Grund- und Oberschule Wilhelmshorst
Michendorf/OT Wilhelmshorst
Michendorf/OT Wilhelmshorst
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und der Lebensraum für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler. Die Grund- und Oberschule Wilhelmshorst hat sich mit dem Schulprogramm zum Ziel gesetzt, in ausgewogener Weise
fachliches und soziales Lernen miteinander zu verbinden,
Lernen mit Kopf, Herz und Hand zu ermöglichen, zu fördern und zu fordern,
Wissen zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich selbst Wissen anzueignen,
eine Öffnung der Schule zu den Wohnorten, zu Vereinen und Organisationen, zur Arbeits- und Berufswelt, zu kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu
ermöglichen,
als gleichberechtigte Partner freundschaftlich mit Schulen, Kindern und Jugendlichen in
anderen Ländern zusammenzuarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.08.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Primarstufe: ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsbereiche / Individualisierung und Differenzierung /
Förderung der Sprach- und Lesekompetenz /mathematische Grundbildung / Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Konfliktlösung / Bewegungsförderung und Gesundheitserziehung / Medienkompetenz.
Oberschule: Berufsorientierung - Praktika, Projekte und Kooperationen mit Betrieben / Selbstständigkeit und Eigenaktivität / Eigenverantwortliches Arbeiten und die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen werden gestärkt / die Grundkompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch werden erweitert und vertieft sowie naturwissenschaftlichen Fächer / sichere und kritische Umgang mit Medien / soziale Kompetenzen werden weiter gefördert, insbesondere im Hinblick auf Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktbewältigung / Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Für das Schulleben:
Schulfeste, Weihnachtsfeiern oder Sporttage sind feste Bestandteile des Schullebens. Auch kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Lesenächte oder Projektwochen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Interessen nachzugehen und kreativ zu arbeiten / Soziales Lernen und die Förderung von Empathie und Hilfsbereitschaft / Bewegungs- und Gesundheitsprogramme, Sportfeste oder das GT-Angebot in Kooperation mit Sportvereinen und externen Kooperationspartnern / Projektarbeit zu Themen wie Umwelt, Natur oder dem sozialen Miteinander und im Rahmen der Medienbildung / enge Zusammenarbeit mit den Eltern u. Förderverein.
Die Berufsorientierung / Projektwochen zu gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Themen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, vertieftes Wissen zu erlangen und ihre Eigenverantwortung zu stärken / politische und soziale Mitverantwortung / kulturelle Angebote / Schüleraustauschprogramme und internationale Projekte (ERASMUS).
Für Kooperation und Partizipation:
Schülervertretung und Mitbestimmung / i. d. Grundschule werden SuS durch klasseninterne Regelungen und den „Klassenrat“ ermutigt, ihre Meinung zu äußern und an Entscheidungen mitzuwirken / In der Oberschule gibt es eine Schülervertretung, die Interessen und Anliegen der Schülerinnen vertritt. Die gewählten Klassensprecherinnen und Schülersprecher beteiligen sich aktiv an Schulversammlungen und wirken an schulischen Entscheidungsprozessen mit.
Klassenrat und Schulversammlungen / der Klassenrat ist ein zentrales Instrument der Partizipation in Grund- und Oberschulen / Schulversammlungen bieten SuS die Möglichkeit, an größeren Entscheidungen mitzuwirken und die Schulkultur aktiv mitzugestalten.
Diese Prinzipien stärken die Eigenverantwortung, die soziale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und schaffen eine lebendige und integrative Schulkultur.
