Löwenzahn Grundschule
Breddin
Breddin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine kleine Dorfschule, wo jeder jeden kennt und es familiär zugeht. Durch den familiären Charakter wissen alle Lehrer über die individuellen Belange aller Schüler Bescheid und können so stets angemessen reagieren und agieren.
Es zeichnet uns ferner aus, dass wir den Kindern ein Umfeld bieten können, das immer noch ein bisschen "heile Welt" ist (heutzutage selten) mit viel Platz zum Toben, naturnah und sehr engagierten Mitarbeitern auf allen Ebenen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.09.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Eine hohe Qualität des Unterrichts und die Gestaltung des fachlichen und sozialen Lernens stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen und bilden eine ständige Herausforderung für uns.
Für das Schulleben:
Schule als Lern- und Lebensraum ist ein Ort, an dem jeder in seiner Individualität wahrgenommen und angenommen wird. Es herrscht ein Klima gegenseitigen Respekts und menschlicher Wärme.
Unsere Schule ist als Haus des Lernens und Zusammenlebens eine offene Schule.
Sie versteht sich als ein Bildungs- und Kulturzentrum in unserem Dorf bzw. Einzugsbereich.
Für Kooperation und Partizipation:
Die uneingeschränkte vertrauensvolle Kooperation mit den Eltern ist ein wesentliches Element unserer Schulphilosophie.
Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist ein wesentlicher Bestandteil
der VHG. Hier gilt es, Bewährtes fortzusetzen bzw. die Entwicklung der Zusammenarbeit weiter zu entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
schulinterne Eltern- und Schülerbefragung
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 82,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schneider |
Telefon: 03397240237
E-Mail: esther.schneider@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | null | null |
Telefon: 03397240237
E-Mail: janett.beer@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044418
E-Mail: Gudrun.Unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Abako Mathematik
Leseband
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 22 | 22,0 |
2 | 2 | 33 | 16,5 |
3 | 2 | 28 | 14,0 |
4 | 2 | 31 | 15,5 |
5 | 1 | 24 | 24,0 |
6 | 1 | 22 | 22,0 |
Summe | 9 | 160 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Elternversammlungen, Theatervorstellungen, Herbstfest, Besuche in naturwissenschaftlichen Laboren, Präventionsveranstaltungen der Polizei,
Weihnachtskonzert, Besuch kultureller Veranstaltungen, Elternsprechtage, Fest der deutschen Sprache, Mathematikwerkstatt, Tag der kleine Forscher,
Schuleingangstag, Vorschule, Sportwettkämpfe, Fahrradausbildung, Schwimmlager, Veranstaltung zum Kindertag, Sportfest, Sommerfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | vordere Plätze im Zweifelderball und Volleyball | |
Känguru der Mathematik | ja | Klassen 3 bis 6 individuelle Auswertung | |
Heureka - Nawi und Weltkunde | ja | Klassen 3 bis 6 individuelle Auswertung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Eltern unterstützen uns in vielen der oben genannten Veranstaltungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Löwenzahn GS Breddin e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulsportfest, jährliches Herbstfest, Weihnachtsprogramm, Projekte ( Zirkus, Trommelprojekt)
Klassenfahrten, einzelne Projekte von Klassen, Kostenübernahme Teilnahme an Wettbewerben,
Theaterveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Zweifelderball |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Gitarre spielen |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Naturschutz |
Lehrkraft der Schule |
Akkordeon |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kreisgespräche (Morgenkreis) = Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Formen der Reflexion eigener Leistungen in unterschiedlicher Form: Feedback, Rückmeldungen
Techniken des Lernens werden den Schülern vermittelt, wie:
Mindmap: ermöglicht eine übersichtliche und individuell gestaltete schriftliche Fixierung des Erlernten zur effektiven Wiederholung bzw. Erweiterung des Lernstoffes
Lernplakate: von Schülern erstellte Übersicht, die spezielle Lernhilfen enthält
Präsentieren: Schüler stellen Sachzusammenhänge dar, wiederholen Unterrichtsinhalte, bieten neuen Stoff an, vertreten ihre Standpunkte, „Kinder lernen von Kindern“
ausgewogenes Verhältnis von gebundenem und offenem Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).