Schuldaten

Grundschule Putlitz

Putlitz

Grundschule Putlitz

Putlitz

Stammdaten

Kontakt

Parchimer Chaussee 2
16949 Putlitz

Telefon: 033981 80251
Fax: 033981 80961
s111685 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111685
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Schmidt
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Prignitz
Träger: Stadt Putlitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Putlitz

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Grundschule Putlitz

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Die pädagogische Arbeit an der Schule ist orientiert sich an den bildungspolitischen Schwerpunkten des Landes Brandenburg Sicherung der sonderpädagogischen Grundversorgung und Weiterführung der Kompetenzentwicklung Lesen sind auch für die folgenden Schuljahre Entwicklungsschwerpunkte. Im Rahmen der Stundentafel werden die Schwerpunktstunden auch zur Vermittlung von Lernstrategien genutzt

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Auf der Grundlage der schulinternen Lehrpläne wird die Unterrichtszeit für verbindliche Lerninhalte und für fakultative Unterrichtsinhalte genutzt. Angebote zur Projektarbeit und zum Erwerb von Lernstrategien stehen dabei im Mittelpunkt. An der Erarbeitung des schulinternen Curriculums auf der Grundlage der neuen RLP wird in der Lehrerkonferenz, besonders in den Fachkonferenzen gearbeitet. Zunehmend werden sowohl jahrgangsübergreifende und als auch fächerübergreifende Projekte in den Unterricht integriert.

Für das Schulleben:

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Qualität des Unterrichts, die Öffnung der Schule nach Außen und die Einbeziehung der Eltern in den Lern- und Erziehungsprozess. Ein breitgefächertes Angebot von Arbeitsgemeinschaften durch Lehrer und Kooperationspartner unterstützt die Förderung einer aktiven und sinnvollen Freizeitgestaltung. Gleichzeitig werden damit Begabungen und Interessen gefördert. Die Eltern werden durch Mitarbeit in den schulischen Gremien und bei schulischen Veranstaltungen in das Schulleben einbezogen.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Hauptkooperationspartner sind die Eltern. Zusammenarbeit findet bereits vor dem ersten Schultag der Kinder mit den Kindergärten und Eltern durch kontinuierliche "Schnupperstunden" für die jeweils künftigen Schulanfänger statt. Später sind die Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen, an der Gremienarbeit und der Arbeit im Schulförderverein Eckpfeiler der Zusammenarbeit. Mit allen Kooperationspartner, die an der Gestaltung des Unterrichts und der Angebote im Rahmen des Ganztagsbetriebes beteiligt sind, arbeitet die Schule eng zusammen. Neben den Elternsprechtagen haben die Eltern die Möglichkeit die Klassen- und Fachlehrer in festgelegten Sprechzeiten bei auftretenden Fragen zu konsultieren.

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung bemüht sich um eine gute Organisation des Schultages. Zusammenarbeit mit dem Schulträger, den Eltern und den Kooperationspartnern sind eine Voraussetzung um gute Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer zu schaffen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 25.05.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 14
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 14
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,1
pro Computer mit Internetzugang 7,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 16
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Schmidt Telefon: 03398180251
E-Mail: grundschule.putlitz@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger
Sekretärin Frau Rudolph Telefon: 03398180251
E-Mail: grundschule@schule-putlitz.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Arbeit mit der HPISchulcloud
Arbeit mit der HPI Schulcloud

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Herr Meyer- regionaler Fachkommission Nawi/ SU- Altkreis Prignitz

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Gestaltung des Unterrichts und der Ganztagsangebote unter Berücksichtigung der Busabfahrtszeiten täglich in der Zeit von 7.15- 13.30Uhr.
Die Betreuung der SuS in der VHG stellt uns vor große Herausforderungen. Da der Hort/ KIta privatisiert sind ist es schwierig die VHG mit den wenigen Stunden aufrecht zu erhalten.
Auf der Suche nach Lösungen: Termin mit Schulträger am 17.12.2024.- werden wir den Antrag auf Beendigung der Schulform VHG stellen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Projektarbeit aller Fächer ja ja ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 24 24,0
2 2 36 18,0
3 1 21 21,0
4 2 35 17,5
5 1 26 26,0
6 2 29 14,5
Summe 9 171
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,4 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,4 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 42,6 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 41,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,3 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,9 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Alle KollegInnen sind mit hohem Einsatz dabei, um die Unterrichtsstunden abzusichern.
Die Absicherung des Unterrichts und der Fachunterricht in Klassen 5 und 6 haben Vorrang.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Vorschule für die zukünftigen Einschüler
  • Sommerschulfest
  • Schulsportfest
  • Sponsorenlauf
  • Frühjahrscross
  • Herbstcross
  • weihnachtliche Kinofahrt
  • Museumsfahrt nach Berlin für Kl. 4- 6
  • Vorlesenacht
  • Matheolympiade
  • Märchenwanderung nach Nettelbeck
  • Schwimmfest
  • Schwimmlager 2. Klassen - 2 Wochen
  • 2 Vorschulstunden aller zukünftigen Einschüler in der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Landesolympiade Mathematik ja 1., 2. 3. Platz in der II.Stufe, Platz 3 im Landeswettbewerb Emil Sperling, Jon Schulz
The big challenge ja
Müllparcour ja
Talentiade ja Fritz Bartelt Jacob Sperling
Kreis- Crosslauf ja Lukas Schwarzer 1. Platz- KL. 3 Elia Zielke 2. Platz Kl. 3 Sophia Schwarzer 2. Platz- Kl.1 Erwin Marrold 3. Platz- KL. 7 Gerome Niemann 3. Platz _ Kl. 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern erfolgt über individuelle Beratungen in festgesetzten Lehrersprechstunden oder nach Bedarf. Eltern unterstützen oft die Klassen bei Schulveranstaltungen und Projekten.
Einladungen an Eltern Projekte und Veranstaltungen zu unterstützen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Schule Putlitz e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung bei der Ausstattung der Schule mit Spiel-, Sport- und Beschäftigungsmaterial - Gestaltung des Schulhofes und der Klassenräume und Schulbibliothek - Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen, Projekten und AG-Angebote - Projekt: Grüner Innenhof- Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Blumenthal - Übernahme von Startgeldern für Wettbewerde und Leistungsvergleichen - Auszeichnungen von SuS "Freundlich ist cool" - Auszeichnungen von SuS Mathematikolympiade und Sportfesten