Für das Schulmanagement:
Schulprogrammentwicklung / Qualitätssicherung durch Evaluation / Förderung einer Feedback-Kultur / Fort- und Weiterbildungsangebote / Kooperative Führung und Teamarbeit / Lehrergesundheit und Arbeitsbelastung / Effiziente Stunden- und Vertretungsplanung / Digitalisierung und Ausstattung / Schul- und Unterrichtsentwicklung / Förderung innovativer Unterrichtsformen / Medien- und Digitalkompetenz / Inklusion und individuelle Förderung / Gestaltung einer positiven Schulkultur / Förderung von Partizipation und Mitbestimmung / Konfliktmanagement und Sozialarbeit / Berufsorientierung und Lebensvorbereitung (Oberschule) / Übergang von Grundschule zu Oberschule / Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern / Einbindung von Beratungsstellen und Förderinstitutionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 03.04.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 28 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 34 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Schulze |
Telefon: 03320562295
E-Mail: richard.schulze@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Mütz |
Telefon: 03320562295
E-Mail: uwe.muetz@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Berufs- und Studienorientierung
Verständigungsorientierter Mathematikunterricht
Digitale Lernangebote im Präsenzunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Wechsel von Blockunterricht und Einzelstunden, in der Primarstufe: offen Ganztagsangebote ergänzen die Ganztagsbetreuung durch den Hort, in der Sekundarstufe: Ganztagsangebote sind in der Regel in den Unterrichtstagesablauf integriert
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Chor | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Französisch | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gestaltungs- und Medientechnik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | |||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Spanisch | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,4 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,1 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,4 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 3,6 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,4 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,5 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 2 | 4,0 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 3 | 6,0 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 19 | 38,0 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 26 | 52,0 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 2 | 40 | 20,0 |
3 | 2 | 46 | 23,0 |
4 | 2 | 41 | 20,5 |
5 | 2 | 42 | 21,0 |
6 | 2 | 45 | 22,5 |
7 | 2 | 49 | 24,5 |
8 | 2 | 49 | 24,5 |
9 | 2 | 56 | 28,0 |
10 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 20 | 464 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulcampusfest, Tag der offenen Tür, Vorweihnachtlicher Nachmittag, Schulsportfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade in der russischen Sprache und Landeskunde | ja | ||
Känguru | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlung, Elternstammtisch, festgelegte Informations- und Beratungsabende, individuelle Sprechstunden, thematische Elternversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulische Veranstaltungen, Schülerwettberwerbe, Exkusionen, Gestaltung "Lebensraum Schule"
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulfokus
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zukunftstag in der 7. & 8. Jahrgangsstufe
Praxislerntage zur Berufsfrühorientierung in der 8. Jahrgangsstufe
Betriebspraktika in der 9. und 10. Jahrgangsstufe
"Fit für die Zukunft" (Bewerbungstraining, Erstellung der Bewerbungsunterlagen, Berufseinstiegsbegleitung) 8.bis10. Jahrgsstufe
Beratung und Vorbereitung auf den Übergang in eine weiterführende Bildungseinrichtung
Praktikumsbörse und Berufsbildungsmesse in der 10. Jahrgangsstufe
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Unternehmensbesuche, Messen u. "Grüne Berufe" |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe und Einrichtungen der Region |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Netzwerk Zukunft |
Zukunftstag | Betriebe und Einrichtungen in der Region |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | AK Schule Wirtschaft |
Werkstatttage | HK Potsdam |
Projekt | TGZ Bad Belzig |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Backen und Kochen |
Lehrkraft der Schule |
DEKO Werkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Floorball |
Lehrkraft der Schule |
Flöte |
außerschulischen Partner |
Fotografie |
Lehrkraft der Schule |
Fußball | |
Handarbeit |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
außerschulischen Partner |
Holzwürmer |
außerschulischen Partner |
Judo |
außerschulischen Partner |
Jugendfeuerwehr |
Lehrkraft der Schule |
Keramikkurs |
außerschulischen Partner |
Kinderchor |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Leseklub |
außerschulischen Partner |
Matheklub |
Lehrkraft der Schule |
Modellbau |
außerschulischen Partner |
ORFF Orchester und Chor |
Lehrkraft der Schule |
Orientierungslauf |
außerschulischen Partner |
Russischklub |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Schulzoo |
Lehrkraft der Schule |
Spiel und Bewegung |
außerschulischen Partner |
Step-Aerobic |
Lehrkraft der Schule |
SUDOKU |
Lehrkraft der Schule |
Tanz |
außerschulischen Partner |
Textiles Gestalten/Schneidern |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Wing Tsun |
außerschulischen Partner |
Holzwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Künstlerisches Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Schulband |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Russisch |
Lehrkraft der Schule |
Spanisch |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lernwerkstatt
Projektunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
im ergänzenden Förderunterricht
in den Ganztagsangeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 12 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).