Schuldaten

Grundschule "Dr. Theodor Neubauer"

Steinhöfel/OT Heinersdorf

Grundschule "Dr. Theodor Neubauer"

Steinhöfel/OT Heinersdorf

Stammdaten

Kontakt

Straße der Jugend 5
15518 Steinhöfel/OT Heinersdorf

Telefon: 033432 8848
Fax: 033432 72826
gshdf [at] web [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111582
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Hartwig
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Gemeinde Steinhöfel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Besonderheiten

  • Stammschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

einzügige Grundschule im ländlichen Raum, lesende Schule, wir sind kooperativ,das Schulleben ist an unseren Schülern orientiert und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein, das Lehrerteam ist sehr engagiert,flexibel und arbeitet kooperativ miteinander,wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten (Lehrer,Eltern,Schüler),viele Eltern bringen sich aktiv ein

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Dr. Theodor Neubauer"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.09.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Mathematikkonzept (Verständnisbasierter Mathematikunterricht)
  • Aktionen im Rahmen Aufholen nach Corona
  • Aktivierung Schülerbegegnung / Partnergemeinde Czermin
  • Neugestaltung Homepage- Präsentationsplattform

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Einbeziehung offener und kooperativer Lernformen, Einbeziehung der Schüler in die Unterrichtsgestaltung,individuelleFörderung von Schülern mit und ohne Förderbedarf durch Differenzierung im Unterricht,Einsatz der Kollegen entsprechend ihrer Qualifikation und Stärken, Ausstausch und Fortbildung innerhalb des Kollegiums,um Unterrichtsentwicklung zu optimieren

Für das Schulleben:

aktive Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte und Mitgestaltungsmöglichkeiten (Lehrer,Schüler,Eltern) u.a. durch gute Kommunikation,Stärkung der Sozialkompetenzen der Schüler(Klassenrat, Schülerparlament,Schulversammlung,Streitschlichter,Patenschaften zwischen der 1. und der 6,Klasse) Zusammenarbeit / Koordinierung der Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein durch Eltern der Schule, aktive Einbeziehung regionaler Kooperationspartner,Pflege von Traditionen(Schüleraustausch mit den Schulen der polnischen Gemeinde Czermin, traditionelle Schulveranstaltungen(Tag der offenen Tür, Lesewettbewerbe, Sportfest, Schulausflüge...) Umsetzung der Maßnahmen

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperationen auf verschiedenen Ebenen sehen wir als eine wichtige Möglichkeit das Schulleben innerhalb der Gemeinde öffentlich zu machen. Kooperationen
ermöglichen uns die Anforderungen des neuen Rahmenlehrplans zielführender umzusetzen und sie stellen eine Unterstützung in der Unterrichts-und Erziehungsarbeit dar.

Für das Schulmanagement:

kollegiale Leitung, Orientierung für alle an der Schule arbeitenden geben, positive Feedback und Gesprächskultur pflegen, Unterrichtsberatung der Lehrenden,
Wahrnehmung der Führungs-und Führsorgeverantwortung, präsentieren der Schule nach außen, Förderung konstruktiver Konflikt-und Problemlösungen,
Zusaammenarbeit aller an der Schule beteilgten fördern, Aufgaben delegieren (in diesem Bereich wird Entwicklungspotenzial gesehen),enge Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Mar 19, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Umfrage bei den Eltern,Schülern und Lehrern
Schwerpunkt: Wo wird Veränderungsbedarf gesehen?

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 7
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 13
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 10,6
pro Computer mit Internetzugang 10,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 12
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Hartwig Telefon: 0334328848
E-Mail: 111582@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte/r Schulamt

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Schulcloud
Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
soziales Lernen
Methodentraining

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Besonderheiten der Unterrichtsorganisation sind im Schulprogramm ausgewiesen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Der Unterricht und Freizeitangebote(Arbeitsgemeinschaften) werden auf die Busfahrpläne abgestimmt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 16 16,0
2 1 23 23,0
3 1 27 27,0
4 2 33 16,5
5 1 26 26,0
6 1 23 23,0
Summe 7 148
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,2 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,2 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,4 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Aufgrund der hohen Anteils von Kolleginnen über 55 Jahren kommt es vermehrt zu Ausfällen aus gesundheitlichen Gründen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Leseprojekte (PLanung im Lesecurriculum der Schule), Tag der offenen Tür, jahrgangsübergreifende Leseprojekte, Sportfest, Schulversammlungen zu besonderen Anlässen, Schüleraustausch mit polnischen Schülern, gemeinsame Projekte mit polnischen Schülern im Schloss Trebnitz, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten, Unterricht außerhalb der Schule (Zooschule),gemeinsamer Schulausflug am Ende des Schuljahres, Altpapiersammelaktion, Schnuppertage für zuküntige Erstklässler,Theaterbesuche, Projekttage zur Verkehrserziehung, Triathlon, Zirkusprojekt