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Vermitteln von ersten Eindrücken zum Berufsleben, Verbindung Theorie (WAT-Unterricht) mit Praxis

  • Vorstellen regionaler Berufsbilder

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Betrieben der Region, Betriebe der Stadt

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Ballsport I

Lehrkraft der Schule

Ballsport II

Lehrkraft der Schule

Fußball I

Lehrkraft der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Kunst I

Lehrkraft der Schule

Reiten

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Fusball

außerschulischen Partner

Digitale Entdecker

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

TINA

außerschulischen Partner

Naturwissenschaften

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Allgemeine Förderschule Pritzwalk
    Gemeinsame Arbeit im Netzwerk
  • Freiherr-von-Rochow Oberschule Pritzwalk
    Gemeinsame Fachkonferenzen - Vorstellen der Schulform auf einer EV im Januar
  • Grundschule Berge
    Gemeinsame Fachkonferenzarbeit - gemeinsame SCHILF- Veranstaltungen - gemeinsame Veranstaltungen ZEBRA- Verkehrstheater
  • Gymnasium Pritzwalk
    Begabtenförderung Kl. 3 - 6 - jährlicher Austausch zum Ü7- Verfahren - Vorstellen der Schulform auf einer Elternversammlung im januar kl. 6 - Entsendung von 2 SuS kl. 9 zur Vorstellung der Schulform in Kl. 6

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Meyenburger Möbelwerk
    - Unterstützung im WAT- Bereich - Lieferung von Material
  • Gärtnerei Blumenthal
    - Anlage eines Hochbeetgartens - fortlaufende Finanzierung, Pflege und Hege

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • BBL
    Schulsozialarbeit, zusätzliche Freizeitangebote

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Putlitzer SV 1863 e.V. und 1921 e.V.
    Förderung der motorischen und intellektuellen Fähigkeiten durch Training in den Sportarten Fußball, Kegeln, Schach, Reiten

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Meyenburger Möbelwerk

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Oberförsterei Gadow
    Unterstützung Sachunterricht und Naturprojekte
  • Polizeiprävention Neuruppin
    Unterstützung Präventionsunerrricht Kl. 1 - 6
  • Polizeiwache Pritzwalk
    Unterstützung der Verkehrserziehung Kl. 1 - 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Fächerverbindener und fächerübergreifender Unterricht in allen Klassenstufen mit Beteiligung aller Unterrichtsfächer
  • Exursionen Heimatort(Kl.2), Tierpark Perleberg, Berlin -wenn möglich
  • Fächübergreifende Projekte- z.B Zirkusprojekt, "Ab in den Wald", "Blaulichttag"
  • Berufsorientierung Kl.5/6 in Zusammenarbeit mit den Betrieben der Region, Stadt
  • Leseförderung "Leseband" in den Klassen 1-6, Nutzung der Schulbibliothek, Stadtmuseum

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • individuelle Lernzeiten jahrgangsübergreifend und jahrgangsrein
  • Begabtenförderung jahrgangsübergreifend in Klasse 3/4 und 5/6 zu wechselnden Themen- wenn möglich- in Kooperation mit Pritzwalker Gymnasium
  • Freizeitangebote im Rahmen des Ganztages, Angebote durch Schulsozialarbeiter
  • individuelle Förderung für SuS mit Lerndefiziten im GU

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schülerinnen und Schüler
    Förderung und Forderung durch Binnendifferenzierung
  • Schüler mit besonderen Begabungen
    Förderung von Begabungen und Interessen durch Arbeitsgemeinschaften und Binnendifferenzierung,Nutzung der Kooperation mit dem Gymnasium Pritzwalk in Mathematik
  • Schüler mit Lern- und Sprachproblemen und Verhaltensauffälligkeiten
    Einbeziehung des Sonderpädagogen im gemeinsamen Unterricht und FDL, enge Zusammenarbeit mit den Eltern, individuelle Förderung
  • Schüler mit Problemen und Lesen, Schreiben und Rechnen
    Förderung durch Lernen in kleinen Lerngruppen, Anwendung Nachteilsausgleich
  • Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf
    im GU- Anleitung duch Sonderpädagogen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 3
emotionale und soziale Entwicklung 3
Hören 1
Sprache 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten