Grundschule "Am Kiefernwald"
Spreenhagen
Spreenhagen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine gesunde Schule, in der sich ALLE rundherum wohlfühlen
tägliche Lesezeit für alle Kinder
Geborgenheit geben und erleben
Lernen mit vielen Sinnen
Einbeziehen der Schulumgebung
Individualisierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.11.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung,
Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen
Gremienbeschlüsse,
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern,
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir sind eine Schule für ALLE Kinder.
Wir sind eine gesunde Schule, in der sich alle rundherum wolhfühlen.
Die Phase der Anspannung wird dem Alter der Kinder angepasst. Sowohl die Sozialformen des Unterrrichts wie Einzel- Partner- und Gruppenarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit, Arbeit an Stationen, Tages- und Wochenplanarbeit als auch die Unterrichtsphasen Erarbeitung, Übung, Wiederholung unterliegen der Rhythmisierung im fachverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht.
In der täglichen Unterrichtsarbeit wird großer Wert auf die Entwicklung der Kompetenzen (soziale, personale,Sachkompetenz, Methodenkompetenz) gelegt.
Für das Schulleben:
Da uns das Wohlbefinden jedes Einzelnen sehr wichtig ist, legen wir Wert auf einen respektvollen, vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Für die Kinder ist die Schule ein eigener Lebensbereich. Sie erfüllen in diesem nicht nur die Pflichten und Erwartungen, sondern sollen sich als Persönlichkeiten weiterentwickeln und wohlfühlen.
Die Lehrer pflegen einen regelmäßigen Kontakt zu den Eltern.
Die Kinder gestalten ihre Schule mit, indem sie in die Klassenraumgestaltung, in die Planung von Klassenfahrten und sonstigen Veranstaltungen miteinbezogen werden.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern unserer Schule ist uns sehr wichtig.
Um diese Zusammenarbeit stets zu vertiefen, hospitieren die Lehrerinnen in der Kita, besuchen die zukünftigen Schulanfänger die Schnupperstunden in der Schule, nutzen wir die außerschulischen Partner, gestalten Programme zu den Seniorenweihnachtsfeiern und Dorffesten, stellen wir Schülerarbeiten im Schulhaus und in öffentlichen Einrichtungen aus, laden zum "Tag der offenen Tür" ein, nehmen an Wettbewerben außerhalb der Schule teil.
Unsere tägliche Lesezeit wird täglich durch Lesepaten (Bürger der Ortes, Eltern, Großeltern,...) unterstützt.
Für das Schulmanagement:
Pflege der stetigen Zusammenarbeit mit den Institutionen des Ortes, den Eltern und Kooperationspartnern.
Die Rhythmisierung des Schulalltages, indem Blockunterricht durchgeführt wird, individuelle Lernzeiten, Projektarbeit eingerichtet wurden und eine feste tägliche Lesezeit für alle Schülerinnen und Schüler stattfindet.
Organisiation der Unterrichtsarbeit, der Gestaltung des Schullebens.
Es werden jährliche Gespräche mit den Lehrerinnen unserer Schule geführt, um so zu garantieren, dass die Qualität unserer Arbeit stetig weiter entwickelt wird.
Durch kollegiale und beratende Hospitationen wird der Austausch untereinander angeregt und gewährleistet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation im Team
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 5 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rockstroh |
Telefon: 033633324
E-Mail: ulrike.rockstroh@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 033633324
E-Mail: michaela.bero@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fortbildung zum Lesen in allen Fächern
Überarbeitung des Ganztages
Kollegiale Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lernbereich Ästhetik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,34 | 35 | 26,1 |
2 | 1,66 | 43 | 25,9 |
3 | 1 | 22 | 22,0 |
4 | 2 | 31 | 15,5 |
5 | 2 | 39 | 19,5 |
6 | 2 | 32 | 16,0 |
Summe | 10 | 202 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
Herbstfest
Sponsorenlauf
Frühlingsturnier
Schulfeste
Weihnachtsprojekt
Tag der offenen Tür
Schulfest
wöchentlicher Schnuppertag für die zukünftigen Schüler der 1. Klasse im 2. Halbjahr
Teilnahme an der jährlichen ARD Radionacht
Projektwochen
Tag der Mathematik
Sportfest
Besuch des Theaters in der Weihnachtszeit
ganzschulischer Wandertag zum Ende des Schuljahres
Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Eltern werden in die Arbeit der Schule mit einbezogen. Ihnen werden die Möglichkeiten gegeben, sich an Projekten zu beteiligen, Wander- und Klassenfahrten zu begleiten.
Mitarbeit der Eltern in der Steuergruppe "Schulentwicklung"
Elternstammtisch
Unterrichtsbesuche
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Spreenhagen e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung sportlicher Aktivitäten unserer Grundschule:
Schuljahr 2004/05- Medaillen für alle Sportfestteilnehmer
Schuljahr 2005/06- Trikots für alle Teilnehmer am Landesfinale "Machs mit- Machs nach- Machs besser"
Schuljahr 2006/07- Wanderpokal und T-Shirts für Frühlingsturnier
Schuljahr 2007/08 - Organisation und Durchführung des Frühlingsturniers
Schuljahr 2009/10 - Durchführung und Organisation des Sponsorenlaufs und des Frühlingsturniers
Schuljahr 2010/11 - Durchführung und Organisation des Sponsorenlaufs und des Frühlingsturniers
Schuljahr 2011/12 - Durchführung und Organisation des Sponsorenlaufs und des Frühlingsturniers
jährlich - Durchführung und Organisation des Sponsorenlaufs und des Frühlingsturniers
konstante Unterstützung bei Schulfesten und der Einschulungsfeier
finanzielle Unterstützung zur Einrichtung der Homepage
finanzielle Unterstützung zur Durchführung eines Zirkusprojektes
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Zooschule Fürstenwalde |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Angeln |
außerschulischen Partner |
Entspannung |
Lehrkraft der Schule |
Zweifelderball |
außerschulischen Partner |
Gesunde Küche |
außerschulischen Partner |
Musikschule |
außerschulischen Partner |
Schulhausgestaltung |
außerschulischen Partner |
Gesellschaftsspiele |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Tanz |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Experimentieren |
Lehrkraft der Schule |
Arbeit mit Ton |
außerschulischen Partner |
Hobby - Horsing |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Kindersport |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Knobeln und Experimentieren
Besuch eines Märchenerzählers (5,6)
Regelmäßige Bibliotheksbesuche aller Klassen
Unterrichtsgang mit dem Förster
Gesprächsrunde mit dem Amtsdirektor (Kl.6)
individuelle Lernzeiten für die Klassen 5/6
tägliche feste Lesezeit von 20 Minuten
Einbeziehung außerschulischer Lernpartner - Zooschule Fürstenwalde
individuelle Lernzeiten
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektwoche "Weihnachtszeit - schöne Zeit"
Gemeinsame mathematische und sprachliche Unterrichtseinheiten in den Klassen 3 und 4 sowie 5 und 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 4 |
Lernen | 7 |
Sprache | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 9 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).