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Teilnahme
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ja Teilnahme
Känguru-Wettbewerb (Mathematik) ja Teilnahme
Vorlesewttbewerb der 6. Klassen ja bis Kreisebene qualifiziert
regionale Sportwettbewerbe ja Teiilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern haben den Schulverein gegründet. Elterninforamtionsveranstaltungen zum Thema Medien sind durch die Eltern für dieses Schuljahr geplant.
Elternsprechtage finden jedes Schuljahr statt.Die Elternkonferenz wird in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung vorbereitet. Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit der Elternsprecherin.Die Eltern übernehmen zum Tag der offenen Tür selbständig die Oragnisation und Betreuung des Elterncafes.Sie unterstützen über das gesamte Schuljahr Klassenveranstaltungen, Ausflüge und Klassenfahrten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule Dr. Theodor Neubauer e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Schulförderverein arbeitet seit Dezember 2018 und ist gerade dabei ein Konzept zur Unterschützung schulischer Angelegenheiten zu erarbeiten.Dazu sind Umfragen in den verscheidenen schulischen Gremien geplant (Lehrerknferenz,Elternkonferenz,Schülerkonferenz).

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Vorstellen von verschiedenen Berufsbildern im WAT-Unterricht (Polizei, Landwirt, Koch...) , im GEWI und Sachunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Landwirtschaftliche Betriebe der Gemeinde
Projekttag Handwerkercamp Lebus / für Klasse 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kreatives Nähen

Lehrkraft der Schule

Flöte

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Begegnungsprache Spanisch

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Theater

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Briesen
    Das sich die Gemeinde Steinhöfel die Gemeinde Steinhöfel seit dem 1. Januar 2019 zum Amt-Odervorland gehört, ist eine enge Kooperation geplant,z.b.die Organisation gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch zu verschiedenenThemn
  • Sonnengrundschule Fürstenwalde
    Zusammenarbeit der Fachkonderenzen
  • Juri Gagarin Oberschule
    Zusammenarbeit im Rahmen des Ü7-Verfahrens

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • Grundschulen der Gemeinde Czermin
    Schüleraustausch seit 17 Jahren

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt LOS Kreisverwaltung
    regelmäßige Gespräche zur Unterstützung von Schülern mit Einzelfallhelfern
  • Leneshilfe e.V.
    Unterstüzunvon Schülern mit besonderem Förderbarf (Einzelfallhelfer)

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Blau-weiß-Heinersdorf
    Unterstützung bei sportlichen Veranstaltungen,Nutzung des Sportplatzes und des dazugehörigen Mehrzweckgebäudes
  • Multisport-LOS e.V
    Vorbereitung und Durchführung eines Schul-Triathlons am Ende des Schuljahres

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Landfrauen Heinersdorf
    gemeinsames Kinoprojekt "Kino auf dem Dorf"
  • Jugendkoordinatorin der Gemeinde Steinhöfel
    Untersützung im Freizeitbereich,Diurchführung von Veransaltungen
  • Evangelische Kirche in Heinersdorf
    Durchführung von Religionsunterricht, Unterrichtsprojekte
  • Brebit
    Unterrichtsprojekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.03.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

koopreative Lernformen, Projektunterricht, Lernen an Stationen,Werkstattunterricht, Lernen an außerschulischen Lernorten, Methodentraining

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Leseprojekt, jedes Schuljahr im Januar/Februar als jahrgangsübergreifendes Stationslernen
Projekte zu bestimmten Themen (Herbst,Weihnachten, Ostern) auch klassenübergreifend
Große lesen für Kleine-Bundesvorlesetag, Vorbereitung Tag der offenen Tür
Sportfest, Triathlon (Kl.4-6), Zirkusprojekt

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler und Schülerinnen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    Klassen 2,3,4 je 2 Förderstunden Kl.5/6 unterrichtsbegleitend und in speziellen Fördergruppen
  • Deutsch Kl.5 und 6 Leistungsdifferenzierung
    Förderung in 2 Leistungsgruppen
  • Mathematik Kl.5/6 Leistungsdifferenzierung
    Förderung in 2 Leistungsgruppen
  • Schüler mit Förderschwerpunkt "Lernen"
    Umsetzung des Förderplans inclusiv, aber auch in speziellen Fördergruppen, begleitet durch Sonderpädagogin
  • Schüler mit Förderschwerpunkt körperlich-motorische Beeinträchtigungen
    Förderplan mit Schwerpunktsetzung, unterrichtsbegleitend, unterstützende Maßnahmen festgelegt
  • Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    5GU -Stunden, 12 Stunden (an 2 Tagen; Mo und Do) Unterstützung durch pädagogische Hilfskraft
  • Schüler mit Förderschwerpunkt Autismus
    unterstützende Maßnahmen auf 1. Klassenkonferenz des Schuljahres 2022/23 beschlossen, Einzelfallhelfer
  • Schüler mit Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
    Förderunterricht durch Sonderpädagogin, Begleitung durch Sozialarbeiterin
  • Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache
    Förderunterricht durch Sonderpädgogin
  • Schüler mit Dyskalkulie
    Förderunterricht unterrichtsbegleitend
  • Förderdiagnostische Lernbeobachtung
    Klasse 1 durch Sonderpädagogin

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 2
Lernen 6
emotionale und soziale Entwicklung 5
Sprache 3
geistige Entwicklung 1
autistisches Verhalten 1
Sehen 1
Hören 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten