Grundschule "Martin Andersen Nexö" Briesen
Briesen (Mark)
Briesen (Mark)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.11.2016 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Sozialkompetenz
Wir betrachten uns als Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden, die in enger Zusammenarbeit mit den Eltern eine solche Atmosphäre schaffen, in der jeder mit seinen Stärken und Schwächen angenommen wird.
Sachkompetenz
Als einen wesentlichen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit betrachten wir auch weiterhin die zielgerichtete Entdeckung und Förderung der individuellen Interessen und Neigungen.
Methodenkompetenz
Die Schüler werden, bezogen auf das jeweilige Fachgebiet, befähigt, sich die unterschiedlichsten Arbeitstechniken anzueignen und diese auch zielgerichtet auszuwählen und ergebnisorientiert anzuwenden.
Fortbildung und Personalentwicklung
In den laufenden Schuljahren stehen insbesondere Fortbildungen im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan auf dem Plan, auf deren Grundlage es uns gelingen wird, den RLP spezifisch für unsere Schule aufzuschlüsseln und ein umsetzbares schulinternes Currikulum auf hohem Niveau zu erarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Vordergrund steht hierbei die Anleitung der Schüler zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen. Aufgabe der Lehrkräfte ist in diesem Zusammenhang die Durchsetzung einer stärkeren Einbeziehung unserer Schüler in die Planung, der Art und Weise der Umsetzung der Lehrinhalte, die entsprechende Realisierung sowie anderer schulischer Vorhaben. Ziel ist die Ausprägung eines selbstbewussten Handelns aller Schülerinnen und Schüler sowie die Übernahme von Verantwortung für die gemeinsame Arbeit.
Für das Schulleben:
Unsere Schule soll ein Ort sein, in dem Lernende und Lehrende eine Gemeinschaft bilden, die eng und vertrauensvoll mit den Eltern zusammen arbeitet, wo jede/r Selbstvertrauen zeigen und Zuversicht finden kann, in der niemand allein gelassen und Problemen nicht ausgewichen wird, neue Aufgaben und veränderte Situationen selbstständig aber auch gemeinsam bewältigt werden können, jeder seinen Fähigkeiten entsprechend Verantwortung übernimmt und die Lösung aller Aufgaben in gemeinsamer Anstrengung erfolgt.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir setzen die begonnene Entwicklung unserer Schule als geistig-kulturelles Zentrum unseres Ortes Briesen in enger Zusammenarbeit mit dem Amt Odervorland, der Gemeindevertretung, den Kindergärten und allen gesellschaftlichen Kräften fort.
Unser Ziel besteht darin, unsere Schule als "Ganztagsschule in offener Form" so zu gestalten, dass durch vielfältige Arbeitsgemeinschaften nach dem Unterricht eine sinnvolle Freizeitgestaltung für Schüler/Innen angeboten wird.
Für das Schulmanagement:
Das schulinterne Curriculum zum Rahmenlehrplan schafft die notwendige Basis für einen handlungsorientierten und entdeckenden Unterricht.
Durch regelmäßigen Austausch in den Fachkonferenzen, durch Besuch von Fortbildungen und eine enge Zusammenarbeit der Kollegen gelingt eine motivierende
Unterrichtsgestaltung.
Der fachgerechte Einsatz der Lehrkräfte sichert einen hohen Standard in der Bildung und Erziehung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fachkonferenzen erfassen die Umsetzung des SchiC in den Klassenstufen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Richter |
Telefon: 03360759670
E-Mail: 111648@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Fritsch |
Telefon: 03360759670
E-Mail: 111648@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienentwicklung,
Sozialkompetenz
Lesekompetenz durch das Leseband in Zukunft
Umgang mit Medien wie Schulcloud, Lern- Apps
Diff. Unterrichtsmethoden
neue digitale Tafeln und deren vielseitige Anwendung
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Klassenorganisation jahrgangsgetrennt, teils Projekte mit Altersmischungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht sowie das Ganztagsangebot sind zeitlich so angepasst, dass für unsere Fahrschülerinnen und Fahrschüler keine längeren Wartezeiten entstehen. Morgens ist die Schule ab 6.55 Uhr geöffnet, ab 7.00 Uhr ist eine Aufsicht im Haus. Außerdem ist die Gemeindebibliothek im gleichen Gebäude ab 7.00 Uhr geöffnet.
Für Leerstunden der Klassen 1 bis 4 bis zu den Angeboten ab 13.30 Uhr wird eine Hausaufgabenbetreuung (ILZ) und Spiele- AG angeboten. Auch der Hort kann in der Zwischenzeit genutzt werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 3 | 60 | 20,0 |
3 | 2 | 48 | 24,0 |
4 | 2 | 40 | 20,0 |
5 | 2 | 41 | 20,5 |
6 | 2 | 45 | 22,5 |
Summe | 13 | 284 | — |
Bei Personalausfall wird häufig eine Klasse für eine einzelne Stunde aufgeteilt und erhält dabei Aufgaben zum Bearbeiten. Somit ist die Aufsicht gewährt und alle können arbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstfest,
Tag der offenen Tür (Okt./ Nov.)
Weihnachtsmarkt
Fasching
Vorschule,
Sportfest,
Sommerfest/ Nonsens- Olympiade
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
big challenge | ja | ||
Känguru Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlung, offener Elternsprechtag, Elternkonferenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Gestaltung des Schulhofes
Unterstützung bei Teilnahmegebühren zu Theaterbesuchen, Brebit- Projekten, schulische Höhepunkte...
Beschaffung von Einrichtungen für den Unterricht (zuletzt Beitrag zur Beschaffung von 2 digitalen Displays)
Unterstützung bei der Finanzierung von Infoveranstaltungen für die Eltern/ Lehrer und SuS
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des WAT- Unterrichts werden die Schüler im Themenkomplex Berufswahlorientierung weitreichend informiert. Sie lernen das Schulsystem kennen, Berufsfelder und verschiedene Ausbildungsformen. Sie erstellen zu einem selbstgewählten Beruf eine Präsentation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Natur und Garten |
außerschulischen Partner |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Werken |
außerschulischen Partner |
Malerei und Grafik |
außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Allgemeine Sportgruppe |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Musikschule |
außerschulischen Partner |
Theater AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Arbeit mit unterschiedlichem Rahmenplan, Differenzierung im Unterricht
Teilung in den Fächern Deutsch, Mathematik
Nutzung digitaler Angebote
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tandemlernen - Schüler der 4.-6. Klasse arbeiten mit je einem Erst- oder Zweitklässler zusammen- lesen üben, Arbeit am Laptop üben
Projekte mit gemischten Gruppen (Mathetag, Brückenbauprojekt, etc. )
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).