GEWI/SU)
Abwurfballturnier
Tag des Unternehmens Kl. 5 in Müllrose
Tag der offenen Tür und Schnuppertage für die Kita
Teilnahme am Kinderfilmfest
Soziales Kompetenztraining für die Klassen 5 und 6
Projekttage Mathematik
Fasching
Walderlebnistage

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Teilnahme
Schülerwettbewerb "Das lesende Klassenzimmer ja Teilnahme in Beeskow
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja Interner Wettbewerb im Hochsprung, Teilnahme an vier regionalen Meisterschaften, bewegte Pause (Tischtennis, Fußball, Basketball, Tanz, Koordinationsspiele), schulinternes Sportfest mit Rekorden, Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik,
Mathematikolympiade intern ja interne Auswertung in den Klassen 1.- 3. Plätze
Mathematikolympiade Kreis ja 1 Schüler erhielten eine Anerkennung, Platzierungen im vorderen Bereich Schuljahr 2024/25
Vorlesewettbewerb intern ja Teilnahme am Vorlesewettbewerb LOS in Beeskow (Lesendes Klassenzimmer)
Abwurfballturnier Kl. 3/4 und 5/6 ja Kl. 5/6 erreichte Platz 2 Kl. 3/ 4 erreichte Platz 7
Leichtathletikwettkampf Kl. 5/6 ja Jungen: 3. Platz und Mädchen: 4. Platz
Radfahrmeisterschaft Kl. 4 ja alle Kinder haben bestanden
Känguru der Mathematik ja Teilnahme mit Sonderpreisen
Schwimmwettkampf ja 1. Platz Kl. 4-6
Ablegen des deutschen Sportabzeichens LA ja Ca. 70 Kinder konnten ihr Sportabzeichen erfolgreich ablegen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Beratungen zur Vorbereitung verschiedener Projekte, Klassenfahrten und Wandertage
Teilnahme und Unterstützung bei Projekten
regelmäßige Elternsprechtage
Teilnahme an Konferenzen, Mitwirkung in den verschiedensten Gremien der Schule
Thematische Elternversammlungen, z.B. Übergänge gestalten, zum Lernen lernen, zur Medienerziehung, zur Gewaltprävention

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Fünfeichener Grundschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Materialien, Projekte, Workshops, Schulfeste, Lesenächte, Aktionen, Ausstattung, digitale Lernangebote, Schulausflüge, Teilhabe aller Kinder an Veranstaltungen, Unterstützung bei Klassenfahrten.... u.ä.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Newsletter Fünfeichen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Matheausstellung am ASG, Waldschule müllrose
Teilnahme am Tag des offenen Unternehmens Grund- und Oberschule Müllrose

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Keyboard, Klavier

außerschulischen Partner

Melodika/ Akkordeon

außerschulischen Partner

Sport / Tanz

Lehrkraft der Schule

Gelassen im Schulalltag

außerschulischen Partner

Christenlehre

außerschulischen Partner

Theater

Lehrkraft der Schule

Computer

Lehrkraft der Schule

AG Sport/ TT

Lehrkraft der Schule

Schülerzeitung

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Oberschule Müllrose
    EV , Tage der offenen Tür, Übergang in die SEK I gestalten, Tag des offenen Unternehmens
  • Musikschule Eisenhüttenstadt
    Angebote vor Ort (Keyboard)
  • Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
    Übergänge gestalten (Kooperationsvertrag)
  • Waldschule Müllrose
    Waldprojekte, Wandertage, Exkursionen, unterrichtsergänzende Angebote in SK
  • Wettermuseum Lindenberg
    Projekte
  • alle Schulen im Netzwerk Ehst.
    fachlicher und inhaltlicher Austausch,z.B. zum neuen Rahmenlehrplan, Arbeit in Fachkonferenzen
  • Grundschulen im Netzwerk EHST.
    Austausch im Netzwerk zur Leseförderung, BPS, FLEX, sonderpädagogischen Grundversorgung, gemeinsames Lernen, FK Arbeit, SCHIC (Rahmenlehrplan)
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt
    Übergänge gestalten (Kooperationsvertrag)
  • Musikschule Fröhlich
    Melodika, Akkordeon

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • PIA Eisenhüttenstadt
    Unterstützung und Beratung ( Kinder mit Schwierigkeiten im sozialen Verhalten)
  • Jugendamt Landkreis Oder-Spree
    Hilfen im Zusammenhang bei FAV; Einzelfallhelfer, Psychologe... Familienhilfe Kooperationsvertrag mit dem Jugendamt Beeskow
  • Schulärztlicher Dienst
    Unterstützung bei Gesundheitsfragen, oder Fragen zur Einschulung z.B. Frühförderung ( Übergang KITA zur Grundschule)

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Sportverein Bremsdorf e.V.
    Arbeitsgemeinschaft Kegeln, TT

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Polizei, Schutzbereich Eisenhüttenstadt und Müllrose
    Radfahrprüfung in Kl. 4 Achtung "Auto" Gewalt- und Suchtprävention Busschule Puppentheater der Polizei Mitgehen mit Fremden - Kinder stark machen
  • Gewerbebetriebe des Einzugsgebietes, z.B.Korbmacher und Backshop in Fünfeichen
    Sponsoring, Hilfe bei Projekten, Erzieherausbildung OSZ (Waldprojekt)
  • Sparkasse Oder-Spree
    Sponsorentätigkeit Lehrmittelbereitstellung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Waldschule Müllrose
    Unterstützung bei Projekten, Waldrallye
  • Musikschule Eisenhüttenstadt
    Klavier und Keyboardunterricht
  • Medizinischer Dienst des LOS
    Gesundheitserziehung "Vorbeugen ist besser als Heilen"
  • Wettermuseum Lindenberg
    Projekte
  • Feuerwehren des Einzugsgebietes
    Unterstützung bei Projekten
  • KITA Pohlitz/ KITA Grunow
    Übergang KITA / Schule gestalten, Projekte , VB Einschulung
  • Fahrbibliothek des LOS
    Buchlesungen Bibliotheksführungen Projekte zur Leseförderung laut Kooperationsvertrag
  • Kita und Hort Fünfeichen
    Einschulung und Vorbereitung auf die Schule , Konzepte
  • Musikschule Fröhlich
    Melodika und Akkordeonunterricht
  • SPZ Cottbus, Frankfurt
    Förderung von Kindern mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen (ADHS)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Partner- und Gruppenarbeit
Tages- und Wochenplanarbeit
Lernen an Stationen
Projektarbeit
Exkursionen (NAWI/GEWI/SU)
Unterrichtsgänge
Wandertage/Klassenfahrten mit Lehrauftrag
Lernwerkstatt

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

FLEX
Arbeitsgemeinschaften
Projekte
Neigungsunterricht Kl. 5/6
Sport

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Besondere Begabungen:z.B. Mathematik Englisch Deutsch
    - Differenzierung im Unterricht (innere und äußere Differenzierung) - Überspringen einer Klassenstufe; z.B. von Kl. 1 in Kl. 3 (in der FLEX) - Begabtenförderung in Mathematik (Kl.5/6) - Leistungsdifferenzierung Kl. 5/6 in Deu/Ma/En - Teilnahme an verschiedenen leistungsbezogenen Wettbewerben (Mathematik-Olympiade, Lesewettbewerbe, Zeichenwettbewerbe, Englisch-Olympiade...) Digital Drehtür
  • Leistungsschwache Schüler: (mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen/ Schreiben/Rechnen)
    - Differenzierung im Unterricht (innere und äußere Differenzierung) - Förderstunden für LRS (Arbeit nach Reuter Lier) - Förderstunden für Dyskalkulie - Einzelförderung mit Sonderpädagogen - Wahrnehmungstraining zur Lautdifferenzierung (visuell und auditiv) am Lateraltrainer und am "Brain Boy" - individuelle Lernpläne und Förderpläne

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten