Spree-Oberschule Fürstenwalde
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
"Wir leben Schule gemeinsam" ist unser Leitspruch.
Multikulturelles Leben gehört zu unserem Schulalltag. Unsere Schule besuchen Schüler aus 28 Nationen. Konfliktschlichtung durch Schülermediation geht vor Ordnungsstrafe.
Mediation führt zu einem friedlichen Miteinander.
Gemeinsam schaffen wir gute Lern- und Entwicklungsbedingungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.09.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Eine Evalutaion des Schulprogrammes erfolgt durch inhaltliche Überarbeitung durch eine Steuergruppe und ist nach dem Umzug in den Neubau den neuen Rahmenbedingungen angepasst worden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Ein schulinternes Curriculum " das Lernen lernen" zeigt die Entwicklung von Kompetenzen in den einzelnen Klassenstufen. Die schuleigene Stundentafel legt den Schwerpunkt auf die Fächer Ma, D, En. In den Jg. 7 und 8 führen wir das Leseband durch.
Die Erfahrungswelt der Schüler wird in die Planung einbezogen.
Durch handlungsorientierten Unterricht werden die Schüler auch in die Gestaltung des Unterrichts integriert.
Schüler mit einer LRS oder / und einer Rechenschwäche werden besonders gefördert.
Wir arbeiten an unserer Schule im integrativen System . Einen hohen Stellenwert nehmen Berufsorientierungs- und Projekttage an unserer Schule ein.
Für das Schulleben:
Vielfältige kulturelle Aktivitäten sollen Bestandteil unseres Schullebens bleiben.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern geht über Elternversammlungen, Elternkonferenz hinaus. Regelmäßig werden sie informiert über den Leistungsstand ihrer Kinder, persönliche Gespräche sind uns wichtig. Die Netzwerke in der Region Fürstenwalde werden nachhaltig eingebunden.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bleibt ein Schwerpunkt, vor allem im Bereich Berufsorientierung und auch für andere Projekte und Schulpartnerschaften. Seid dem letzten Schuljahr sind wir Erasmus+ Schule und haben Kooperationspartner in Spanien und Dänemark.
Für das Schulmanagement:
kollegialer Leitungsstil, Offenheit und Transparenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 08.01.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Widerspruch gegen die Bewertung B3 und B4.2 und B5
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 5 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 16 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 38 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 38 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 38 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Wernicke |
Telefon: 033613752411
E-Mail: wernicke@spree-oberschule.de |
Stellvertreterin | Frau | Kollwitz |
Telefon: 03361-3752411
E-Mail: astrid.kollwitz@spree-oberschule.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Sonderpädagogik, Medienausbildung bzgl. Technik neues Schulgbäude z. B Schulmanagementkonsole und ActivInspire
SchiC
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Beratungsveranstaltung für den Ü7 im Rahme des Projektes Quadratkilometer Träger ist JuSev
Vorträge im Rahmen von Integrationsveranstaltungen regional und landesweit
Anleitung und Organisation für Sprachfeststellungsprüfungen im Bereich des Schulamtes
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In den Klassenstufen 7 und 8 werden A- und B-Kursschüler gemeinsam unterrichtet. In den Klassenstufen 9 und 10 werden klasseninterne Gruppen gebildet nach Möglichkeit bzw. wenn Lehrkräfte zur Verfügung stehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In Abstimmung mit dem Busbetrieb sind die Abfahrtzeiten durch eine Anpassung der Pausenzeiten mit dem Unterrichtsende abgestimmt worden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,6 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,4 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,7 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,6 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,7 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,3 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Wir haben einen Ausländeranteil von ca. 20-25%. Diese Schüler haben besonders bei den schriftlichen Prüfungen Verständnisschwierigkeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 8 | 9,4 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 33 | 38,8 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 22 | 25,9 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 22 | 25,9 | 38,6 |
Summe | 85 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 100 | 25,0 |
8 | 4 | 114 | 28,5 |
9 | 6 | 128 | 21,3 |
10 | 4 | 96 | 24,0 |
Summe | 18 | 438 | — |
Weiterhin sind 0,9 Stellen offen und 2 Kollegen*innen sind Langzeitkrank.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulsportfest in der Leichtathletik
Hochsprung mit Musik
Brennballturnier
Spielesportfest
Weihnachtsmarkt
Lesewettbewerb
Schnuppertag für Klasse 6
Tag der offenen Tür
Schüler schreiben für die Presse
Weihnachtsmarkt
INISEK-Projektwoche DAS LEBEN IST BUNT - WIR SIND ES AUCH
Tage ethischer Orientierung
Projektwoche FIT UND FUN
Projektwoche WIR SIND UNTERWEGS
Jugend trainiert für Olympia in der Region
Stärkster Schüler
bundesweiter Vorlesetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | auf Regional- und Landesebene | |
Bundesjugendspiele | ja | auf Regional- und Landesebene | |
Schülerwettbewerb "Denkmale in der Region | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage
individuelle Elternstammtische in den einzelnen Klassen und Begleitung von Klassenveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Spree-Oberschule Fürstenwalde
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Schulförderverein organisiert jährlich einen Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände und Sponsorenlauf.
Der Förderverein stellt für ausgewählte Aktionen finanzielle Mittel zur Verfügung (z.B. Einkleidung der Mediatoren und Sportmannschaften der Schule)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ???
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Schüler der Klassenstufen 7 und 8 beginnen ihre Berufsorientierung mit dem Erkunden verschiedener Berufsfelder im ÜAZ.
Im Rahmen des Faches WAT wird den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Wirtschaftswelt gegeben. Durch eine enge Kooperation mit regionalen Betrieben und den Beratern der Bundesagentur für Arbeit wird ein konkreter Bezug zur Arbeitswelt hergestellt. Unsere Schüler besuchen regelmäßig das BIZ.
Praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt machen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 im wöchentlichen Praxislernen. Die Schüler erlangen so berufliche Vorstellungen, können Fähigkeiten und Interessen prüfen und Entscheidungen hinsichtlich ihres weiteren Bildungsweges erlangen. Die Jahrgangsstufe 9 absolviert ein Bewerbungtraining. Die Schüler beenden ihre Berufsorientierung mit einem 14tägigen Betriebspraktikum in der Klassenstufe 10.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | ARGE |
Lernen am anderen Ort | HWK Ausbildungszentrum Hennickendorf |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe der Region |
Schülerfirmen | mit Begleitfirma |
Praxislernen | Betriebe der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Jusev |
Zukunftstag | Betriebe der Region |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | IHK / HWK |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Berufsinfowoche | IHK Ost und Handwerkskammer |
Schülerorientierungsgespräche | ARGE |
individuelle Abschlussgespräche in Kl. 10 | Klassenleiter / ARGE |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schüler-Mediation |
außerschulischen Partner |
Schulgeschichte |
Lehrkraft der Schule |
Sport Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Sport Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Schülerin oder Schüler der Schule |
Social Media |
Lehrkraft der Schule |
Spanisch |
Lehrkraft der Schule |
Karate |
Lehrkraft der Schule |
Schul- und StadtGeschichte |
Lehrkraft der Schule |
Sport Fußball Schiedsrichterausbildung |
Lehrkraft der Schule |
LEGO-Mindstorm |
außerschulischen Partner |
Stop-Motion-Filme |
außerschulischen Partner |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tage ethischer Orientierung in Klassenstufe 7
Projekttage
Orientieren in verschiedenen Berufsfeldern in Klassenstufe 7 und 8
praxisorientierter Unterricht in Klassenstufe 9
14tägiges Betriebspraktikum in Klassenstufe 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 7 |
Lernen | 21 |
emotionale und soziale Entwicklung | 10 |
geistige Entwicklung | 1 |
Sehen | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).